Welche 250er-Festplatten für Raid0 ?

dopheus

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
13.01.2005
Beiträge
3.509
Ich bin auf der Suche nach zwei SATAII HDDs für ein Raid0.
Sie sollten 250GB groß sein
, da diese meiner Meinung nach das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.

Ich habe momentan zwei 74GB Raptor im Raid0 laufen. Ich brauche aber Platten mit mehr Speicherplatz. Daher werde ich die Raptoren verkaufen und mir aus dem Erlös zwei neue kaufen.

Die neuen HDDs sollten recht flott und zuverlässig sein.

Ich bin mir nicht sicher, welche Marke ich wählen soll und ob 8 oder 16mb Cache.



Folgende Platten stehen demnach zur Auswahl:
Hitachi Deskstar T7K250 250GB SATA II
Maxtor DiamondMax 10 250GB SATA II
Maxtor MaXLine Plus III 250GB SATA II
Samsung SpinPoint P120 250GB SATA II
Seagate Barracuda 7200.10 250GB SATA II 8MB
Seagate Barracuda 7200.10 250GB SATA II 16MB
Seagate NL35.2 250GB 8MB SATA II
Seagate NL35.2 250GB 16MB SATA II
Western Digital Caviar SE 250GB SATA II
Western Digital Caviar SE16 250GB SATA II
Western Digital Caviar RE 250GB SATA II

Über begründete Vorschläge und Erfahrungen würde ich mich freuen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also ich würd 2 Raptoren nicht gegen "normale" Platten eintauschen.

Ich meine, du wirst dir sicher was dabei gedacht haben, aber ich persönlich würd zusätzlich zu den Raptoren eine (oder bei Bedarf 2) zusätzliche Platte(n) einbauen. 250er kosten ja atm nich die Welt...
 
ALso von der Haltbarkeit sollen ja die Seagate die besten sein oder?
Also ich hab hier eine 160GB Seagate die rennt seit 3 jahren ohne Probs. Sowohl langes laufen wie auch häufiges restarten. Bisher keine Probs gehabt. Und das bei nicht gerade Kühlen Temps,da Aldi Case :haha:
 
Zuletzt bearbeitet:
So wäre meine Reihenfolge:

1. Wahl: Seagate Barracuda 7200.10 250GB SATA II 8MB oder 16MB
2. Wahl: Samsung SpinPoint P120 250GB SATA II
3. Wahl: Hitachi Deskstar T7K250 250GB SATA II
 
Ich habe zwei von den Hitachis im RAID 0 laufen und bin zufrieden damit. Aber ich denke mit den Samsung oder Seagate machst du auch nichts falsch. Bei mir war es das Preis Leistungsverhältnis weswegen ich zu den Hitachis gegriffen habe. Aber das kann im Moment auch wieder anders aussehen.
Und zu den Erfahrungen kann ich nur sagen das die einzigen Platten unter 4 WDs 120 und einer 200er, 2 Hitachis einer Samsung und einer Maxtor , sowie älteren Platten wie einer IBM, mir ausser der Maxtor nach einer Woche keine je kaputt gegangen ist. Es mag Serien geben die schlechter waren z.B. IBM hatte wohl eine Zeitlang Probleme, aber ansonsten tuen die sich auch nicht wirklich viel. Mal hast du halt ein Montagsmodell und Pech aber ansonsten sind Preis, Performance, Lautstärke,Temps und verarbeitung wohl eher Kriterien. Da muss man dann halt seine eigenen Prios setzen. Falsch machst du wie schon gesagt mit keiner der Platten was die der Prophet angegeben hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
ist so eine sache also mal meine ansicht:

samsung würd ich nicht in einem raid0 laufen lassen, da sie eine etwas höhere ausfallrate haben als andere (mir sind schon 2 kaputt gegangen)

seagate sind wohl von der haltbarkeit die besten aber in vielen threats liest man, dass die sind nicht so gut für ein raid0 eignen wie andere, das gleiche gilt für die western digitals (ausgenommen natürlich der raptoren)

hitachis sollen recht gut sein für sowas
 
@carlito
Die Geschwindigkeit der Raptoren nutze ich ohnehin nicht wirklich. Sie ist zwar schön, aber brauchen tue ich sie im Windows-Betrieb eigentlich nicht.

@Gamefreak!
Mit Seagate liebäugle ich auch. Aber soll ich die NL35.2 oder die Barracuda 7200.10 nehmen?
Wo ist der Unterschied zwischen denen?

@Rest
Hey, fast alle gleichzeitig.
Danke!

Der Unterschied zwischen den HDDs scheint mir zeimlich gering.
Aber ich muss mich ja für einen Hersteller entscheiden.
Da der Preisunterschied zwischen 8 und 16mb so gering ist, werde ich wahrscheinlich zu einer 16mb-Version greifen.

Für weitere Ratschläge bin ich aber nach wie vor dankbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich will rausgefunden haben das: die NL35 Dauerläufer sind. Das heißt das sind eher Server Festplatten und ständiges ein und ausschalten bringen die um.
 
Nimm die Hitachi Deskstar T7K250 250GB SATA II . Sind im Raid0 die schnellsten und Lautstärke hält sich auch in Grenzen.
 
@Gamefreak!
Dann werde ich wohl die ohnehin günstigere Barracuda bevorzugen.

@moc
Obwohl die "nur" 8mb Cache hat?
Hast Du irgend einen Vergleich/Quelle?

Der Benchmarktrea bringt mich auch nicht so viel weiter, da nur wenige der von mir gesuchten Modelle getestet wurden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit der NL-Serie versucht Seagate im Prinzip die gleiche Kundenverarsche wie Maxtor mit der MaxLine-Serie. Beide Serien sind für Low-Duty-Cycle ausgelegt. Das bedeutet, dass sie zwar rund um die Uhr angeschaltet sein dürfen aber nicht rund um die Uhr ackern sollen (vonwegen Enterprise Storage). Ein 24/7-Betrieb bei niedriger Last ist eigentlich mit jeder normalen ATA-Festplatte problemlos möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Gamefreak!
Stimmt;)

@Madnex
Demnach sind die NL35.2 und die Barracuda identisch?


Wäre die 16mb Barracuda bei MF lieferbar, hätte ich sie mir gleich bestellt.
 
Aslo ich würde wenn dan zur Barracuda greifen. Die NL35 hört sich etwas :stupid: an. Sie werden als Server festplatten beschrieben. Dürfen nicht ständig ein/ausgeschalten werden. Sollen aber auch keine 24/7 Arbeiten :hmm:
 
dopheus schrieb:
Folgende Platten stehen demnach zur Auswahl:
Hitachi Deskstar T7K250 250GB SATA II
Maxtor DiamondMax 10 250GB SATA II
Maxtor MaXLine Plus III 250GB SATA II
Samsung SpinPoint P120 250GB SATA II
Seagate Barracuda 7200.10 250GB SATA II 8MB
Seagate Barracuda 7200.10 250GB SATA II 16MB
Seagate NL35.2 250GB 8MB SATA II
Seagate NL35.2 250GB 16MB SATA II
Western Digital Caviar SE 250GB SATA II
Western Digital Caviar SE16 250GB SATA II
Western Digital Caviar RE 250GB SATA II

Die T7K250 dürfte die schnellste Platte von denen sein. :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh