• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

wer hat phenom und strommesser

cyberds19

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
04.04.2008
Beiträge
482
hat schon mal einer versucht kerne abzuschalten und wenn ja was bringt das in sachen stromverbrauch ?
wenn die dinger in idle bei x4 20w verheizen, dann sollten doch 2 kerne 10w weniger bringen.

dann würde mich mal interessieren, wie weit kann man den untertakten/volten und was bringt das im bezug auf den verbrauch ?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
siehe sig, abschalten der kerne im idle hat bei mir nicht viel ausgemacht. 1-2W

allerdings war der last stromverbrauch (der aktiven kerne) um einiges geringer (obwohl nur die selbe anzahl an kernen benutzt wurde)

soviel verbraucht der phenom im idle sowieso nicht glaub ca 20W mit allen 4 kernen@std
 
Zuletzt bearbeitet:
naja dann fehlt noch ne ganz menge, bis nen phenom auf 4850e niveau runter ist. hört sich fast so an, als wenn sich die kerne doch nicht komplett deaktivieren lassen, sonst müsste es im idle mehr ausmachen.
so ala
kern 1-2 1v
kern 3-4 0v oder so.
wäre schon zufrieden, wenn es 10w idle wären ohne untervolten bei 2 kernen
 
ich finde es macht wenig sinn sich einen phenom zu holen und dann kerne abzuschalten.

vielleicht ist das beim x3 effektiver da dürfte ein kein ja komplett ausgeschaltet sein.
du musst auch bedenken der Phenom ist schneller kannst du auch wengier Takt nehmen als ein x2.

trotzdem würde ich einen 65nm Brisbane vorziehen wenns ein AMD sein soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
naja es geht um folgendes bei 780g chipsatz brauchts für alle funtionen was video betrifft nen phenom. ne andere graka schluckt 10w und nen phenom gleich mal 13w mehr als nen 4850e. jetzt war mein gedanke bei video, surfen, office usw. 3 kerne abschalten und bei video umwandlung oder was auch immer die kerne wieder anschalten.
bei video schauen geht ja nur durch den ht 3 um die höhreren speicherdurchsatz. also doch auf nen phenom x2 45w oder so warten.
 
ich würd mir lieber ne extra karte zu legen hab da schon einige erfahrung gesammelt.

ist problemloser eine 3650 wie ich sie habe ist völlig ausreichend und der stromverbrauch&Preis hält sich in grenzen.
Die fehlenden Deinterlacing modi machen nicht viel in sachen bildqualität und mit einer 3650 hat man diese auch selbst mit nem x2.
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich stelle schon nen gewalltigen unterschied zwischen bob und va deinterlacing fest. bob viel pixeliger und treppen zu sehen. quasi schlechter als es der fernseher selber kann. mit va ist das bild besser als es mein fernseher selber kann. vielleicht hat dein fernseher schon nen ma deinterlacer drin, dann ist der unterschied natürlich nicht mehr so gewalltig. un bei tv dadarf verbrauchen die onbaord und die normale grafikkarte das selbe wegen selber uvd. brauch halt nur nen sparenden prozessor mit ht3. weil spielen will ich ja mit der kiste nicht.
 
das einzige was ich an den moderneren Deinterlacern besser finde ist das sie die Framerate verdoppeln.(Bob macht das zwar auch aber aber bei weitem nicht so gut)

Dadurch wird die Bewegung bei HD Material deutlich flüssiger in der Wiedergabe, leichte Vorteile sind optisch natürlich vorhanden. Weniger Treppenbildung ist natürlich auch ein Vorteil da die Deinterlacerinformationen aus nachbarbildern zurückgewinnen können.

hier kannst du die unterschiede sehen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Deinterlacing
 
Zuletzt bearbeitet:
na und bob macht meisten nur ne zeilenkopie. bessere interpolieren.
ich will aber beide zeilen komplett sehen. mit regtweak ist mir das nur mal aufgefallen.
da kommen manche sendungen auf zdf oder so schon sehr nah an dvd ran, wenn man va verwendet. und bei hdtv brauchst eben, wenn man keine andere graka will, will ja z.b. bluray dateien laufen ne gute cpu. und ne x4 ist mir zu heavy vom verbrauch und zu teuer für die htpc sache.
 
Die Frage ist auch wie der Kern deaktiviert wird. Da gibt es soweit ich weiß zwei möglichkeiten.
Softwareseitig -> CPU-Z -> coremask
Hardwareseitig -> Bios

Bei meinem Bios ist das zb. nicht möglich, wäre nett wenn ich das differenzieren würdet, denn ersteres ist denke ich nur leistugstechnisch und nicht verbrauchstechnisch ein größerer unterschied.
 
wenn ich den deaktiviere über CPU-Z dann ist ein neustart erforderlich und beim Bios Post werden dann statt 4 auch nur die entsprechende Anzahl an Kernen festgestellt.
 
aber am saftverbrauch ändert sich nix. und gerade das wäre für mich wichtig
 
naja dann fehlt noch ne ganz menge, bis nen phenom auf 4850e niveau runter ist. hört sich fast so an, als wenn sich die kerne doch nicht komplett deaktivieren lassen, sonst müsste es im idle mehr ausmachen.
so ala
kern 1-2 1v
kern 3-4 0v oder so.
wäre schon zufrieden, wenn es 10w idle wären ohne untervolten bei 2 kernen

es sind doch nicht nur die kerne die im idle strom "verbrauchen" :fresse: da ist z.b. noch der IMC ;) dem ists schier egal ob er 2 kerne füttert oder 4 ;)

der lvl3 cach bleibt auch noch .... kein plan ob der was zieht und ob das messbar ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
naja hoffe das sich das gravierend verbessert, wenn amd die 45nm cpus bringt.
in der sache verbraten die ja fast das doppelte wie ne intel quad core.
 
AMD Phenom X4 9450e (HD9450ODGHBOX)
Agena (Quadcore/2100MHz) - L2-Cache 2048KByte/L3-Cache 2MB - Bustakt 3600MHz - Sockel AM2+ Boxed (65 Watt)


dann sollte der hier deine probleme ansatzweise lösen :)
 
nur eben nicht lieferbar oder ?
schon nen test zu gefunden, was die im idle verheizen ?
 
hab gerade nen test gefunden:
http://www.bit-tech.net/hardware/2008/07/24/amd-phenom-x4-9350e/13
ist im idle 20w schlechter als meine 4850e
und bei bluray auch 13w schlechter.
gut ich weiss nicht was untervolten bringt aber solange das teil mehr verheizt als ne andere grafikkarte, kann ich damit nix anfangen. eine hd 4670 braucht 10w mehr im idle bei meinem board, da sind 20w von der cpu eher mist.
 
die dinger sind doch gleich hergestellt vom verbrauch her werden die sich auf der selben Funktion bewegen die die anderen Phenoms bei taktsenkung/ Spannungsenkung.

wie eine takt und spannungssenkung sich auswirkt siehe sig. beides drin Phenon und 65nm Brisbane

aber am saftverbrauch ändert sich nix. und gerade das wäre für mich wichtig
im idle ist der verbrauch relativ gleich, aber unter last ist ein unterschied festzustellen.

ich weiß auch nicht warum jetzt 10W mehr für dich so ein problem wären.
allerdings ist eine extra grafikkarte wie schon erwähnt sowieso die bessere lösung in kombination mit einem 4850e ist das

a) billiger
b) performance technisch besser
c) geringerer Stromverbrauch

ich finde die onboard lösungen von amd & nvidia leider immer noch zu langsam.
 
Zuletzt bearbeitet:
wenns dir nur um den strom geht kannst du auch ne pico psu nehmen dann hast auch auch minimalen stromverbrauch

vor allem ist der kampf um 10W völlig unnötig, bis sich das preislich mit dem Intel amortisiert vergehen jahre.
 
Zuletzt bearbeitet:
es geht mir indirekt darum, wenn man eh ne andere graka braucht, warum stellen die dann nur nen 780G her. hätten doch noch nen 780 ohne G herstellen können.
was hat das picu fürn wirkungsgrad ? hab momentan nen enermax 82+.
ehrlich gesagt, wenn ich gewusst hätte, dass es nicht so funktioniert wie es soll hätt ich noch jahre gewartet oder gleich nen hdtv sat receiver und nen bluerayplayer gekauft.
 
Integrierte Grafik ist dann gut wenn keine besondere Leistung erforderlich ist.
Ich finds gut, weil ich dann meine Grafikkarte verkaufen kann ohne extra eine Übergangskarte halten zu müssen.

(außerdem wird die Onboardchip abgeschaltet wenn du ne externe karte benutzt)

Die Leistung der 780g reicht auch für Blu Ray problemlos aus, nur einzig das zusätzliche HD-Deinterlacing von LiveTV ist problematisch weil dort die Power fehlt.

das system in der sig zieht so wie es ist jetzt
@std
75W und unter HD Live TV 95W
@2000@1V
immer noch 75W idle und unter HD Live 85W

man bewegt sich hier in bereichen wo die stromersparnis schon durch die schlechtere effizienz des netzteils bei so geringer auslastung wieder kompensiert wird.

Deswegen der hinweis mit picopsu und effizienzen Netzteil (vorteil lüfterlos möglich)
 
Zuletzt bearbeitet:
also mein system verbraucht momentan 45w idle
sdtv 54w, 720p/1080p 53w, 1080i geht nicht.

780g + 4850e + 2,5" + 2gb + wlan + dvd + hd-s2

hab mal nen test gefunden und kotz demnach nen bisschen ab.
demnächst kommt nen enermax 385, dass ist 5w effektiver als mein jetziges.
jetzt hab ich aber nen test gefunden das picu wäre noch mal 7w besser.
http://www.silenthardware.de/reviews/psu/mcubed_ef14/testergebnisse/index.html
dann würde das system nur noch 33w idle fressen. naja mal sehn ob ichs noch mal umbaue. ich bastel halt gerne und versuche das max mit min saft rauszubekommen.
problem wäre aber bei max last wäre nen picu 120 wahrscheinlich nen bisschen klein dimensioniert. also 33 + 45w cpu + 48w graka 126w
 
Das Picu kann nur in wirklichen Energiesparsystemen eingesetzt werden. 100W schafft es nicht und ab vielleicht 50/60W spart es bereits keine Energie mehr gegenüber einem großen neuen Netzteil.
Dem Test würde ich so nicht vertrauen! Es geht um jahrelangen Betrieb.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh