Welches Raid?

marvin09

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
27.06.2010
Beiträge
1.154
Ort
Stuttgart
Hallo,

ich baue mir gerade einen Fileserver auf, da ich hier an meinem Rechner einfach keinen Platz mehr habe.

Bin am überlegen, ein RAID einzurichten, da auf dem Server nacher alle Daten liegen werden, und ich immerhin etwas mehr Ausfallsicherheit will.

Geplant sind 8-10 Terrabyte mit 2TB-Platten.
Geschwindigkeit muss nicht höher als bei einer einzelnen Platte sein, wichtiger ist mir die Datensicherheit (Vielleicht ein Raid 7) ?

Mir ist bewusst, dass ein RAID kein Backup ersetzt, aber da ich mangels ausreichenden Ports auf dem Board sowieso einen Controller brauche, kann man ein RAID in Anbetracht ziehen :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich würde zu RAID6 raten. Wenn noch mehr Sicherheit vielleicht RAID6 + HotSpare.
Lese dazu auch mal:
MyXBMC – RAID5 vs. RAID6
RAID

Ich selbst setze bei mir 2x RAID6 mit jeweils 8 Festplatten ein. Auch wenn 6 bzw 10 Festplatten pro Volume bei RAID6 besser wäre ... Diese Daten auf den RAID6 Festplatten haben kein zusätzliches Backup.
Für meine wirklich wichtigen Daten habe ich ein RAID1 am laufen, welches auch zusätzlich extern gesichert wird. Denn wie du schon gesagt hast ein RAID ersetzt kein Backup.
 
Sind die Festplatten bei normalen Zugriffen in einem RAID mehr gefährdet?

Mir ist bis jetzt noch nie eine Platte kaputt gegangen, bin noch etwas unschlüssig :confused:


P.S: Dieser Controller hat recht gute Bewertungen bekommen, ist der zu empfehlen?
 
Mir ist bis jetzt noch nie eine Platte kaputt gegangen, bin noch etwas unschlüssig :confused:
Bei so einem Thema von vergangenen auf zukünftige Ereignisse zu schließen ist Blödsinn. Selbst wenn dir bisher noch nie eine Platte kaputtgegangen ist, kann es jederzeit soweit sein. Wenn Du dann die beiden Platten in einem RAID 0 hast, sind alle Daten weg, auch die auf der zweiten Platte.

P.S: Dieser Controller hat recht gute Bewertungen bekommen, ist der zu empfehlen?
Es gibt schöne Sammelthreads, und der zu dem speziellen Controller ist sogar noch an dritter Stelle in diesem Unterforum...
 
Wenn ich das so überlege, hast du recht ;)

Den Controller hab ich noch garnicht entdeckt, sorry.
 
Also der COntroller hat schon einige Jahre auf dem Buckel.... würde da schon auf was aktuelleres setzen.
 
Ich will nur nicht so viel Geld für einen Controller ausgeben, da ich jetzt nicht grade sehr viele Daten hin und her schiebe.

Edit: Welchen Controller würdet ihr für um die 200€ mit RAID 5 empfehlen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Den 9650SE-8LPML würde ich zu einem guten Preis bekommen.

Software-RAID wäre wohl nicht so gut, da in dem Fileserver nacher ein ITX-System stecken wird.
 
Was hat das mit ITX zu tun ???? Verstehe da den Zusammenhang nicht ???
 
Naja, ich hätte dann für ein Software-Raid nicht wirklich viel Leistung zur Verfügung.
 
170,-€ sind für diesen alten Controller doch kein guter Preis... oder hab ich was übersehen? o_O
 
Ich kenn mich mit den Preisen nicht aus. Aber ich hab jetzt nicht so hohe Anforderungen an den Controller.

Was würdest du denn in dem Bereich empfehlen?
 
Der AMCC/3ware Raidcontroller wird dann in dem PCI-E Slot eines ITX-Boards betrieben? Also eine kleine Zotac-, MSI- oder Intel-Platine? Haben die ITX-Platinchen denn Gigabit-Lan oder wie soll der Server angebunden werden? Und an den Contoller sollen dann 4 bis 5 3,5-Zoll HDDs a 2TB dran? Hast Du ein Gehäuse dafür? Und als Betriebssystem soll was drauf?
 
Das ITX-Board hat einen PCI-E Slot sowie Gbit-Lan. Das Ganze hängt dann in einem 19"-Gehäuse, da ist genug Platz ;)

HDD's werden vermutlich erstmal 4-5 mit 2TB dranhängen, später vielleicht auch mehr.
Als OS wird Nas4Free oder Debian zum Einsatz kommen.

ITX nur deshalb, weil das System hier noch rumsteht, und ich etwas Strom sparen will ;)
 
Der Controller (9650SE-8LPML) unterstützt die unterschiedlichsten Raid-Level und diverse Erweiterungsszenarien (von 1 auf 5 und von 10 auf 5 usw.). Unbedingt das Handbuch zu dem Ding besorgen und gepflegt drin stöbern. Und wenn es nicht der sondern ein anderen Controller wird (LSI oder Adaptec oder sonstwas) - dann eben die Handbücher zu den Dingern lesen und verstehen. Neben dem Wissen um die RAID-Level muß man unbedingt in der Lage sein, den Controller gescheit bedienen zu können, wahrscheinlich auch auf der Shell. Denn das wird hinterher beim Erweitern oder Umziehen, Ausziehen, Wegziehen, Reparieren oder Administrieren wichtig. Raid 5 ist immer eine gute Wahl zum Anfang, Raid 5 mit Spare ebenfalls, Raid 10 und 50 mit oder ohne Spares sind dann für die Fortgeschrittenen und Raid 6 ist noch besser für die Ausfallsicherheit. Raid 7 ist mir unbekannt und es sind nicht Terrabyte sondern Terabyte.
 
Okay, werde ich mir merken.

Aber für meine Anforderungen wird der Controller sicher noch ausreichend sein?
 
Also wenn du eh NAS4Free einsetzen willst, warum dann nicht gleich auf ZFS gehen?
Dafür reicht dann ein einfacher IBM 1015 auf IT Firmware geflasht (kostet rund 100 €)
Da kannst du sogar RaidZ3 einsetzen (wäre dein Raid 7 - welches es nicht gibt)
Als reiner Filer würde das vollkommen ausreichen (solltest natürlich mindestens 4 besser 16 GB Speicher reindrücken)
 
Ich bin mir leider noch nicht sicher, ob ich auf Nas4Free setzen werde. Vielleicht wird es doch auch Debian oder ein vergleichbares Linux.

Aber der 9650SE-8LPML wird das doch sicherlich packen?
 
Der ist doch top, kann fast alle Raid-Level, ist schon Jahre auf dem Markt, wird übergreifend unterstützt und kostet neu immer noch über 400 Euro. Natürlich kann man immer auch einen anderen nehmen. Ich hatte diverse Vorgänger (9500, 9550SXU) und bin selbst mit WinXP auf Transferraten von ~40-90 MB gekommen. Und so'n Linux-Dateisystem unter Debian holt da noch einiges mehr raus als das olle FAT32.
 
Auch wenn 6 bzw 10 Festplatten pro Volume bei RAID6 besser wäre ...
hab ich jetzt schon mehrmals in diesem Forum gelesen. kann man das überhaupt belegen, dass so schön runde Zahlen wie 4 oder 8 als "Teiler" schneller/unproblematischer sind? dass z.B. ein RAID6 aus 6 Platten im Verhältnis zur Arraygrösse schneller ist als ein RAID6 aus 7 Platten?
 
Naja, ich hätte dann für ein Software-Raid nicht wirklich viel Leistung zur Verfügung.
Und wieder die Frage was hat das mit ITX zu tun ? Du kannst doch auch auf ein ITX Mainboard eine potente CPU und 16 GB RAM verbauen ??? Wobei wohl auch 4-8 GB RAM schon ausreichend sein dürften. Wie viel RAM du brauchst hängt mehr von der Frage ab was für Anwendungen und Dienste du laufen lassen willst. Das einzige wo du bei einem ITX MB wirklich aufpassen musst ist wie viele Lanes des PCIe Anschlusses wirklich an das Mainboard angeschlossen sind. Viele haben hier trotzt eines augenscheinlichen PCIe x16 Anschlusses in Wahrheit nur 4 Lanes angeschlossen und somit eigentlich einen PCIe x4. Viele Controller brauchen aber mindestens PCIe x8. ALSO VORISCHT und genau im Handbuch des MB nachlesen.
Klar was meist nicht geht ist eine ServerCPU, aber die wird auch überhaupt nicht benötigt. Für SoftwareRAID reicht auch dicke schon eine Intel Celeron, so aufwendig ist es dann auch nicht. Wenn du verschlüsseln willst solltest du eh eine CPU mit AES nehmen und das gibt es bei Intel erst ab i5.

---------- Post added at 07:50 ---------- Previous post was at 07:49 ----------

hab ich jetzt schon mehrmals in diesem Forum gelesen. kann man das überhaupt belegen, dass so schön runde Zahlen wie 4 oder 8 als "Teiler" schneller/unproblematischer sind? dass z.B. ein RAID6 aus 6 Platten im Verhältnis zur Arraygrösse schneller ist als ein RAID6 aus 7 Platten?
Ja kann man alles berechnen und belegen, musst du mal Google Fragen gibt es recht viele Seiten mit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Controller ist mir natürlich durch die Lappen gegangen :motz:

Naja, mal schauen, ob ich einen anderen finde...
 
Kann dir Areca und LSI empfehlen. Wie per PM mitgeteilt kann ich dir einen LSI 9261 anbieten. Entschieden schneller, 512MB Cache, kann SATA3 und SAS2 und bewältigt alle Aufgaben.
 
Hab für 200€ einen 9690SA-8I mit BBU gefunden. Laut Tests ist der nicht schlecht.

Deiner wird aber vermutlich besser sein, oder?
Hab den 9690SA-8I bei nem Händler gekauft, könnte ich auch zurücksenden.
 
Die meisten Areca Controller haben aktive Lüfter, das wäre für ein ITX-System - selbst im 19" Rack - meiner Ansicht nach ein Auschlußkriterium denn man will ja Ruhe haben; außerdem wäre das nicht der erste Lüfter den ich habe ausfallen sehen. Die Controller kann man natürlich in Desktop-Systeme stecken, die Zielgruppe sind aber Server, große Server und noch größere Server und Speichersysteme in Unternehmen.

Die Bedienung und Usability von LSI-Controllern ist m.A. nach einfach schlecht. Ich krieg jedesmal Hirnverknotung, wenn wieder so ein Fujitsu-Server kommt und die Chinesen deutsche Übersetzungen gemacht haben, damit die Japaner das als "in Deutschland produziert" ausgeben können. Außerdem kürzen sie zum gleichen Preis schleichend das ein - oder andere Feature. Und: AMCC bzw. 3ware gehört jetzt LSI, insofern ist der 9690SA-8I ein LSI-Contoller. Bitte: es ist meine Meinung und nicht allgemeingültig, viele Menschen werden mit Areca- und LSI Controllern glücklich bis an ihr Lebensende (bzw. das Serverende).

Die Leistung von Areca und LSI-Controllern ist natürlich über jeden Zweifel erhaben. Gute Quelle zum Stöbern: storeagereview.com
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Lautstärke wäre jetzt nicht so wichtig, der Schrank steht im Keller.

Eine gute Bedienung ist für mich wichtig, da ich mich mit Raid-Controllern noch nicht so viel beschäftigt habe.
Welchen Controller sollte ich dann von den beiden deiner Meinung nach nehmen?
 
Den, den Du dir bereits selbst ausgesucht hast: 9690SA-8I. Guter Semi-Profi Controller.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh