WD740adfd am Sil3114?

Bartlett

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
14.12.2005
Beiträge
457
hallo zusammen, ich bräuchte mal euere hilfe.

also ich würde mmir gern eine raptor 740ADFD kaufen, also praktisch die hier. so, aber ich weiß jetzt nicht genau wie das mit diesem komischen tler ist was die 740adfd haben soll. kann ich die an einen Sil3114 anschliessen und betreiben ohne das es da irgendwlche probleme oder bedenken gibt?


mfg
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi,

TLER (Time-Limited Error Recovery) ist eine spezielle Funktion der WD RAID Edition Disks, siehe hier: http://www.wdc.com/en/library/sata/2579-001098.pdf.

Durch eine spezielle Firmware wird erreicht, dass die Disk möglichst frühzeitig einen Fehler an den Controller meldet, damit das gesamte Disk-System nicht im Fehlerfall lange blockiert wird, was bei einem fehlertoleranten RAID-System keinen Sinn macht.

Die normalen Raptoren haben wohl kein TLER, nur die RAID Edition. TLER hat keine Auswirkungen auf die Kompatibilität zu einem Controller, nur bei einer einzelnen Disk wird praktisch schneller z.B. ein Lesefehler von der Disk als Fehler gemeldet als bei normalen Disks, die noch längere Zeit versuchen, die Lesefehler über die Disk-Firmware (mehrfaches Neupositionieren der Schreib-/Leseköpfe) doch noch irgendwie zu korrigieren.

Gruß

Rimini
 
aha. ja und kann ich die jetzt da dran betreiben oder nicht?



mfg
 
hallo nochmal,

weis denn da niemand etwas dazu?


mfg
 
ja funzen wird sie schon dort, mir gehts um das TLER der raptor. wd rät ja glaube ich davon ab so ne platte in nem desktopsystem zu betreiben, halt wegen dem tler. hab ich irgendwo mal gelesen.

ist denn der Sil3114 dazu kompatibel?
weil dann täte ich die platte da anschließen statt am nforce4


mfg
 
Die Platte gehört an den NForce 4. Der Sil ist mit ziemlicher Sicherheit über den PCI-Bus angebunden. Völlig Blödsinnig den Umweg zu nehmen, wenn man ne native Anbindung hat. TLER hin oder her :stupid:
 
kommt drauf an wenn man bloss nen sil hat muss es logischerweise dahin und logisch kann man die daran betreiben und einbusen haste gleich 0 weil du nie mit einer platte den pci bus auslasten wirst im raid sieht das schon anders aus
 
joa, hm, wie habt ihr dass denn gemacht, ihr habt doch raptoren am laufen, oder?

ich mein, WD wird wohl net umsonst davon abraten. irgendwas muss ja faul sein dran sonst würden dies wohl nicht machen, oder?


mfg
 
Die TLER-Technologie ist für Desktopsysteme ohne RAID daher völlig ungeeignet, weil die Festplatten durch die Zeitbeschränkung nur sehr bedingt in der Lage sind, Fehler ohne einen RAID-Controller zu beheben. Die Folge wäre ein sehr schneller Verschleiß.

http://de.wikipedia.org/wiki/TLER
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

nur als Info...
Ich hatte 2 x 1500ADFD mal versuchsweise als Raid0 am SiliconImage von meinem DFI Expert dran.
Ich kann nur sagen :kotz:

Am nForce waren sie dann :banana:


Ciao

*iflytothemoon*
 
du hast ja auch 2 ich hab von einer geredet aber wies schon dasteht anscheined sind die neuen raptor platten bloss für raid gedacht nicht mehr für den einzelnen betrieb
 
Counderman schrieb:
du hast ja auch 2 ich hab von einer geredet

Jepp,

war nur als Info für den TE.
Mag gut sein, dass die Platte einzeln am SiliconImage problemlos läuft.

Counderman schrieb:
aber wies schon dasteht anscheined sind die neuen raptor platten bloss für raid gedacht nicht mehr für den einzelnen betrieb

Nope,

gibt hier genug im Forum, die die 1500ADFD als Single-OS-Platte haben und sehr zufrieden sind.


Ciao

*iflytothemoon*
 
ja klar mir war das auch neu das da anscheinend mehr verschleiss is
 
mehr verschleiß? :hmm:
wie muss ich mir das vorstellen?



mfg
 
steht doch in dem post von mir der link ich versteh das doch auch nicht ganz
lests halt mal durch vielleicht steigt ihr dahinter
 
ich hab das gelesen, verstehs aber nicht.
wie kann die platte da mehr verschleiss abkriegen?
das würde ja heissen daß die platte frühzeitig kaputtgeht. kann ja wohl net sein, oder?



mfg
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh