Welcher Wechselrahmen empfehlenswert?

xopheus

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
29.08.2006
Beiträge
189
Ort
Hamburg
Hallo leute,
ich will mich endlich mal ranmachen und meine HDDs in Wechselrahmen verfrachten. Frage ist nur in welche...

Meine HDDs sind alles SATAII Platten wobei mir die geschwindigkeit nicht wirklich wichtig ist, da eh nur riesen Multimedia Daten wie DVD/Video/Musik/etc. drauf sind.


Wichtig ist mir
- keine Master/Slave probs!
- einzeln zu kaufende Carriers (Alu, vollumschlossen - so das die Festplatte nicht vollstauben kann)
- Wahlweise zuschaltbarer FAN - will kein Dauerrauschen in meinem WaKü-Case... (oder komplett passiv!)


Interessant wäre z.B. ein Model wie die RaidSonic Box mit der LCD anzeige, sowas wäre Nett aber kein muss.

Ich hab selbst schon geguckt, aber ich bin mir bei den Carriers einfach nicht sicher obs die Richtigen sind oder wie oder was.


Hoffe ihr könnt mir ne empfehlung geben vllt. mit Artikel bezeichnung für die teile, dass ich nicht das Falsche kaufe ^^.


P.S. sollte bezahlbar bleiben! Da ca. hm ich glaub es sind mittlerweile 8 HDDs :p so versorgt werden sollen. (nach und nach)


Vielen Dank
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
8 einzelne Wechselrahmen verbrauchen aber auch 8 5 1/4" slots, warum müssen die umbedingt vollumschlossen sein? Thermisch ist das eh nicht das ware und der 40mm-Lüfter der meisten Rahmen nervt. Ein Backplane-System für 5 Platten wäre wohl sinniger, imho, da gibts die Carrier einzeln und ein 80mm-Lüfter saugt kühle Luft von Außen an.

Master/Slave bei S-ATA ist kein Thema, dank Punkt-zu-Punkt-Verbindungen.
 
...natürlich will ich keine 8 wechselrahmen haben - würde wenig sinn machen ;)

Einen - Zwei (um bis zu 2 platten zeitgleich zu betreiben) der rest in carriers.

Lüfter will ich nicht (hab ich auch geschrieben) drum Vollumschlossen zur besseren wärmeabfuhr und das mir die HDDs nicht zu arg einstauben.
 
Ah so, jetzt hab ich dich verstanden. Dann guck dich doch mal bei Raidsonic um, die Lüfter lassen sich abstöpseln.

die Rahmen reichen die Daten 1:1 durch, und Strom bekommt die Platte ebenfalls über den Rahmen.
Nimm den, der dir da am besten gefällt, technisch sind sie eh nahezu identisch.
 
Dann nimm doch dieses Teil:
http://www.raidsonic.de/de/pages/products/mobile-racks.php?we_objectID=4295

Da brauchst du garkeine Carrier :)
Lüfter laufen nur dann wenn auch eine Platte drin steckt. Ohne Belüftung würde ich den Platten nicht unbedingt antun. Den gibt es aber auch ohne Lüfter.

Lagern kannst du die Platten dann ja in entsprechenden Hüllen, womit die Festplatten auch immer geliefert werden. So mache ich das jedenfalls.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Version ohne Lüfter ist im Betrieb eher besser, da die Platte ihre Wärme dann per Konvektion, Strahlung usw. direkt ins Gehäuse geben kann. In einem seriös ausgelegtem System sollte das völlig ausreichen, wenn auch die verbauten Platten nicht sonderlich hitzköpfig sind.

Nachteil der rahmenlosen Halterungen: Man muss die Platten sehr diszipliniert handhaben und sich auch etwas für die Lagerung überlegen.
Eigentlich mit antistatisch ausgerüsteten Schubladen, oder pro zu lagernder Platte eine zusätzliche Halterung in einem als Lager genutzten Blechgehäuse spendieren. Ansonsten erst einmal provisorisch im Antistatik-Beutel.
 
Das ist in einem Gehäuse ohne Luftstrom sicher nicht so toll, wovon ich jetzt mal ausgehe wenn ich "Wakü-Gehäuse lese".

Festplatten in den meistens mitgelieferten "Plastik-Schachteln" aufbewahren reicht völlig.
 
Ohne bewegte Luft geht es auch mit einer Wakü nicht, wenn das Gesamtsystem hinterher seriös ausgelegt sein soll.

Um z.B. eine Festplattenhalterung und das optische Laufwerk zu kühlen, kann man, wenn ein freier 5,25" - Schacht dazwischen vorhanden ist, diverse Patente mit langsam drehenden Lüftern zwischen 80 und 140mm Durchmesser einsetzen.
- Scythe Kama Bay
- Sharkoon HDD Kühler für 5,25"
- usw. usf.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh