[Kaufberatung] Wasserkühlung AMD 940, Ati 4890, Festplatten im Lian Li A77B

SBUser

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
19.07.2008
Beiträge
401
Hi Leute ich möchte mir auf kurz oder lang eine Wasserkühlung zulegen. (Wahrscheinlich muss ich auf das ganze noch eine weile sparen)
Aber ob das was ich mir vorgestellt habe so klappt, wollte ich dann doch vorher mal erfragen.

Dazu muss ich sagen, dass ich mich mit Waküs nicht so auskenne mir einiges angelesen und so versucht habe das vernünftigste für meine Komponenten rauszusuchen.

Meine Hardware steht recht ausführlich in meiner Signatur. Das einzige was noch geändert werden soll, ist die Grafikkarte. Diese soll auf eine 4890 Top Edition aufgerüstet werden. (evtl. kommt noch eine ssd dazu, aber eins nach dem anderen ;-))

zu den Komponenten:

Pumpe: Auquacomputer XT Ultra
Radiatoren: XSPC RS120, XSPCRX240, Cape Cora Pro 442
EK Water Block Res 150
Kühler: Water Cooler Cpu (für amd), Water Cooler Gpu-Set für 4890
Und natürlich Schläuche etc. (16/10 er werden hier oft im Forum genannt)
Raidcontroller: ???? (Was nimmt man hier am besten??)

Am liebsten würde ich dann noch folgendes dazu nehmen:

Chipsatzkühler: hier weiß ich aber nicht was ich nehmen soll? Bin für alles offen.
HDD-Kühler: Am liebsten würde ich hier die von Watercooler nehmen, jedoch komme ich bei meinen ganzen festplatten auf stattliche 210 Euro nur um die Festplatten zu kühlen. Das muss also evtl. noch warten, oder fällt ganz aus. (Leider werden meine festplatten zur zeit mit 50-52 Grad recht heiß. Würde ihnen also eigentlich ganz gut tun)


Der Aufbau soll dann wie folgt aussehen: (siehe Anhang)

Kommentare, Meinungen, Hilfen was die Komponenten angeht bzw. ob das so überhaupt möglich ist, Alles ist erwünscht.

Gruß
 

Anhänge

  • Wasserkühlung skizze.jpg
    Wasserkühlung skizze.jpg
    66,3 KB · Aufrufe: 53
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Guckst Du , da hast einen anhalt von dem was Du brauchst.

Als CPU Kühler kann ich Dir den Enzotech empfehlen.

Wenn Du passiv kühlen willst dann nimm DEN.

Ich hab im Mom den Swiftech MCR 320 verbaut und der reicht für mein Sys und bietet auch noch reserven.

Den AGB kannst Du nehmen der ist ok.

Die Festplattenkühlung halte ich für Sinnfrei und da kann ich Dir auch nicht viel zu sagen.

Setz doch die Festplatten nach unten und schnall einen langsam drehenden Lüfter davor dann hast Du oben im Gehäuse genug Platz für den Radi.

Raidcontroller braucht man nicht extra kühlen.

P.S. Deine Verschlauchung haut auch nicht hin, da nach dem AGB die Pumpe angeschlossen wird und kein Radi.

AGB>Pumpe>Kühler(CPU, Graka, Chipsatz)>Radi>AGB

MFG
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi schon mal vielen Dan für die schnelle antwort.
Das normalerweise ein 360er Radi reicht, habe ich mir schon gedacht. Mein Problem ist nur folgendes. (hätte ich vielleicht auch oben noch reinschreiben können)

1. Möchte ich nicht viel an meinem Gehäuse "rumdocktern", da ich alles gedämmt habe und mit der Ergbnis, bezogen auf die Lautstärke echt zufrieden bin.

2. Dadurch habe ich aber um zwischen 34-40 Grad im Gehause trotz 120er Lüfter vorne und hinten. (gut im Zimmer habe ich auch 30 Grad, aber das kann ich leider nicht ändern --> kleine Studentenbude) --> Deshalb unter anderem auch die überlegung auf wakü umzusteigen, da die cpu so leider im idle schon 48-52 Grad hat.

3. Durch die hohe innen Temperatur, werde ich trotz Radi nicht zu einer so guten Kühlleistung kommen wie mit einem Radi daußen.

Auf Grund von 1,2 und 3 war die überlegung mehrere Radis zu nehmen, um eine bessere/ ausreichende Kühlleistung zu haben (der XSPC 120 und 240 würden ja ähnlich dem 360 sein) naja und der cape cora wäre dan zusätzlich, aber eben passiv. Weiterer vorteil (siehe 1) ist, dass ich den XSPC 120 hinten am 120er Lüfterschacht montiren kann und den cape cora einfach (natürlich mti befestigung) obn aufs Gehäuse legen kann. (DAs ist auch nur die Variante mit 4 Stäben, also nicht die mit 10 wie man sie oft sieht, wenn die Leute nur diesen Radi benutzen)

Würde der aufbau denn prinzipiell funktionieren?
Wie sieht das mit chipsatzkühlern aus? Braucht man die unbedingt? (Mainbaord wird zurzeit so um die 48 Grad heiß)
Ach und noch was: Wofür ist eigentlich dieser Reservoirbehälter also der Ek Water Block Res 150 da? (habe den jetzt nur mit dabei geschrieben, da ich das bei fast allen Waküs gesehen habe)
 
Also Chipsatzkühler sind meistens nur für die Optik, solang noch ein langsamer Lüfter im Case ist gibts kein Problem: die halten auch 70°C aus.
Auch für die Festplatten spielen Temps um die 50°C keine Rolle.
Ein Reservoir wird auch Ausgleichsbehälter genannt. Er dient dazu, dass wenn sich das Wasser durch die Erhitzung ausdehnt kein Überdruck entsteht und dass die sehr geringen Mengen, die durch die Schläuche verdunsten kompensiert werden.
Noch zu den passiven Radis: Für die meiste heutige Hardware reichen sie eigentlich nicht aus. Würde mir an deiner Stelle eher überlegen einen 360er extern anzubringen als ein Cape Cora.
 
Vor allem vergiss schnell den oben gemachten Vorschlag,mit einem Mora passiv zu kühlen.Dafür ist der nicht geeignet.
 
Ok, danke für die Erklärung des Ausgleichsbehälters (hätte ich auch eigentlich selber drauf kommen können :wall: )

Bezüglich passiv: Genau das was du sagst, habe ich schon ein einigen Stellen gehört, deshalb ja der weg über die beiden anderen Radis.
Mein problem ist einfach, dass ich gerne einen leisen pc haben möchte. Wenn ich aber jetzt einen Radi mit Lüftern draußen, oder wie das viele machen, an der Oberseites des Cases mit "Sicht nach Außen" anbringe, strahlen die Geräusche ja wieder nach draußen und die Dämmung wäre für die Katz. (Wenn ich das ganze gleich daußen anbringe sowieso)

@Rabauke81: Das heißt ich müsste den Ausgleichsbehälter gleich vor die Pumpe setzen, dann wäre der Aufbau aber ok. (????)

Edit:
@max70: jo, deshalb ja lieber der cape cora. Habe auch shcon gelesen, dass der mora passiv eher ein Wärme speicher ist, als ein passiver Kühlkörper.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, dass müsste dann also bei mir so aussehen? (siehe anhang)

Pumprichtung wäre dann natürlich:

Pumpe --> Cpu (--> evtl. Chipsatz)--> 1. RAdi --> Raidkarte --> Grafikkarte --> 2.ter Radi --> (evtl. Hdd kühlung) ---> 3. Radi --> Reservoir --> Pumpe

Frage wäre dann noch, ob die Kühlung ausreicht oder nicht.
Und wenn nicht, was ich ohne großartig am Case zu modden machen könnte. Weiter wäre mir natürlich noch wichtig, dass alles möglichst leise ist.
(Bei Gelegenheit, kann ich mal noch ein Bild von meinem Gehäuse inneren machen. Leider wird man dann feststellen, dass aufgrund der vielen Festplatten dort leider nicht sehr viel Platz ist.)
 

Anhänge

  • Wasserkühlung skizze.jpg
    Wasserkühlung skizze.jpg
    65,7 KB · Aufrufe: 39
Zuletzt bearbeitet:
Ob die Kühlleistung ausreicht kann ich Dir leider auch nicht sagen.

Probieren würde ich sagen.

Hast Du schon eine Liste der Komponenten?
 
siehe erster Post.
Aber das ist nur das was ich so rausgesucht hatte. Ob das jetzt schon das optimum, auch was Preis/ Leistung angeht ist, kann ich leider nicht sagen. Dazu fehlt mir mit diesen Komponenten einfach die Erfahrung.
 
hatte jetzt bei aquatunning auf der Seite geschaut, und da gab es von water cool nur einen für eine amd Cpu. Und bei der Gpu gab es für die 4890 auch nur einen von watercool.

gruß
 
Der Watercool ist im Mom vergriffen.

Stell doch mal alles zusammen und dann machst Du ein Bild vom Einkaufskorb und postest das hier.
 
Jo kann ich machen. Wird aber morgen werden. Bald steht die nächste Klausur an, somit muss ich noch ein wenig was tun.:mad:

aber schon mal danke für die ganzen Antworten und Anregungen.
 
Der oben vorgeschlagene Enzo ist super für die CPU ;)
Hab ihn auch drauf, gute Temps und gute Montage!
 
Der Enzo ist im Mom auch im Angebot.

Blöd ist nur das mein Prozi eine echte Krücke ist:shake:.

Hab 3,6 GHz mit 1,4875 V Primestabil und das ist mir echt zu viel für 24/7.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh