[Kaufberatung] Wasserkühlung im Midi-Tower (intern) für CPU und Graka

Zocker_Nr_1

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
08.03.2009
Beiträge
3.503
Ort
Westhofen (Rh.)/Mainz
Halle alle miteinander,

ich brauche mal eure Hilfe. Ich soll für einen Bekannten einen WaKü-PC bauen. Gekühlt werden sollen CPU und GPU. Allerdings in der ersten Ausbaustufe nur die CPU, die GPU wird später eingebunden. Aber die Kühlleistung soll von vorneherein für beide Komponenten ausreichend sein. Beim eigentlichen Kreislauf brauche ich an sich keine Hilfe, damit kenne ich mich aus.

Wobei ich Hilfe brauche, ist die Wahl des Gehäuses und ggfs. die des Radiators/der Radiatoren. Bei meinen persönlichen WaKü-Builds verwende ich grundsätzlich IMMER Big-Tower. Demnächst steht der Umbau von Nanoxia Deep Silence 6 Rev. A auf Corsair Obsidian 900D an, da ich noch mehr Platz haben will.

Bei meinem Kumpel soll es aber ein Midi-Tower werden. Dafür legt er aber, im Gegensatz zu mir, keinen Wert mehr auf optische Laufwerke oder Frontpanel. Das dürfte die Auswahl dann doch sicher vereinfachen?

Im Spoiler seine Hardware:
CPU: Intel Core i7-4790K
Mobo: Asus Maximus VI Hero
RAM: 2x 8GB DDR3-1600 Crucial Ballistix Sport
GPU: XFX AMD Radeon R9 290X 4GB (Referenzdesign)
Storage:
- 2x 2,5" SSD
- 1x 3,5" HDD
PSU: bequiet! Pure Power 650W (BQT-L8-CM-630W)
Ein Großteil der Hardware soll auch erstmal erhalten bleiben. Die GPU soll, wie erwähnt, später noch getauscht werden. Und da kommt auch schon ein Knackpunkt. Eventuell soll eine RX Vega da rein. Und da die, nach den ersten Tests, ordentlich heizen, muss die WaKü von vornerein auf diese erhöhnte Heizleistung ausgelegt werden. Abgesehen davon bin ich der Meinung, dass die Hardware absolut ausreichend für aktuelle Games ist.

Was das Case angeht, habe ich noch keine großen Vorgaben bekommen. Midi-Tower mit Window, gerne in Echtglas und schönem Inneraumdesign. Budget steht auch noch nicht fest.
Meine erste Idee war dieses: PHANTEKS Enthoo Evolv ATX Midi-Tower, Tempered Glass - anthrazit
Vom Innenraum finde ich es klasse, von außen hässlich wie die Nacht...

Empfehlt mir doch bitte einfach mal ein paar Cases und, wenn ihr Lust habt, auch gerne ein paar Empfehlungen zum Kreislauf.
Das ganze sollte nur einigermaßen Montage-freundlich sein, ich muss das nämlich alles einbauen.

Ich danke euch vorab!

Gruß,

Zocker
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das Phanteks Enthoo Pro m Tempered Class finde ich ganz gut. Ist auf Airflow ausgelegt und hat Platz für 1*280 und 1*360.

Günstig und mit viel Radiatorfläche sind auch immer die Thermaltake Gehäuse.
X5, X71, Vcore 51
Corsair 750D Airflow Edition.

Ein Radiator extern mit Schnellkupplungen ist aber immer Kühler und leiser.(nur um es erwähnt zu haben)

Gesendet von meinem EVA-L09 mit Tapatalk
 
Soll alles intern gekühlt werden oder sind externe Radiatoren ala MoRa3 eine Option?
 
Das EvolvATX ist für eine INTERNE Kühlung nicht zu gebrauchen. Durch die geschlossenen Panel kann nicht genügend Luft durch die Lüfter angesaugt werden.

Das Pro M ist da viel besser.

Eine Externe Lösung bietet da mehr Flexibilität und massive Kühlleistung. Wäre meine 1. Wahl. Nach über 10 Jahren Wasserkühlung würde ich nicht mehr auf eine interne Kühlung setzen.
 
Ich danke euch allen für die schnellen und guten Antworten. Ich werde heute Abend mal einen Warenkorb mit WaKü-Komponenten zusammenstellen und euch zur Begutachtung verlinken.

Und um die Frage zu beantworten: Es soll alles intern verbaut werden, also auch die Radis. Der PC soll noch "transportabel" sein (sofern man dieses Attribut bei einem WaKü-PC verwenden kann).
In der Folge poste ich mal Links zu den Cases. Sagt mal Bescheid, ob ich die Richtigen erwischt habe.

@ wwwnutzer: NZXT H440 V2 Midi-Tower - weiß/schwarz Window
Du meinst dieses hier? Und wie kommen da die Radis rein? Fliegen dann alle Laufwerksschächte raus?

@ Pelle0095: Diese Cases hier?
PHANTEKS Enthoo Pro M Midi-Tower, Tempered Glass - schwarz
Thermaltake Core X5 ATX-Cube, Tempered Glass - weiß (Farbe exemplarisch)
Thermaltake Core X71 TG Tempered Glass Big-Tower - schwarz
Thermaltake Core V51 Midi-Tower - schwarz

Das x5 finde ich ja persönlich grauenhaft hässlich (ist aber Geschmackssache), das V71 würde mir gefallen, ist aber wahrscheinlich zu groß. Die anderen beiden finde ich gelungen.

@ NeronMk:
Eine Externe Lösung bietet da mehr Flexibilität und massive Kühlleistung. Wäre meine 1. Wahl. Nach über 10 Jahren Wasserkühlung würde ich nicht mehr auf eine interne Kühlung setzen.
Da ist viel wahres dran. Aber intern finde ich auch persönlich einfach schicker, trotz der Nachteile in Sachen Kühlung. Allerdings kommen mir dafür nur BigTower ins Haus. Da sieht die Sache ja schon wieder ganz anders aus.

Noch ein Case, das ich mal rausgesucht habe: Corsair Carbide Air 540 ATX Cube - schwarz
Da hat Pelle0095 mich drauf gebracht. Persönlich würde ich sowas nie kaufen, aber wenn meinem Bekannten Cubes gefallen sollten, wäre das doch was passendes, oder?
 
@ wwwnutzer: NZXT H440 V2 Midi-Tower - weiß/schwarz Window
Du meinst dieses hier? Und wie kommen da die Radis rein? Fliegen dann alle Laufwerksschächte raus?

Schau mal hier.
Alternativen zum H440 sind das Define R5, das bequiet Pure Base 600 und das Phanteks Enthoo Evolve. Letzteres mit Problemen beim Frontradiator, da zu wenig Platz ist um Luft anzusaugen. TechMax hat das in seinem Worklog durch Fräsen des Frontpanels gelöst.

Für das H440 kannst du dir das mal anschauen. Da wird erklärt wie der Festplattenkäfig entfernt wird. Hier der Sidepanelmod und noch was zum Frontpanel.

Viel mehr Kühlfläche als zwei 360er (für die Config deines Kumpels mMn ausreichend) bekommst du in so einen Midtower nicht rein.

Das Carbide hat mir persönlich zu wenig Platz für Radiatoren. Hatte das auch mal da und es war mir zu klein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Werfe dann mal das bisher noch nicht genannte Define S in den Raum. Hat auch Platz für je 1x 360'er und 280'er.
 
@ seenster:
Muss ich bei allen vorgeschlagenen Cases irgendwas fräsen oder modifizieren? Das würde ich bei Ware, die jemand anders kauft und bezahlt extrem ungern machen.
 
Beim H440 sind die in meinem Post erwähnten Mods zu empfehlen. Den Frontpanelmod kann man weglassen. Der Airflow ist ausreichend. Wenn dir das Sidepanel reicht, musst du im Endeffekt nur den Festplattenkäfig rausbohren um alles zu sehen .
Beim Define R5 muss auch der Festplattenkäfig ausgebohrt werden, da der ebenfalls vernietet ist. Hier finde ich aber wie beim H440, dass das Window zu klein ist. Aber das ist Ansichtssache.
Das Pure Base 600 scheint vollmodular zu sein, dh. du kannst alle Käfige rausschrauben und musst kein Window ausschneiden o.Ä.. Hier hab ich aber keinen Plan wie man darin baut. Der Link dürfte dir da aber weiterhelfen.
Das Enthoo Evolve hatten wir ja schon aufgrund des Frontintakes eliminiert :fresse:

Edith: Gibt's denn ein Preislimit fürs Case? Wenn nicht, wäre das Lian Li PC-O11WXC die klassische und elegante Variante.
 
Zuletzt bearbeitet:
Preislimit wären so ca. 150 €.

Gibt es ein Case, bei dem ich einfach alles rausschrauben kann und nix bohren oder sägen muss? Das wäre mir wesentlich sympatischer.
 
Preislimit wären so ca. 150 €.

Gibt es ein Case, bei dem ich einfach alles rausschrauben kann und nix bohren oder sägen muss? Das wäre mir wesentlich sympatischer.

Wie gesagt Deifne S, habe dort 2x Alphacool ST 30 360 drinnen ohne Irgendwas zu machen. Sonst kannst du auch 420 top und 280 front. Soll wohl auch 420 und 360 gehen, kommt dann aber auf den Radiator an.
Preis: 70€
d22083d4_qhjHaTQ.jpeg
 
Dann sind das deine Kandidaten (sofern ich keine vergessen habe)

- - - Updated - - -

Letzteres Gehäuse ist die Schickimickivariante :fresse:
 
Beim Define R5 kann man ebenso alle Käfige ohne Bohren entfernen! Das Define C ist jedoch extra für Wakü ausgelegt. Sollte also die bessere Variante sein.
 
Leute, ich kann euch nur nochmals ganz herzlich danken! Ihr habt mir wirklich sehr geholfen!

Allerdings hat mein Kumpel mir vor wenigen Min noch einen Link zu einem Case geschickt, dass er in einem Techchannel bei Youtube gesehen hat. Das er dabei elegant sein eigenes Preis-Limit überschritten hat, hat er wohl übersehen. Wie dem auch sei, ich soll euch mal fragen, was ihr vom Corsair Crystal 570X haltet..
Corsair Crystal 570X RGB Midi-Tower - schwarz Window
seenster hat es ja schon in seiner Liste drin.

@ iTzMineCore: Das ist ein schöner Build. Richtig sauber und clean!
Ein paar Fragen hätte ich dann doch noch dazu:
-Die Speichermedien (HDDs und SSDs) kommen alle an die Rückseite des Trays? Werden die HDDs in dieser Position nicht extra heiß? Da hinten ist es eng und einen Luftzug gibt es auch nicht.
-Bekommt man noch alle Kabel hinter dem Tray verstaut, wenn da SSDs und HDDs sitzen?
-Welche Pumpe und welchen AGB verwendest du?
-Wie gut die Kühlleistung dieser relativ dünnen Radis? (ich persönlich verwende aktuell einen 60mm dicken 360er, der demnächst noch Verstärkung durch einen zweiten erhält).

@ seenster:
Danke für die hilfreiche Liste. Habe ich direkt weitergeleitet! Und ja, das 570 IST sowas von BlingBling. Aber sieht cool aus, mal abgesehen vom tempered Glass-Panel auf der Rückseite des MB-Trays. Das finde ich sinnbefreit...

@ Sascha01:

Danke für die Zusammenfassung!
 
Das 570x packt standardmäßig einen 240er oben rein.
Wenn es nach mir gehen würde und ich den Mittelweg aus Design und Leistung nehmen wollte, dann wäre das Fractal Design Define S meine Wahl.
Zwei 360er Slim Radiatoren mit jeweils 3 Lüftern bieten mehr als genug Kühlleistung. Einen mit Öffnungen nach unten, der andere nach hinten. Vorn Pull, oben Push. Kombination aus Pumpe und AGB sowie Ablasshahn an den vorderen Radiator und fertig ist das Grundgerüst. Siehe Post #12. So das wars jetzt von mir. Genug Recherche für heute :fresse2:
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe selbst das Define S mit zwei 360er Radis, allerdings nur mit 5 Lüftern bestückt (Frontradi ist zu dick, da passt einer der Top-Lüfter nicht mehr drauf). Das Define S hat nur in der Front einen Staubfilter und die Oberseite sieht für manche Fetischisten ohne die Blenden doof aus, muss man sich mal ansehen.

Daher werfe ich einfach mal das Define C in den Raum: Sieht aus wie das Define S, der Innenraum ist ähnlich dem Meshify und es hat passende Staubfilter dabei

Water cooling compatibility - Radiators

Front – 360, 280, 240, 140 and 120 mm. Max width 144 mm
Top – 240 and 120 mm radiators. Max component height on motherboard 40mm
Rear – 120 mm. Max width 125 mm
 
Hat oben nur Platz für einen 240er und das Front-I/O ist direkt mit dem Panel und Staubfilter verbunden. Viel Spaß beim sauber halten :fresse2:

Hat mal wieder jemand nur eine Quelle gelesen? ;)

Das Mesh kannst du von vorne einfach raustrennen, ohne das gesamte Panel abzunehmen. Das hat man im HWLuxx-Test übersehen.
In die Front passt ein 360er und im Deckel ein 280er. ;) Siehe Quellen wie HardwareCanucks, BillOwen, GFF Evens etc. :P

Die zwei weiteren Staubfilter lassen sich einfach nach vorne rausziehen oder abnehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe ehrlich gesagt auf der website geschaut und die 140 hinter der 120 übersehen. Mein Fehler

Bezog mich auf hier (4:40) und hier (3:18). Sowohl Pauls Hardware als auch GGF Events geben an, dass es um den Frontfilter entnehmen nötig ist das Panel zu entfernen, da man sonst nicht an die entsprechenden Clips kommt.
 
HardwareCanucks zeigt das sogar mit dem abnehmen des Gitters


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Jo hab's auch gerade gefunden (1:43). Ich frag mich blos, ob das Ding mit 360 und 280 sowie PumpResCombo nicht zu eng wird.
 
So, ich melde mich auch nochmal zu Wort.
Nochmals vielen Dank für eure Hilfe, auch im Namen meines Kumpels.
Entschieden hat er sich immer noch nicht, aber es sieht folgendermaßen aus:
Aktuell sammelt er noch Geld für seinen Umbau. Wenn er es sich leisten kann, holt er sich ein Corsair 570x, ansonsten wird es wohl das Define S.
 
Hier noch eine Option. Ein schönes Mittelding zwischen den beiden Optionen Mit Platz für bis zu zwei 420er Radiatoren:eek:


Edith: Herstellerseite
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh