• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Was ist los bei Anfi-tec? Alternativen?

amdahl

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
14.03.2017
Beiträge
424
Schon seit Monaten sind so ziemlich alle Produkte im Shop "Vorübergehend nicht lieferbar".
Ich hab mal per Mail gefragt was los ist, bzw. wann man wieder was bestellen kann...keine Antwort.

Weiß jemand, was da los ist?
Oder ob es ähnliche Anbieter gibt, speziell für die universellen VRM-Kühler?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ok danke, das ging völlig an mir vorbei. Schade, ich hatte nur gute Erfahrungen mit dem Anbieter.
Bei watercool werde ich bestimmt fündig.
 
Als Alternative wären die (mittlerweile meist zu breite) SW-X Serie von Watercool zu erwähnen oder diese Blöcke von AliExpress (nimm aber einen anderen Händler, dieser ist schnarchlangsam):
Die Blöcke sind 13mm breit und passen schon auf etwas mehr Boards. Befestigung ist dank der Laschen recht universell, hält aber auch nur so medium gut. Wenn du noch schmalere Blöcke brauchst, kann man von jenen Blöcken die Bodenplatte abbauen und mittels Lötlampe schmale Kupferstreifen drunterlöten. So hab ich das für das Asus ROG B550 F-Gaming meines Sohnes gemacht...
Beitrag automatisch zusammengeführt:

MVIMG_20220208_093000.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch interessant, Breite ist tatsächlich ein Thema. Aber die Konstruktion triggert den Maschinenbauer in mir. Hätte nicht genug Vertrauen darin, um es in einen teuren PC einzubauen.
 
Inwiefern? weil die Befestigungslasche oben ist? das meinte ich mit "hält nur so medium gut". Ist aber in Ordnung, muss keinen Atombombenangriff aushalten. Wenn es jemand besser machen will, muss er nicht wie ich einfach nur einen Streifen drunterlöten, sondern sich für den unteren Layer eine Cu Platte zurechtschneiden und die drunterlöten.
In die Platte kann man dann direkt Befestigungslöcher bohren und Gewinde schneiden, so dass der Kühler dann von unten gehalten wird.
Das Ganze geht halt nur mit den AE Kühlern, weil der Acrylglasblock von oben draufgesetzt / geschraubt ist und nicht, wie bei den Watercool SW-X Kühlern von unten, wo man dann die Schrauben verdecken würde und den Block nicht mehr aufmachen könnte, ganz zu schweigen davon, dass man die Dichtung beim Lötvorgang grillen würde.
 
Mich stören 2 Dinge: Material scheint Acryl zu sein. Wäre nicht meine erste Wahl, weil es leichter zu Rissen neigt als z.B. POM. Und dann die Befestigung oben... eine dünne Schraube, die durch ein Loch nahe am Rand des Acrylblocks geht, wird mit großem Hebel auf Biegung beansprucht.
Kann sein dass das dicht hält und nicht abreißt, mir persönlich wäre das Risiko zu groß. Um das mal einzuordnen: wenn ich so einen VRM-Kühler brauche, dann für ein Server-Board mit 2 CPUs, das ich zu einer Workstation umfunktioniere. Es hängen dann einige tausend Euro Hardware davon ab, ob die Konstruktion dicht hält. Mal davon abgesehen, dass ich mit dem Rechner arbeite. Das Risiko darf gerne jeder für sich abschätzen, mir ist dabei nicht wohl.
 
Viel Zug / Druck ist da nicht drauf, denke nicht, dass es reisst. Kann deine Bedenken bezüglich Acryl aber nachvollziehen, ich mag POM aber generell nicht.
Als Alternative habe ich gerade etwas in der Mache... werde berichten, obs empfehlenswert ist.
Habe eine Grundform aus einer 8mm dicken Messingplatte ausgebohrt / gedremelt und diese zu "CNC Köln" gesendet mit der Bitte, die angezeichneten Stellen entsprechend auszufräsen. Cu Boden löte ich dann selbst drunter und einen transparenten Deckel aus Makrolon werde ich selbst "herstellen".
Werde dann definitiv Feedback geben...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh