[Kaufberatung] welcher dieser HDD's für System/Daten

JoergL1979

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
23.10.2003
Beiträge
187
Ort
Mülheim an der Ruhr, NRW
Hallo Zusammen,

im moment habe ich eine 250 GB Segate Barracuda 7200.8 SATA als System und Datenplatte sowie noch ne 124GB IBM IDE Festplatte in meinem System.

Ich möchte nun, was die HDD's angeht das System ruhiger und performanter gestalten.

Dabei hab ich an eine SATA II HDD für OS/Anwendungen gedacht und an eine zweite für Daten.

Als OS käme aktuell XP und XP x64 zum einsatz.
Später migration auf Vista 64bit.

Im moment habe ich folgende HDD's im Blick fürs OS/Anwendungen:

- Western Digital RE2 160GB SATA II
- Samsung SpinPoint T166 160GB SATA II

und für Daten (Fotos, Musik, Videos):

- Samsung SpinPoint T166 500GB 16MB SATA II
- Samsung SpinPoint F1 500GB 16MB SATA II
- Seagate Barracuda 7200.11 500GB SATA II
- Western Digital Caviar SE16 500GB SATA II (WD5000AAKS)
- Western Digital RE2 500GB SATA II (WD5001ABYS)

Die 250GB Platte könnte ich mir vorstellen, dann als ext. Platte zur Datensicherung zu verwenden.

Wie seht ihr das??
Gruß
Jörg
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bin WD-Fan, von daher würde ich Dir zu den Western Digital raten.
 
Ich hab einfach mal mein eigens gesagtes aus nem andren Thread hierreingehauen, weils einfach imemr passt :)

Also mit der frage welche marke gehts das kloppen im forum meistens los.

Es gibt die 4 Hersteller Seagate, WD, Samsung und Hitachi.

Jeder User schwört auf ne andere Platte.
Meine eigene erfahrung sagt WD und zwar die Raid-edition (hat 5 jahre garantie, ebenfalls wie die seagate) allerdings was nützt einem das wenn die Daten futsch sind....ich selber hab in meinem rechenr ne 320GB WD RE (mit 3 Partitionen) und die läuft sehr sauber seit fast nem Jahr, also bin mal überm berg was Montagsmodelle angeht ^^

Extern läuft noch ne Samsung T166 500GB auch ohne Murren.
Allerdings hat man von Samsung des öfteren negative Dinge über die Lebensdauer der festpaltten gehört, alelrdigns waren das ältere generationen, die T166 macht seine Sache recht Ordentlich zu einem unschlagbaren Preis.

Seagate und Hitachi habe ich dagegen noch nicht im größeren Maßstab eingesetzt. Also kann ich da auch keine Bewertung abgeben.

Bei dir geht es zwar in eine speziellere Richtung, aber im Groben und ganzen bleibt es bei der frage welche festplattenmarke die "richtige" ist und da wurde schon tausendmal was geschrieben :) -> SuFu

Leistungstechnisch sieht es so aus (also Systemfestplatte)
-HAMA(Mtron)SSD-exorbitant teuer aber dafür schnell und leise :shot:
-WD Raptor - Schnell aber laut , außerdem brauchen normalsterbliche das sicher nicht...
-Dann kommen die Samsung t166er

Als 500gig storage ist es völlig egal

Die 250er kannste dann in ein externes Case à la icy-Box, Fantec, Revoltec...packen (gibt dazu sehr gute Threads ->SuFu)
 
@Schnurzel
gibts da auch, ich sag mal, objektive Gründe für?
den unterschied zw. zb. einer t166 und ner 7200.10 kannst du zwar auf dem papier lesen, in der praxis wirst du aber kaum einen unterschied merken.

ich empfehle dir eine t166.
 
@redskull
danke für eine Antwort....
Mir ist ehrlichgesagt die Marke sche*** egal..... Ich will nur ne Platte die a) zuverlässig b) leise und c) einigermaßen performant ist.

Ich weiss, das alle 3 Punkte zusammen in der Regel nicht gehen es sei denn man hat unheimlich viel Geld für SSD oder man lebt mit kompromissen.

Komprimisse sind für mich kein Problem da ich Geld nicht auf der Toilette finde...

Priorität liegt für mich daher auf Zuverlässigkeit und Lautstärke. Performance kann ich mit Notfalls über Striping erzielen.

Ich weiss das auch eine nagelneue HDD mal kaputt sein/gehen kann kurz nach dem Einbau...

@Neikie und warum empfehlst du dir t166 Reihe?
 
Hab momentan Platten aller großen Hersteller im Einsatz.

- "P/L-Sieger" wäre für mich DIESE HIER
Läuft momentan als Systemplatte in meinem Barebone und ist richtig schnell, leise und relativ billig.

- Geschwindigkeitssieger ist die Raptor 150GB
Läuft zwar erst seit gestern als Systemplatte im Hauptrechner, aber man merkt doch schon den kleinen Unterschied.
Nachteil: ist zwar im Idle nicht zu hören, aber sehr deutliche Zugriffsgeräusche. Naja, und halt der Preis/GB...^^

- Noch einen Tick leiser als die Hitachi ist DIESE HIER.
Kann aber auch an der etwas höheren Geräuschkulisse der restlichen Komponenten des PC's liegen, in dem sie steckt. (im Vergleich zum Barebone)
Ist aber auch langsamer als die Hitachi.

- Relativ leise, aber auch relativ lahm sind DIESE BEIDEN, die bei mir als BackUp-Platten laufen.
Hatte mir nach den Geizhalsbewertungen etwas mehr erhofft, aber sie erfüllen ihren Zweck.

- Nur außer Wertung kann man eigentlich meine beiden 250er Maxtor Maxline III laufen lassen, da die nicht mehr hergestellt werden.
Sind auch richtig flotte Platten die aber auch beim Zugriff nicht gerade silent sind.
Ist aber ein eher angenehmes Geräusch und keinesfalls nervend.
Haben mir aber jetzt schon fast 2 Jahre als Systemplatte Raid0 (jaja, über Sinn oder Unsinn brauchen wir hier nicht reden^^) gute Dienste geleistet.

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Priorität liegt für mich daher auf Zuverlässigkeit und Lautstärke.
Und genau das ist das Problem. Es kann dir keiner garantieren, dass die empfohlene Platte nicht in den ersten Wochen ausfällt. Dagegen hilft nur das regelmäßige Anfertigen von Backups.

Ähnlich ist es mit der Lautstärke. Alle Hersteller haben diesbezüglich eine mehr oder weniger große Qualitätsstreuung. Hinzu kommt, dass die Lautstärke eine sehr subjektive Sache ist und auch das PC-Gehäuse Einfluss auf die Geräuschentwicklung der Festplatte hat.
 
@druesel
danke für deine kleine Zusammenstellung.....
hmmm Hitachi.... naja ich weiss nicht.....

@Madnex
ja das man diese Garantie nicht hat weiss ich...... Datensicherung ist immer das A und O.... Ändert aber nichts daran das es immer mal wieder notorische Ausfallmodelle gibt...
 
Naja wenns zuviel und zu ungenau vorher war:

Meine Empfehlung als Sys die WD-Re2 und als Massenspeicher dann die t166er.

Ich denke die WDs sind relativ bekannt dafür, dass sie relativ selten abschmieren und sich keine Eindeutigen Schwächen liefern.
(Ich hab halt ein Silentgehäuse in dem was lautes schnell auffällt, deshalb kann ich die auch von der Lautstärke her empfehlen)

Die Samsungs sind günstig und schnell und haben auch nicht die große Geräuschkulisse - naja habs dir ja ungefähr verklickert warum die beiden.
Sie laufen halt stabil/leise/flott bei mir, deshalb ists ein Versuch wert :P
 
Warum eine RE2 fürs System? Die ist für redundante Raids gedacht, eine SE16 wär da meine Wahl.

Als Datenplatte wär dann eine WD GP oder Hitachi P7K500 eine gute Wahl
 
Imgrunde stimme ich Gabe zu,

obwohl die RE2, oder zumindest die RE früher 5Jahre garantie
hatte.

Würde selber zur RE2 250GB greifen, habe hier selber noch die alte, und find sie leise und schnell genug.

Und da sie sich vom Preis sicher nicht viel nehmen, würde ich immer ne größere vorziehen.
son paar GB sind schneller voll als man denkt;)

digi
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, da fehlt doch die Samsung S250 mit 1 Platter .........?
 
Nöö ich weiß zwar nicht wie die neuen Samsungs sind.
Klar Samsung war immer leise, hatte und habe selber noch genug aber gegen meine WD's würde ich sie heute nicht mehr
eintauschen wollen.

Aber muss jeder selber wissen;)

@Zidane,
haste dein VX550W noch, und biste damit zufrieden?

Sorry for o_O.
 
@Zidane

Die Samsung S250 hat nur einen Platter drinnen und ist deshalb schneller als andere?
 
Sie soll schneller als eine T166 sein, deswegen wunderte ich mich das die S250 nicht aufgeführt worden ist.

@digi0306,

bisher bin ich mit dem VX-550 Watt zufrieden, wenngleich es etwas lauter als ein BeQuiet ist.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh