[Kaufberatung] Wakü Setup Update, von AMD zu Intel, aus alt mach neu

TazDev

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
20.05.2006
Beiträge
831
Ort
Fürth
hi all,

ich habe seit ein paar tagen intel hardware.
ich bin von am2 sockel auf intel 775 gegangen.

mein altes wakü setup bestand aus folgendem:
-triple NexXxoS Pro 3 / Black Ice-Xtreme III (bin mir nicht sicher welcher) aktiv
-Cape CORA 642 Konvekt MAXI passiv
-eheim 1048 noch mit kabel ;)
-scarosystems cpu und nb kühler (die firma gibts nicht mehr, hat alphacool nachgemacht)
-gpu kühler (nur gpu) von scarosystems für meine alte x1900xt noch.
-schläuche waren auf 10/8
-anschlüsse drehgewinde G1/4"
-korroschutz von alphacool (http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p457_AT-Protect-Plus-500ml.html)

da ich nun auf intel bin, ist es zeit sich von den kühlern zu trennen und das ganze mal auf den neusten stand zu bringen. folgende hardware soll unter wasser:
-cpu core2duo e8500
-gigabyte ep45-ud3r
-ati 4890 nach referenz (hat ATI unten an dem pcie anschluss, blaues PCB von sapphire mit rotem lukü)

ich liebäugelte mit den watercool heatkiller für die graka, weil die ja so schön modular sind, aber bei der neuen serie ati 5xxx ist es ja eigentlich nicht so. man bekommt zwar noch nen umbau kit, aber wie lange wird das noch zukunftssicher sein? lohnt es dann einen heatkiller zu wollen?

primär kaufe ich nur gebraucht, gerne hier im marktplatz oder in der bucht. zZ beobachte ich einen watercool heatkiller rev2.5 und rev3 für die cpu und einen EK supreme für die cpu.

was ich behalten will ist die pumpe, der triple radi und den cape cora.

könnt ihr mir bitte empfehlungen abgeben für:
-cpu
-board (gehen eigentlich ja nur die mips, ist doch das einzige set für die ud3 serie oder?)
-graka
-korroschutz (fertig gemischt, am liebsten was klares)
-schläuche 10/8 (ganz klar, die sich nicht verfärben, meine jetzigen wurden pink ;) bischen gay)

ich danke euch vielmals, ach und das ganze steckt in einem stacker ready2go, bilder gibts im sysprofil siehe signatur

* 2. frage: bei meiner suche nach schnäppchen, soll ich auf puren kupfer bestehen oder kanns auch pom, LT modelle etc sein? ich find schwarze tops sehr nice, und frag mich ob das irgendwo kühltechnisch minderung mit sich bringt oder ob man einfach nur günstiger produzieren kann? hab mich versucht einzulesen, hab aber nirgends die info gefunden*
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn der CPU Kühler ein Alphacool NexxxoS "Nachbau" ist, dann passen auch die Alphacool Deckel für den NexxxoS drauf, welche ~10€ kosten.
 
ja das stimmt, passte auch, weil ich den kühler noch von sockel 939 zeiten hatte. ich konnte auf am2 sockel umbauen.
ich frage mich nur ob das reicht, oder ich nicht vielleicht auf watercool umsteigen sollte. bringt das irgendwas an den temps bei meinem setup? von kanalkühler auf düsenkühler vielleicht?
 
Ich gehe jetzt davon aus das dieser Kühler ein NexxxoS XP Nachbau ist, der einer der ersten, wenn nicht sogar der erste Mikrostruktur und Düsenkühler ist / war.
Und der Kühler ist noch lange nicht ein altes Eisen, sondern kühlt heutige CPUs noch immer verdammt gut.
 
es ist das ding hier (bei mir eben schon mit am2 halterung)

http://www.alltests.de/hardware/reviews_05/scarosystems_1/scaro_1.php (1. bild links)

Turbostaat ich kann die alternative halterung nicht finden. oder gibts die nicht aus plexi? nur die metallschiene? wenn nur metall dann will ich das nicht ;) sieht ja kacke aus, dann verkauf ich lieber die kühler in der bucht und schau mich nach watercool zeug aus, die kosten heut auch nix mehr sehen aber auch noch besser aus.

was meinst?
 
Zuletzt bearbeitet:
grad auch gefunden ;) danke

hmm also deckel drauf und weiter nutzen? und was mach ich mit board? da bleibt mir nur mips der ein set dafür hat (was natürlich kein schnäppchen ist :( )
 
reicht die 1048 noch mit den 2 radiatoren? und ist ein 10/8 schlauch auch ok für so ein system? alle kaufen ja mittlerweile riesendurchmesser und haben 2 laing drin, ist das overkill?
 
reicht die 1048 noch mit den 2 radiatoren? und ist ein 10/8 schlauch auch ok für so ein system? alle kaufen ja mittlerweile riesendurchmesser und haben 2 laing drin, ist das overkill?
Jein. Die günstigste Verbesserung erreichst du mit einem Umstieg auf 11/8. Durch die dickere Wandstärke lässt sich dieser super verlegen.

Deine Wahrnehmung, dass viele 2 Laings haben, ist nicht richtig. Persönlich kenne ich kaum einen, der wirklich zwei Pumpen einsetzt, weil es übertrieben ist.

Meine Durchflusswerte sind mit einer Laing DDC1t, Board und CPu im Kreislauf bei 217l/h. Packe ich die Graka, gekühlt mir einem Heatkiller GPU X² dazu, sinkt dieser Wert, auf imme rnoch beachtliche 180l/h.

Trotzdem vermute ich, dass deine Pumpe, mit den vielen Kühlern, nunter 60l/h bleibt und eine stärkere Pumpe (Laing) sich besser verbauen lässt und einen Temperaturvorteil von 1-3° bringen könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
welchen klaren, günstigen schlauchtyp kann man empfehlen?

ist mein ehemaliger kreislauf gut gewesen:
AGB - pumpe saugt - GPU - NB - CPU - triple - cape - wieder zurück ins AGB

ist das ok vom aufbau? kennt jemand alternativen um ein gigabyte unter wasser zu setzen? oder ist die investition in ein mips set die einzige lösung?
 
Masterkleer.

Fürs Board würde ich www.anfi-tec.de Kühler nehmen. Die NB/SB Kühler (UCD) kann man auf neue Boards umbauen.
 
also ich würde das ganze so angehen:

cpu-kühler: halterung wechseln und gut ists, für nen schnöden e85er reicht der 5x
board-kühler: entweder sie passen/lassen sich adaptieren oder das board kriegt gar keine wakü (wofür auch, ist ja netmals nen quad drauf)
gpu: aussuchen was gefällt
anschlüsse: überwurfmuttern für 11/8 besorgen + 11/8er masterkleer schlauch
korroschutz: inno protect oder autokorrosionsschutz
radis: raus mit dem cora, der bremst nur und liefert bei gleichzeitigem betriebs des aktiven radis fast nix

aufbau: agb vor die pumpe, den rest so wie es gut passt.
 
cora raus? ist der so schlecht? ich deaktierte bei alter waküsetup auch mal den aktiven triple und dann war alles passiv, damits leiser ist :)
mit diesem hintergrund, dennoch rausmachen?

board nicht unter wasser setzen? will schon übertakten und ich habe gelesen das board wird schon warm. sollen ja keine lüfter drauf blasen im case.
 
Wenn du keine Lüfter im Gehäuse willst, sind die Anfi UCDS wirklich keine schlechte Anschaffung. Anfi-tec liefert, wie schon gesagt, Halteösen für jeden erdenklichen Lochabstand mit.
 
man muss nur kurz überlegen, wie ein cora funktioniert: konvektion und die verläuft schneller/besser, wenn der unterschied größer ist. drückt jetzt ein aktiver radiator diesen unterschied runter, kann der cora weniger wärme abführen ---> der cora ist im worst case für 20W abfuhrleistung verantwortlich (mal einfach ne zahl in den raum geschmissen) und da der cora massiv den durchfluss behindert, aber cpu-kühler tw. doch von durchfluss profitieren (bzw. ein gewisses mass brauchen) könnte in einer kosten-nutzen rechnung der cora ganz klar als bremse des ganzen systems auftauchen.

und zum board: wie gesagt, mit nem dual core lastest du das ganze kaum aus. nur weil etwas ein wenig warm wird, ist das noch lange nicht schlimm und jetzt mal eben XX€ in nen alten sockel zu stecken bringts einfach nicht und nen rückseitiger saugender lüfter sollte selbst mit 5V noch mehr als genügend luftstrom für einen stabilen betrieb erzeugen.
 
ich bau das sys schonmal für einen quad irgendwann mit auf. also abwärme wird bestimmt entstehen, will ja keine rekorde brechen, sondern einfach nur gute temps mit OC schaffen. auch bei nem späteren quad.

die anfis sehen echt gut aus, da die modular und damit zukunfssicherer sind.
hab nachgesehen, ich brauch fürs board:
2x pwm019
1x ucd grande
1x ucd sb

ist unterm strich nicht gar so günstig, aber vielleicht geht ja was im marktplatz.
 
selbst mit nem quad kriegt man das teil mit der standard kühlung nicht kaputt/nicht weniger weit und für ein wenig hübschere temps mal eben 150€ investieren? da hilft auch modularität nix, weil 80€ altmetall beim boardwechsel sicher entstehen.
 
jap, seh ich ein. schwarze pom sehen auch noch gut aus. dazu nen heatkiller lt /lt rev3 und heatkiller gpu-x2 lt.
weißer schwarzer schlauch und gut ist. :)

dann noch case innen schwarz pulvern und weiße leds rein... ach etz schweife ich ab ^^

---------- Beitrag hinzugefügt um 12:45 ---------- Vorheriger Beitrag war um 12:44 ----------

VDC, hast du einlesestoff? ich kanns irgendwie nicht glauben (nicht persönlich nehmen, will mich nur informieren) dass OC auch ohne wakü auf die passiven teile (ohne luftstrom) geht?
 
@offtopic: dann haste aber ganz klar das falsche board gekauft :fresse:

€: ich rede von minimalem luftstrom, nicht von gar keinem. und ob der nun durchs nt oder durch nen rückwärtigen lüfter entsteht ist egal.
 
Zuletzt bearbeitet:
das leben ist kein wunschkonzert. :) dann hab ich erstmal meine infos. vielen dank
 
Board brauchste nicht unter Wasser setzen, schau mal im Sammler vorbei, da fahren einge nen FSB von 500 mit sehr guten Temps unter Luft :wink:
 
Das mit der Boardkühlung kommt immer auf die Ansprüche des Anwenders an ;) Will man möglichst keine Gehäuselüfter einsetzen und der Luftstrom minimal bis gar nicht vorhanden ist eine gute Boardkühlung umso wichtiger, gerade bei OC. :)
 
@promillo: würde ein lüfter vorne reinblasend über die platten und einer hinten auf höhe der cpu rauszusaugen. würde das reichen um das passive board zu kühlen?
 
ja aber platten lüfter find ich gut, bleiben die hdds auch schön kühl. hmm, also erstmal nur CPU wakü zum testen.
 
HDD Kühlung wird erst nötig, wenn man sie in eine DÄmmbox steckt, um die Geräusche zu minimieren. ;)
 
CPU wakü reicht vollkommen aus; bin sehr lange damit gut gefahren und hatte nie probleme mit den spawa temps (damals PII 940 auf DFI mainboard); ein wasserkühler hat die pwm temps von 80 (last) auf 50 gedrückt aber höher übertakten ließ sich das teil davon auch nicht ;)

am meisten würde sich ein neuer rad vom schlage XSPC RX360 / Thermochill / TFC / EK Waterblocks bringen; vor allem wenn du den alten triple drin lässt

den CORA würde ich weg lassen; mein innovatek konvektor hat bei meinem alten setup (triple + KOM maxi) die temps sogar gesteigert

vorschlag für upgrades (gereiht nach nutzen)

1. zusätzlicher / neuer rad (BIX ist ein altes eisen; da lassen sich die temps je nach lüfterbestückung um einige grad verbessern)
2. Pumpe: die laing rennt vom netzteil und bietet ein vielfaches der leistung bei geringerer lautstärke; wenn du noch ne graka reinhängst ist das ein wichtiges upgrade
3. VGA-Kühler
4. CPU-Kühler: sobald radi + pumpe getauscht sind würde sich ein kühlerupdate auch mehr bringen;

Schläuche: schlauch ist so ne sache; je nach kühler sieht man unterschiedlich starke einflüsse aber alles unter 8mm innendurchmesser ist zum vergessen
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh