• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Wie alt können Festplatten werden?

jitsch

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
17.03.2008
Beiträge
3
Guten Abend,
ich hoffe das dieses Theme nicht schon tausendfach besprochen worden ist.
Auf das Theme komme ich auch nur, wiel ich bis dato noch nirgends was gefunden habe.
Zwei meiner Samsung Festplatten haben schon ca 16000 Betriebstunden gearbeitet und da frag ich mich wie lange tun sie`s noch?
Was für erfahrung habt Ihr schon gesammelt?

Gruß jitsch
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
MTBF war zu dieser plattengeneration wohl 500000 Stunden.
es gibt platten die sind 10 jahre und älter und tun's noch.
 
ich hab alte 7GB, die sind 20 ajhre und tuns noch...
 
Ich hab hier noch ne 100 MB Platte (in meinem 486er, kommt aber ausm 386er von meinem Dad) von Seagate, die geht auch noch.
Dürfte von ca. 1990? rum sein schätz ich mal.
 
da einem festplatten heute hinterhergeworfen werden, kann man alle 20k stunden ruhig die platte tauschen :)
 
Murdock, ja auf jedenfall ganz zu Anfang der 90er.

Silenced, auch HDDs kosten Geld, wobei 20.000h auch schon ne Ansage sind, für den Heimanwendern werden wohl auch alle 50-75k Stunden reichen.
 
Lagern kann man sie auf jeden Fall über 15 Jahre.

Fragen wie "Wie lange man sie noch an aktuelle Rechner anschließen?",
"Wie lange halten sie im 24/7 Betrieb durch?" und
"Wie lange kann man sie geöffnet lagern?"
finde ich viel interessanter. Bei mir liegt eine Platte seit 1,5 Monaten zwischen den anderen herum und funzt noch immer :d
 
Lohnt es sich den dann überhaupt statt einer Desktop Festplatte eine speziell auf Dauerbetrieb ausgelegt Festplatte zu kaufen?

MfG jitsch
 
Ich hab letztens eine 850MB Platte weggehaun .. leider hatte die noch keine SMART unterstützung ^^
 
Lohnt es sich den dann überhaupt statt einer Desktop Festplatte eine speziell auf Dauerbetrieb ausgelegt Festplatte zu kaufen?

MfG jitsch



Ja, weil diese "Enterprise" Platten zudem eigentlich immer 5 Jahre Garantie habe.
Ich fühle mich da viel wohler wenn ich weiß, dass ich meine 24/7 HDDs auch noch nach 4 Jahren zum Hersteller schicken kann ;)
 
In Sachen Garantie mag das stimmen aber für den normalen Anwender, wie wir das hier sind, lohnt eine solche Platte von der technischen Seite her nicht wirklich. Ich kenne hier niemanden, der privat eine Datacenter betreibt.

Ich persöhnlich brauche aber auch keine 5 Jahre Garantie. Ist zwar nett aber wenn mir mal in 4 Jahren eine HD abrauchen sollte, dann kaufe ich das dann neu was aktuell ist. Ausnahmekonstellation mag Raid sein, wo es u.U. schon wichtig sein kann, wieder eine baugleiche zu bekommen.
 
Hier laufen so einige rum mit großen Storage Kisten :d

Wenn so ein Ding 24/7 läuft und dazu noch im RAID würde ich auf TLER und 5 Jahre Garantie nicht mehr verzichten wollen ;)
 
Was für erfahrung habt Ihr schon gesammelt?
Haben hier ein Messgerät (ehemals sehr, sehr teuer)...hat eine Festplatte mit - haltet euch fest - 2MB. Ich weiss nicht genau, von wann das Ding stammt...aber damals war sicher noch der C64 modern. Wurde jetzt Ende letzten Jahres ausser Dienst gestellt, aber die Platte lief natürlich noch. Ist aber etwas größer, das gute Stück....etwa wie eine Waschmaschine.
 
Zuletzt bearbeitet:
5 jahre garantie sind meiner meinung nach unnötig. ich habe früher auch immer darauf geachtet, aber nach >3 jahren ist der wert der defekten festplatte so gering, dass man die platte nicht mehr einschickt, sondern gleich eine neue kauft. die 15-20€ versandkosten zahlen sich meist nicht mehr aus.

meine älteste platte ist eine 40gb ibm deskstar. das komische daran ist nur, dass diese gerade von der serie ist, die massenweiße ausfälle hatte.
 
Wie lange eine Festplatte hält, hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Temperatur
- von außen einwirkende Vibrationen
- "Compliance" des Users (ordnungsgemäße Verwendung)
- dem Einsatz (8h/Tag oder 24/7)
- der Modellreihe des Herstellers

Meines Erachtens hab' ich mal irgendwo gelesen, dass die durchschnittliche Lebenserwartung einer Festplatte bei 5 Jahren liegt...

In einzelnen Stichproben wird man natürlich andere Erfahrungen machen:
Einige Exemplare halten nur 1 Woche, 3 Monate oder nur 1 Jahr - andere haben gerade 10 Jahre auf dem Buckel! ;)

Mein persönliches Fazit:
Alle 3,5-4 Jahre tausche ich all' meine Festplatten aus - parallel dazu werden regelmäßig die S.M.A.R.T.-Werte überprüft, Error-Scans (Aufspüren von defekten Sektoren) durchgeführt und BackUps auf Festplatte via Wechselrahmen angefertigt

---> Seit Jahren fahre ich mit dieser Methode sehr gut und konnte bisher nie über Datenverlst klagen!!!

MfG
RZ
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh