• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Welches dieser 5 Mainboards?

mikar

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
09.01.2010
Beiträge
124
Hallo zusammen,

ich will zwischen 5 Mainboards wählen und bin mir nicht sicher, welches das richtige ist.
Das Mainboard soll in einen sparsamen HTPC kommen, der hauptsächlich Musik wiedergibt.
Ich müsste zwei Gehäuselüfter und optional einen CPU-Lüfter auf dem Mainboard anschließen können, das ganze am besten mit temperaturgeregelter Steuerung, wenn das überhaupt möglich ist.

Ich habe natürlich die technischen Daten schon verglichen, aber mangels Erfahrung kann ich mit den Daten fast nichts anfangen.
Vielleicht könnt ihr ja eine Empfehlung aussprechen?

Hier die Mainboards:
Gigabyte GA-H55M-UD2H
ASUS P7H55-M Pro
MSI H55M-ED55
Gigabyte GA-H55M-USB3
ASUS P7H55D-M Evo


Grüße,
mikar
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wieso holst du dir nich ne Intel Atom Lösung

wie dieses hier http://www.alternate.de/html/produc...ARDWARE&l1=Mainboards&l2=Intel&l3=Sockel+Atom
oder
http://www.alternate.de/html/produc..._330/355686/?cmd=showRatings&page=1#tabberBox

CPU ist inkl.

für Musik hören und Filme/Online allemal ausreichend

Äussert stromsparend und du hättest auch nicht das Prob. der Kühlung weil wird nich sonderlich warm Bzw. heiss.

Nur jetzt ergibt sich die Frage hast du nen Barebone oder was für nen Gehäuse hast du für den HTPC?

Müßte nen mini ITX sein
so wie dieses http://www.minipc.de/catalog/il/722

Aber wenn dir das nicht zusagt kann ich dir das Gigabyte empfehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Andy65,
mein System steht im großen und ganzen schon und ich will jetzt keinen radikalen Umstieg mehr machen.
Ich hätte wohl erwähnen sollen, dass der PC neben der hauptsächlichen Aufgabe der Musikwiedergabe eine Art Allrounder sein soll:
Server/Network Storage/(evtl.)Gaming PC und HTPC.
Ein Atom ist mir da zu schwach und Clarkdale scheint mir momentan die beste Möglichkeit aktuelle Technologie, geringen Stromverbrauch und ausreichende Leistung zu vereinen (außer bei der Grafik, wo ich u.U. aufrüsten werde).

Nun zurück zu meiner eigentlichen Frage:
Kann ich denn an das Gigabyte-Mainboard zwei Gehäuselüfter anschließen, die dann temperaturgeregelt funktionieren? Das Gigabyte hat offenbar folgende Lüfter-Anschlüsse:
1 x CPU fan header, 1 x system fan headers

Grüße,
mikar
 
Beim Asus kannst du aufjedenfall den CPU und SYS Fan Temperaturgeregelt arbeiten lassen. Der Power Fan lässt sich nicht wirklich regeln oder zumindest hab ich bei mir dazu nichts gefunden. Solltest du aber ohne CPU Fan auskommen kannst du deine 2 Gehäuselüfter an CPU und SYS Fan regeln lassen es funktioniert dort auch mit 3pin Lüftern.
Einstellen lässt sich das entweder im Bios oder mit der AISuite von Asus im Windows.

Welches der beiden Asus boards du nimmst kommt darauf an, ob du nun USB3 benötigst oder nicht. Denke mal nicht, dass die Phasen in nem HTPC interessieren. Zumindest ist mir beim Überfliegen sonst kein gravierender Unterschied aufgefallen.
 
Beim Asus kannst du aufjedenfall den CPU und SYS Fan Temperaturgeregelt arbeiten lassen. Der Power Fan lässt sich nicht wirklich regeln oder zumindest hab ich bei mir dazu nichts gefunden. Solltest du aber ohne CPU Fan auskommen kannst du deine 2 Gehäuselüfter an CPU und SYS Fan regeln lassen es funktioniert dort auch mit 3pin Lüftern.
Einstellen lässt sich das entweder im Bios oder mit der AISuite von Asus im Windows.

Welches der beiden Asus boards du nimmst kommt darauf an, ob du nun USB3 benötigst oder nicht. Denke mal nicht, dass die Phasen in nem HTPC interessieren. Zumindest ist mir beim Überfliegen sonst kein gravierender Unterschied aufgefallen.

Hallo und danke für die Antwort.
Ich habe mich im Laufe des Tages noch ein wenig besser eingelesen und tendiere derzeit zum MSI-Board. Nicht nur wegen der insgesamt vier Lüfteranschlüsse, sondern auch wegen Testberichten zu APS und DrMOS, sowie Werten aus der Praxis zum Stromverbrauch und der Tauglichkeit für Audiowiedergabe-Zwecke.
ASUS bleibt aber eine Alternative, danke für die Infos!

Zwei neue Fragen haben sich ergeben:
1) Bei MSI finde ich nichts zur temperaturgeregelten Steuerung - weiß da wer Näheres? Ist das nicht schon Standard bei neuen Mainboards?

2) Sind die verschiedenen BIOS-Versionen wichtig? Etwa zur Spannungsabsenkung u.a.?
Das MSI hat AMI BIOS 1.2. Bei Gigabyte und ASUS konnte ich leider nicht herausfinden, welches BIOS installiert ist. Zumindest MSI und Gigabyte haben jedenfalls sehr aktuelle BIOS-Versionen (am 11. bzw. 7. Januar diesen Jahres veröffentlicht).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh