Welche Kabel-Kategorie für Gbit-Netz

micropro

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
29.03.2006
Beiträge
1.221
Ort
München
Hallo,

ich kann mich nicht recht zwischen Cat5e- und Cat6 Kabel entscheiden.
Gebraucht werden 50m über die ein Gbit-Netz laufen wird.
Die frage ist nun ob cat5e Kabel diese Geschwindigkeit auf diese Entfernung problemlos mitmacht, oder ob cat6 da performanter ist?

micropro
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Du kannst sogar CAT5 nehmen und das bis 100m.

Alle höheren CATs sind gut, aber nicht zwingend Vorraussetzung.

Wofür soll das sein? Wenns was längerfristiges sein soll, würde ich schon auf CAT6a nehmen, denn damit kannst du nen 10G-Base-T Link aufbaun.

*moved* wohl eher Netzwerker
 
ich denke, bei der jetzige (und zukünftigen) Preisgestaltung von 10G Hardware dürfte mir cat5e vollkommen reichen. Denn der Aufpreis von 40€ rentieren sich dann nicht.
 
@seppelchen
Aber sicher bei 1000Base-T. Kannst dir ja gerne die SPECs anschaun. Müßte IEEE802.3ab sein.

@micropro
Naja, wenn du das irgendwo fest verlegenwillst, dann CAT6a.
Wie kommst du auf 40EUR Preisunterschied? Die(40EUR) bezahl ich ja netmal für 50m CAT7 Leitung. (ist jetzt zwar Großhändler, aber viel mehr wirds für den Endverbraucher net sein)
 
Zuletzt bearbeitet:
Es kommt drauf an wo du sie lang legst, liegen da viele Stromleitungen kannste es schonmal gleich knicken mit CAT-5. Ich würde CAT-6 nehmen, damit ist man definitiv auf der sicheren Seite.

MFG
 
Aus Cat5e ist vor einiger Zeit Cat5 geworden!!!! (Und das alte CAT5 gibt nicht mehr oder so)
Sehr verwirrend, aber naja, diese Normungsausschüsse brauchen auch arbeit! :-D

mfg
 
Was ist mit CAT5e geworden?

Es gibt natürlich noch immer CAT5!
Nur wirst du das heute nicht mehr einsetzen, da die Produktionskosten für ein "e" Kabel kaum(wenn überhaupt) größer sind.

Wenn du ne Quelle hast zu seiner Aussage, dann immer her damit.
 
Wie immer wiki! :-D
" Mit der Neufassung der Normen 2002/2003 verschwand Cat-5e als Bezeichnung und wird seitdem wieder nur Cat-5 genannt. Installationen mit Kabeln, die vor 2002 durchgeführt wurden und der damaligen Cat-5 entsprachen, müssen dementsprechend nicht unbedingt Gigabit-Ethernet-tauglich sein und sollten vor Nutzung durch ein Fachunternehmen dahingehend geprüft werden."

mfg
empi
 
wer also kein Fachmann ist (so wie ich ;)), sollte dann besser auf das "e achten...
 
Naja, wobei alles was neu gekauft wirds und nicht gerade das billigst von China ist, sollte auch passen!

mfg
empi
 
Ich hab mir mal die ISO und EN angeschaut. CAT5e wurde "wegrationalisiert". (ist wohl voll an mir vorbeigegangen, obwohl ich bei sowas eigentlich immer hinterher bin, aber kann seine Augen und Ohren net überall haben)

Es gab damals schon keinen großen Unterschied bei den Grenzwerten von CAT5 und CAT5e. Es ging hier um einzelnen Parameter die bei "e" extra waren. Aber selbst diese wurden bei ordentlich errichteten CAT5 Netzwerken eingehalten.
Es waren also 2 Techniken, die zum Ende hin gleicher als gleich waren. Das hat man nun in der Normung umgesetzt. (zurecht denke ich, ich hätte dann aber das CAT5e beibehalten)

Wenngleich es noch Bestandsverkabelung gibt, die noch wirklich CAT5 ist. Es gibt sogar Netzwerke, die sind 4 adrig ausgeführt. Da bekommst du also net mal im Traum nen gbit Link hin.

Ich halte es trotzdem für sinnvoll die Bezeichnung CAT5e weiterzuführen, da es eben, wie gesagt, auch noch echte CAT5 NWs gibt. Diese müßten erstmal durchgemessen werden, bevor man solche da gbit drauf bügelt. Das betrifft dann aber eher den professionellen Anwender und weniger die Heimuserschiene, zumal man hier eh neubaut.

Würde aber, wie schon gesagt, auf CAT6a setzen. Das kostet wirklich unwesentlich mehr, sorgt aber dafür, dass du, später, auf 10gbit setzen kannst. Diese Entwicklung wird am Heimuser net vorbeigehen, auch wenns noch etwas dauert.
Aber, wie schon angemerkt, das macht natürlich nur sinn, wenn die Verkabelung was langerfristiges sein soll, wie zB im Eigenheim oder in der Behausung, die für die nächsten 10Jahre deins ist.

EDIT:
THNX @empi00, hät ich wahrscheinlich nie bemerkt
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh