Vorstellung: Aufbau eines Dual PIII 1400 als Homeserver

H_M_Murdock

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
29.10.2007
Beiträge
8.903
Ort
München
Hi zusammen!

Möchte hier mal quasi zum "Einstand" gleich mein aktuelles Projekt vorstellen, das evtl. für den ein oder anderen interessante Einblicke und/oder Anregungen geben könnte.

Kurz zusammengefasst, es geht darum dass ich einen Dual Pentium III 1400 als Server für daheim mit viel Platz und ausreichender Performance aufbaue.
Aktuell erledigt dies ein Athlon XP 1800+, und gleich vorweg: nein, der ist nicht schneller!

Aber mal von Anfang an.

Es fing damit an, dass ich bei eBay ein Asus TR-DLS gesichtet habe, das ich irgendwie einfach kaufen musste. Da ich ohnehin schon recht lang vor hatte mir mal einen anständigen Server mit RAID hinzustellen und das Teil 2x 64Bit PCI hatte hab ich's dann auch genommen.

Eckdaten des Boards:
- Dual Sockel 370 mit Tualatin-Support bis 1,53 GHz (lt. Asus!)
- Broadcom ServerWorks LE-T 3.0 Chipsatz
- 4x DIMM Bänke für Registered ECC SD-RAM, insgesamt max. 4 GB!
- ATI Rage XL PCI 8MB Onboard
- 100 MBit Intel LAN Onboad
- LSI U160 SCSI Onboard (2 Kanal, bis 30 Geräte, angebunden über PCI64/66 MHz)
- ATA100 (2 Kanal)
- 2x PCI64/66 MHz 3,3V + 4x PCI32/33 MHz 5V
- 4x USB 1.1 (2x hinten an der ATX Blende, 2x aufm Board zum so rausführen)
- Drosselung der CPUs bei Überhitzung
- Slot für Asus Server Management Card (hab aber keine Karte dazu)

Nachdem das Board gekauft war mussten aber auch noch CPUs her.
Ich habe mich für 2x Pentium III-S 1400 entschieden. Die sind zwar sehr teuer aber eben die erstrebenswertesten CPUs für das Board.

Beim RAM habe ich mich erstmal für 1x 1024 MB Registered ECC SDRAM PC133 entschieden.

Das Konstrukt lief bei mir dann erstmal ohne Gehäuse an einem Enermax Liberty 400W mit einem Compaq Smart Array 5300 2-Kanal U160 SCSI RAID Controller und 4x Quantum Atlas 10k2 mit 9 GB im RAID 5.
Das ganze habe ich dann zeitweise auf 8 Platten ausgebaut und in jeder Ausbaustufe gebencht um zu sehen, welchen Einfluss die Anzahl der Festplatten auf die Performance hat.

Die Performance des Systems ist wirklich ordentlich. In der reinen Rechenleistung ist einer der beiden Pentium III 1400 annähernd so schnell wieder Athlon XP 1800+ in meinem aktuellen Server.

Ein Gehäuse musste natürlich auch noch her.
Aufgrund des Platzangebots habe ich mich für das Chieftec Mesh als Bigtower entschieden.
Bin auch absolut zufrieden mit dem Gehäuse, hab noch nie nen Bigtower mit mehr Platz gesehen der auch noch so gut zu handeln ist!

Leider war mir zwischendurch die BBU des RAID Controllers kaputt gegangen, hab dann 4 von den Platten ins Chieftec gebaut und an den Onboard Controller angeschlossen.

Dann kam erstmal relativ bald noch ein zweites GB RAM dazu, da mir 1 GB irgendwie zu "Standard" war.

Letzte Woche kam dann noch eine Intel Pro/1000 GT Desktop NIC.
Leider lief der Server dann nicht mehr an, letztendlich hat sich heraus gestellt dass das Netzteil dafür verantwortlich war.
Das Liberty habe ich dann gegen ein Astec aus einer HP Workstation getauscht und mir ein Tagan U22 480 Watt bestellt (das einzige am Markt mit starker 3,3V und 5V Leitung und das einzige dieser Serie mit 4x Strom für SATA).

Außerdem habe ich Ende letzter Woche bei eBay noch 2 Intel Pro/1000 MT Server Karten und eine Intel Pro 100S Server Dualport Karte günstig ersteigert, werde dann einen der beiden Serveradapter einbauen.

Aber noch ist das Projekt längst nicht fertig.
Geplant ist noch:
- 3ware 9550 SX-8LP
- 4x WD 500 GB RE2 im RAID 5

Was ich dann als Systemplatte nehm weiss ich noch nicht, ich weiss nur dass das OS auf keinen Fall mit aufs RAID 5 soll.
Evtl. eine oder 2 SATA Platten (Raptor 74 GB?) im RAID 1.

So und jetzt gibts noch ein paar Bilder.
Weitere (immer rel. aktuelle) Infos und Fotos dazu findet ihr im Sysprofile das in meiner Signatur verlinkt ist, ansonsten will ich den Thread hier natürlich auch immer gern aktuell halten.

osQ85714.jpg


pQh85792.jpg


TBP85861.jpg


BDm85901.jpg
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Den Stromhunger wollt ich noch nachmessen.
Das 480W NT wirds sicher bei weitem nicht brauchen ;)

Mein Strommesser hängt nur grad an meinem Router und war noch zu faul den runterzufahren...

Allerdings ist der Stromverbrauch bei dem System für mich nur ein äußerst nebensächliches Kriterium.
 
Zuletzt bearbeitet:
nett nett. aber warum ein 8lp wenn nur 4 festplatten?
wann hast du vor die komponenten zu kaufen? würde gerne benchmarkergebnisse sehen, da ich selbst dabei bin mein altes raid auf ein 4x500gb raid zu wechseln. platten hab ich aber noch nicht bestellt weil ich eben nicht sicher bin ob genügend performance bei 4 platten im raid5 rumkommt.

gruß
hostile

ps. wieviel hast du für die tualatins bezahlt? ;D
 
Ein 8LP rein wegen der Erweiterbarkeit.
Einfach ne Platte dazu hängen und Array vergrößern und schon passt die Sache wieder.
Und ein 4LP ist pro Port einfach teurer, da find ich den Aufpreis für nen 8LP nicht so tragisch.
Außerdem will ich evtl. 1 oder 2 SATA Systemplatten mit an den Controller hängen.

Benchmarkwerte hab ich vom 3ware leider nicht, in der Hinsicht wirst du aber bei Tomshardware fündig, die haben da mal nen Test mit verschiedenen SATA RAID Controllern gemacht.

Ich hab nur Benchmarkwerte von 4-8 Quantum Atlas 10k2 9GB an nem Compaq SmartArray 5300.
Das schnellste Ergebnis war bei 6 Platten, ich würd aber nicht wagen zu behaupten dass sich das auf ein SATA-RAID mit dem 3Ware übertragen lässt.

Durchschnittswerte gemessen mit h2benchw (RAID 5):

4 Platten: 67904.4 KB/s Lesen, 8.32 ms Zugriffszeit
5 Platten: 82882.1 KB/s Lesen, 7.74 ms Zugriffszeit
6 Platten: 91922.5 KB/s Lesen, 7.38 ms Zugriffszeit
7 Platten: 90933.4 KB/s Lesen, 7.24 ms Zugriffszeit
8 Platten: 88119.0 KB/s Lesen, 7.07 ms Zugriffszeit

Interessant wär natürlich zu wissen, was für dich "genügend" Performance ist ;)

P.S.: Hab für die Tualatins zusammen 90 € gezahlt, aber auch nur weil ich den Verkäufer noch ein wenig runter handeln konnte.

Edit: Hab grad den Stromverbrauch gemessen. Der Vollständigkeit und Übersichtlichkeit halber geb ich mal die aktuelle Systemkonfig mit der gemessen wurde mit an:
- Asus TR-DLS
- 2x Pentium III 1,4 GHz
- 2048 MB SD PC133 Registered ECC RAM (2x 1024 MB)
- Intel Pro/1000 GT Desktop Adapter in 32-Bit Slot
- Onboard Grafik und SCSI aktiviert
- 4x Quantum Atlas10k2 9 GB
- Astec NT 300W aus HP Kayak XU800

Verbrauchswerte:
- Idle: 150W
- 100% CPU-Last (BOINC): 165W

Achtung! Der maximale Stromverbrauch liegt auf jeden Fall über den 165W im BOINC Betrieb weil da die Platten ja nix zu tun haben.
Muss zum Vergleich mal meinen Athlon XP messen der aktuell Server "spielt", dürfte aber in etwa gleich sein, eher sogar noch etwas geringer (hab beim Athlon XP 160W im Idle in Erinnerung, allerdings incl. USV, die hab ich jetzt beim Dual PIII nicht mitgemessen!).
 
Zuletzt bearbeitet:
90euro für beide ist gut.

so einfach "dazu hängen" geht ja auch nicht. dateisystem musst du auch noch vergrößern, was eig. nicht trivial ist. aber ok, die erweiterbarkeit ist ne schöne option.

bei tomshardware haben die aber keine 500gb 7200rpm-platten an den controllern gehabt. ich liebäugle mit den samsung-platten, aber die haben ne zugriffszeit von 14,1 ms laut barebonecenter und die hitachis "nur" ~12 ms.

gruß
hostile
 
Respekt! Ein derartiger Server wäre für meine Zwecke zwar völlig overdressed, aber anschauen tue ich mir sowas schon gerne ;).
 
Ich plane 4x die 500 GB Raid Edition 2 von WD zu nehmen.
Wird für meine Zwecke wahrsch. auch eher etwas zu schnell als zu langsam sein aber ich find man kann nie genug Reserven haben.

Außerdem reizt mich diese Kombination aus einem Hauch Nostalgie (noch dazu "echte" Serverhardware zu einem bezahlbaren Preis zu haben) in Verbindung mit aktuellen Komponenten an den stellen wo's Sinn macht (SATA RAID System).
Bin sehr gespannt wie das ganze harmoniert.
 
Hast du schon eine PCI 64bit Netzwerkkarte?

Btw. was für ein OS kommt drauf?

gruß
hostile
 
PCI64NIC is schon bei eBay ersteigert, sollte noch diese oder Anfang nächster Woche kommen.
Ist 'ne Intel Pro/1000 MT Server.

Wenn mal billig eine her geht wollt ich mir die als Dual Port holen, ist aber eigentlich nicht nötig.
Müsste meinen Server dann über 2 IPs ansprechen da mein Switch kein Trunking kann, aber vielleicht besorg ich mir ja mal nen anderen (von HP gibts nen 8-Port 1000er der managebar ist).

OS-mässig bin ich mir noch nicht einig.
Kommt u.A. darauf an was dann langfristig noch zusätzlich zum Fileserver drauf kommt (die Kiste soll ja dann das LAN praktisch allein "schmeissen" können).
Werd auf jeden Fall mal mit n paar Systemen benchen.
In Frage kommt Windows Server 2003 & Linux.
Derzeit ist Windows Server 2008 RC0 Enterprise drauf, aber nur zu Testzwecken.

Update:
Heute sind die Netzwerkkarten gekommen.
Hab jetzt die Intel Pro/1000 GT Desktop raus geschmissen und ne Intel Pro/1000 MT Server im ersten 64 Bit Slot.
Neue Fotos gibt's sobald das Netzteil umgebaut ist, dürfte ich Anfang nächster Woche auch haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Update: neues Netzteil und neue Fotos

So ich hab heute mein Tagan TG480-U22 bekommen und natürlich gleich eingebaut.
Außerdem sind die hinteren 120er Lüfter jetzt nach innen mit Lüftergittern bestückt (häng meine Kabel da zwar nichtmal in die Nähe aber es sieht auch einfach besser aus ;) ).

Vom Netzteil hab ich nen recht guten Eindruck, ist sehr leise (wobei mir das egal wär), wie stark es sich aufheizt seh ich mit der Zeit noch.

Der Stromverbrauch hat sich durch die Aktion um ca. 10 bis 15 Watt reduziert.
Idle: 137 Watt, 100% CPU Last: 154 Watt.

Hab natürlich auch endlich mal ein paar neue Fotos gemacht (hab seit den letzten die Intel Pro/1000 MT eingebaut, die hinteren Lüfter von Delta auf Enermax umgebaut und statt dem DVD-LW einen Plextor PX-716A und jetzt das Netzteil verbaut).
 
Hübsch hübsch. Und im Hintergrund lugt ein feines altes Kayak um die Ecke ;-). Hast Du mal mit den Server Tualatins in dem Ding experimentiert?
 
Hübsch hübsch. Und im Hintergrund lugt ein feines altes Kayak um die Ecke ;-). Hast Du mal mit den Server Tualatins in dem Ding experimentiert?

Im Kayak?
Nie. Wenn du allerdings den 1400er meinst: Da sind die "S" mit 512 KB L2 drin (gab's den 1400er überhaupt anders?).

Da sind die 800er PIIIs Slot 1 drin die schon immer drin waren.
Hab mehrere davon, sind bei uns in der Arbeit raus geflogen.
Die waren nur mit einer CPU ausgestattet, hab dann mehrere auf Dual-Betrieb umgerüstet.

Der den man aufm Bild sieht ist ein Single PIII 800 MHz mit 256 MB RD-RAM und 2x 9GB Quantum Atlas 10k2 sowie ner Elsa TNT2 Pro.

Daneben (nicht aufm Foto sichtbar) steht nochmal einer der hat aber 2x PIII 800 MHz und 512 MB RAM.

Zum surfen und für ICQ hab ich bei mir im Zimmer noch einen "modernisierten" stehen, auch Dual mit 512 MB RAM und ner Quadro 4 980 XGL und ner 73 GB Fujitsu U320 HDD und die original SMC Netzwerkkarte gegen ne Intel Pro/1000 GT getauscht + ner USB 2.0 PCI Karte.

Das oben auf dem Kayak ist übrigens ein HP NetServer LPR mit 2x Pentium III 750 MHz und 512 MB SD-RAM (FSB100/PC100).
Da steckt noch ne HP Remote Lights-Out Edition II drin und 2x 73 GB U320 Fujitsu Platten (mit den originalen Trägern wo 9 GB drauf steht *G*).
Die werden aber durch den Controller U2 SCSI, 80MB/s) derb ausgebremst.

Für den Dual Tualatin hab ich jetzt im übrigen nen 3Ware 9550SXU-8LP aufgetrieben, wart nur noch bis er kommt.
 
Im Kayak?
Nie. Wenn du allerdings den 1400er meinst: Da sind die "S" mit 512 KB L2 drin (gab's den 1400er überhaupt anders?).

Da sind die 800er PIIIs Slot 1 drin die schon immer drin waren.
Hab mehrere davon, sind bei uns in der Arbeit raus geflogen.
Die waren nur mit einer CPU ausgestattet, hab dann mehrere auf Dual-Betrieb umgerüstet.

Fröhliche VRM Suche ;).

Jo, ich meinte schon die 1.4-S CPUs in der HP Workstation. Ich hab mal kurz mit nem Slot-T Adapter und einem Tualatin Celeron gespielt, aber funzt nicht richtig in der Kiste. Ist ein lustiger Effekt: POSTet zwar, ist aber alles um Faktor 20 langsamer. Wohl ne BIOS Sache / CPU Erkennung (am Microcode liegt's ziemlich sicher nicht). Assemblermässig hab ich nix auf dem Kasten, gibt aber nen Japaner der das Problem auf seinen Supermicro P3DRE Boards per händischem BIOS Patch gelöst hat.

Der den man aufm Bild sieht ist ein Single PIII 800 MHz mit 256 MB RD-RAM und 2x 9GB Quantum Atlas 10k2 sowie ner Elsa TNT2 Pro.

Daneben (nicht aufm Foto sichtbar) steht nochmal einer der hat aber 2x PIII 800 MHz und 512 MB RAM.

Zum surfen und für ICQ hab ich bei mir im Zimmer noch einen "modernisierten" stehen, auch Dual mit 512 MB RAM und ner Quadro 4 980 XGL und ner 73 GB Fujitsu U320 HDD und die original SMC Netzwerkkarte gegen ne Intel Pro/1000 GT getauscht + ner USB 2.0 PCI Karte.

Schicke Sammlung! Meine konnte ich auch "abstauben", habe mich aber mit der Menge zurückgehalten (Haussegen und so ;-) ). Kurzzeitig waren da mal zwei Seagate X15 drin, die glühen jetzt aber in nem Compaq DL380 G1 vor sich hin. Ich kann mich von dem Kübel einfach nicht trennen, für Sonderaufgaben wird die Kiste ab und an mal angeworfen.

Das oben auf dem Kayak ist übrigens ein HP NetServer LPR mit 2x Pentium III 750 MHz und 512 MB SD-RAM (FSB100/PC100).
Da steckt noch ne HP Remote Lights-Out Edition II drin und 2x 73 GB U320 Fujitsu Platten (mit den originalen Trägern wo 9 GB drauf steht *G*).
Die werden aber durch den Controller U2 SCSI, 80MB/s) derb ausgebremst.

Nice, vor allem das RIB Brett (Neid! ;) ).
 
Die VRMs für die Kayaks zu bekommen war nicht schwer, gibt's bei HP noch als Ersatzteil, kostet ca. 35 € das Stück (direkt im HP Shop).
Da ich die getrennt umgebaut hab hat's nicht so weh getan, hatte auch keine Lust ewig zu suchen.

Der Compaq DL380 ist ein schönes Gerät!
Haben in der Arbeit noch nen DL380 R02 stehen mit 2x PIII 1400, hab mit der Kiste aber noch nichts zu tun gehabt.
Vielleicht kann ich den ja abstauben wenn er hier ausgemustert wird.

Das Remote Board das in meinem NetServer LPr steckt hab ich sehr billig bekommen (glaub so 50 €), sonst hätt ich mir die ältere Version davon geholt.
Hatte sogar Glück und hab nen originalverpackten bekommen mit allem Zubehör!
Allerdings funzt die Maussteuerung nicht sobald Windows oben ist, keine Ahnung warum.
Aber da kann man eh per RDP fernsteuern, wichtig war mir nur dass ich damit auf BIOS und pre-OS Ebene auf den Server komm weil der ab und zu anfängt beim booten regelmäßig Fehlermeldungen anzuzeigen und nur auf Tastendruck hoch zu fahren, und die Kiste sollte eigentlich in ein RZ als privater Web- und gelegentlicher Gameserver.
War mir dann aber doch zu teuer ~40€/Monat dafür hinzulegen deshalb liegt er noch daheim.
(Klar isses verhältnismässig sehr günstig, aber is ja nur zum Spaß).

In nem Server wo man den Remote Controller über die beiliegenden Kabel mitm direkt ans Mainboard hängen und ihn damit dann auch ein-, aus- schalten und resetten kann mach das Teil sicher nen guten Job.

Edit:
Hab grad spaßeshalber bei eBay gestöbert und ne HP D6028A Remote Control Card Top Tools (neu & originalverpackt!)passend für den NetServer LPr zum Top-Preis gefunden, da musste ich einfach zuschlagen.
Dann kann ich das Remote Insight Lights-Out Edition II ja testhalber in meinen neuen Fileserver verlegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
also das teil ist klasse, einen einzelnen p3-s hatte ich auch mal. :bigok:
 
So der 3Ware 9550SXU-8LP ist jetzt auch drin, leider noch ohne Platten da die noch warten müssen.
Werd evtl. probehalber mal eine meiner Datenplatten aus meinem PC rein hängen.

Hab auch noch nen Lüfter in die Seitentür gehängt der auf den RAID Controller und die NIC bläst.

Edit: so jetzt gibt's Fotos!

PB170002.JPG

Der Controller.

PB170005.JPG

Controller mit Zubehör.

PB170008.JPG

Der Controller an seinem Arbeitsplatz (im oberen 64-Bit Slot steckt die NIC, im zweiten der Controller).

PB170007.JPG

Damit dem Controller nicht zu warm wird hab ich noch diesen 80mm Lüfter in die Seitenwand eingebaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
schick schick, nur die CPU Kühler sehen ja mal zum brechen aus.
 
das ist ein server, der muss ned blinken und leuchten und so ...

hammer geiles sys!
 
Das Hauptkriterium beim Kauf der CPU-Kühler war, dass sie klein sind weil ich das Board noch nicht in der Hand hatte als ich die bestellt hab und ich wollte vermeiden dass die sich gegenseitig oder dem was so um die Sockel drumrum steht im Weg sind.
Sonst hätt ich auch eher Sockel A Kühler genommen.

Aber von der Kühlleistung sind sie ausreichend, die Tualatins werden nicht allzu warm.

Und sie waren billig (10€ das Stück bei Conrad).
 
Einen schicken Server hast du dir da zusammen gebaut.
Genau so etwas möchte ich mir auch nochmal zulegen.

Wie siehts denn mit der Leistung aus?
Mit was kann man den Server aktuell vergleichen?
 
Leistungsmäßig liegt einer der Pentium III-S 1,4 GHz in etwa mit dem Athlon XP 1800+ oder nem Pentium 4 1,8 GHz gleichauf, bis auf den FSB natürlich.

"Gefühlt" isser auf jeden Fall recht flott, dadurch dass ich aber nie direkt dran gearbeitet hab mit Office etc. kann ich jetzt keine so direkte Aussage machen.

Man muss allerdings sagen, dass so ein System nicht gerade ein Energiesparwunder ist.
 
Leistungsmäßig liegt einer der Pentium III-S 1,4 GHz in etwa mit dem Athlon XP 1800+ oder nem Pentium 4 1,8 GHz gleichauf, bis auf den FSB natürlich.

"Gefühlt" isser auf jeden Fall recht flott, dadurch dass ich aber nie direkt dran gearbeitet hab mit Office etc. kann ich jetzt keine so direkte Aussage machen.

Man muss allerdings sagen, dass so ein System nicht gerade ein Energiesparwunder ist.


Was erwartest du !? Mein BP6 verbrät unter vollast auf beiden CPU´s 100W.
 
Leistungsmäßig liegt einer der Pentium III-S 1,4 GHz in etwa mit dem Athlon XP 1800+ oder nem Pentium 4 1,8 GHz gleichauf, bis auf den FSB natürlich.

Also unter Linux beim Kompilieren dürfte er einiges schneller sein als ein P4 1,8Ghz. Oder reden wir nur von Einzelthread-Anwendungen? Selbst mein damaliger Dual P3 1000Mhz war schneller... :d

gruß
hostile
 
Hab leider keine Vergleichswerte beim kompilieren.

Der Stromverbrauch von meinem System liegt zwischen 135 und 155 Watt (2x 1024 MB Reg. SDRAM, 1x Intel Pro/1000 MT Server, 4x Quantum Atlas 10k2, Plextor PX-716A).

Dürfte aber immer noch knapp unter dem Verbrauch meines derzeitigen Servers liegen (Athlon XP 1800+, 2x 256 MB + 1x 512 MB DDR-RAM, 3 IDE + 3 SATA Platten, 48-Fach CD-ROM, Intel Pro/1000 MT Desktop, Promise SATA150 TX4).

Bin mit dem Dual P3-S sehr zufrieden, jetzt fehlen nur noch die Platten...
 
Werde mir demnächst evtl. auch einen Dual P3 Server zulegen.
Ist es dann sinnvoll Windows Server 2003 darauf laufen zu lassen?

Ist er denn auch leistungsfähig genug um auf der Lanparty den ein oder andern Gameserver darauf laufen zu lassen?
Natürlich besitzt er dann min. 2 GB Ram.
 
Windows Server 2003 ist kein Thema auf nem Dual P3 mit ich sag mal > 1 GHz, aber auch drunter solltest du nicht allzu schnell Probleme bekommen.

Gameserver stellen ebenfalls kein Problem dar.

Hatte mal nen Quad Pentium III Xeon mit 1 GB RAM und 550 MHz, der hat auch den Source Dedicated Server und Windows Server 2003 locker weggesteckt.
 
Mangels dicker Internetanbindung nur 5-6 Slots aufm Source Server, kann leider keine genaueren Aussagen mehr zur CPU-Belastung machen aber es waren nicht mehr als 20-30% und relativ gut über zumindest 3 CPUs verteilt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh