Das hier habe ich ASuS zu meinem "Problem" und meinen Fragen geschrieben (
also kann ich das ganz normal Asus P7P55D-E nehmen?) :
Sehr geehrter HerrWedemann,
bei den Mainboard gibt es keine limitierung der Kontroller. Die gesteckte U3S6-Erweiterungskarte benötigt min. einen PCIe 4x Slot und hat somit auch eine ausreichende Anbindung.
Mit freundlichen Grüßen / Best Regards
Technical Support Division ASUS Germany [D07R]
Sehr geehrte Damen und Herren,
mir ist bewusst, dass alle Mainboards USB 3.0 und SATA 6.0 Kontroller
besitzen. Die Fragen beziehen sich auf die Limitierungen! Bei manchen
Mainboards reicht die Anbindung nicht vollkommen aus, dass USB 3.0 und
SATA 6.0 so viele Lanes gleichzeitig ansteuern, dass die
Mindestanforderung von 500 MByte/s besteht.
Zitat :" Der eingesetzte Marvell Controller "88SE9123" bietet zwei SATA
3.0 Ports, welche theoretisch jeweils bis zu 600 MByte/s Daten
transferieren können. Angebunden wird der Controller aber nur über eine
PCIe Lane, was aufgrund des Chipsatzes ein Limit von insgesamt 250
MByte/s wäre - kein wirklicher Fortschritt, wenn zwei schnelle Laufwerke
an diesem Controller genutzt werden. Dasselbe Problem tritt auch beim
USB 3.0 Controller von NEC auf. Dieser ist jedoch nur über eine PCIe
Lane angebunden. Dadurch können aber selbst mit einer PCIe 2.0 Lane nur
insgesamt 500 MByte/s übertragen werden, was theoretisch schon ein USB
3.0 Gerät auslasten könnte. Die Lösung des Problems liegt darin, die
Bandbreite von mehreren PCIe Lanes mit jeweils 250 MByte/s zu verbinden.
ASUS erreicht dies über eine PCI Express Bridge. Diese ist recht
flexibel. Wir beschränken uns hier nur auf die Konfiguration, wie sie
von ASUS beim P7H57D-V EVO eingesetzt wird. Es werden vier PCIe 1.1
Lanes vom Intel H57 Chipsatz auf die Bridge geroutet, wodurch die PCIe
Bridge insgesamt ein Gigabyte pro Sekunde transportieren kann. Der Chip
stellt wiederrum vier neue PCIe Lanes bereit, jedoch nach dem echten
PCIe 2.0 Standard. Der Vorteil liegt nun darin, dass der USB-Controller
statt 250 bis zu 500 MByte/s übertragen kann. Für SATA gilt analog, dass
statt 250 MByte/s nun ein halbes Gigabyte pro Sekunde verfügbar sind.
Zusätzlich stellt ASUS einen dritten PCIe 2.0 Port direkt für
Erweiterungskarten bereit. Echtes SATA 6Gb/s ist damit aber immernoch
nicht möglich.
Das Problem der maximalen Übertragungsrate bleibt dadurch aber weiterhin
bestehen. Beide Controller und der PCI Express Steckplatz müssen sich
die gesamte Bandbreite von einem Gigabyte pro Sekunde teilen. Doch in
den nächsten zwei bis drei Jahren dürfte dies kein Problem für die
breite Masse werden - welches USB 3.0 Gerät kratzt schon an der
Übertragungsleistung, die die Spezifikation her gibt." Quelle:
ASUS P7H57D-V EVO für Clarkdale : ASUS P7H57D-V EVO Features - Review Hartware.net
Und genau darauf hätte ich gerne die technischen Antworten. Wie sieht
dies bei den anderen beiden Boards aus?
Um den Soundchip geht es mir überhaupt nicht, da, wie schon geschrieben,
eine Audigy eingesetzt wird.
MfG
St. Wedemann
Sehr geehrter Herr Wedemann,
alle drei von Ihnen aufgeführten Mainboard erfüllen Ihren
Anforderungen. Alle haben einen USB 3.0 Kontroller, SATA 6.0 Gb/s
Kontroller und einen PCIe 2.0 x16 verbaut der an einem Slot 16 Lanes
zur Verfügung hat.
Allerdings haben wir nur VIA und Reaktek High Definitios Audiochips
auf unseren Mainboards der Serie verbaut.
Mit freundlichen Grüßen / Best Regards
Technical Support Division ASUS Germany [D07R]
Hallo nochmal,
sorry, aber die Leute im Fachhandel konnten mir zu diesen technischen
Fragen keine Antworten geben.
Daher:
Das P7H57D-V Evo weist laut der Asus Homepage folgende Slots auf:
2 x PCIe 2.0 x16 (single at x16 or dual at x8/x8 mode)
1 x PCIe 2.0 x1 (5GT/s, blue slot)
2 x PCIe 2.0 x1 (2.5GT/s, gray slots)
Das Asus P7P55D-E:
1 x PCIe 2.0 x16 (single at x16)
1 x PCI Express 2.0 x16 slots (@x4 mode, 2.5GT/s, black slot)
3 x PCI Express 2.0 x1 (2.5GT/s, gray slots)
Asus P7P55D-E Pro:
2 x PCIe 2.0 x16 (single at x16 or dual at x8 / x8 mode)
2 x PCIe 2.0 x 1(5GT/s, blue slots)
1 x PCIe 2.0 x 1(2.5GT/s,gray slot)
Hat das Auswirkungen auf meine gewünschten Voraussetzungen?
Also auf:
1xPCIex 16 für Graka (komplette 16 Lanes)
komplette USB3 Nutzung (ohne GT/MByte/s Begrenzung)
komplette SATA 3 Nutzung (ohne GT/MByte/s Begrenzung)
1xPCIex Soundcard (Auzentech Forte)
und wenn möglich, noch ein PCIex für einen späteren zusätzlichen
SATA3/USB3 Controller.
Vielen Dank im Voraus.
MfG
St. Wedemann