H_M_Murdock
Urgestein
Thread Starter
- Mitglied seit
- 29.10.2007
- Beiträge
- 8.903
- Ort
- München
- Desktop System
- V3000
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5900X
- Mainboard
- Asus Crosshair VIII Dark Hero
- Kühler
- Aquacomputer Cuplex Kryos XT
- Speicher
- 2x 16 GB G.Skill Trident Z Neo DDR4-3800 CL16-19-19-39
- Grafikprozessor
- Zotac RTX 2080ti Arctic Storm @ Wakü
- Display
- Dell U3417W
- SSD
- WD SN850 2 TB, Samsung 850 Pro 1 TB SATA
- Soundkarte
- Asus Xonar Essence One
- Gehäuse
- Lian Li PC-V3000WX
- Netzteil
- Corsair HX850i
- Keyboard
- Zowie Celeritas Cherry MX Brown
- Mouse
- Razer Viper Ultimate Wireless
- Betriebssystem
- Windows 10 Pro x64
- Webbrowser
- Mozilla Firefox
Hi zusammen!
Möchte hier mal quasi zum "Einstand" gleich mein aktuelles Projekt vorstellen, das evtl. für den ein oder anderen interessante Einblicke und/oder Anregungen geben könnte.
Kurz zusammengefasst, es geht darum dass ich einen Dual Pentium III 1400 als Server für daheim mit viel Platz und ausreichender Performance aufbaue.
Aktuell erledigt dies ein Athlon XP 1800+, und gleich vorweg: nein, der ist nicht schneller!
Aber mal von Anfang an.
Es fing damit an, dass ich bei eBay ein Asus TR-DLS gesichtet habe, das ich irgendwie einfach kaufen musste. Da ich ohnehin schon recht lang vor hatte mir mal einen anständigen Server mit RAID hinzustellen und das Teil 2x 64Bit PCI hatte hab ich's dann auch genommen.
Eckdaten des Boards:
- Dual Sockel 370 mit Tualatin-Support bis 1,53 GHz (lt. Asus!)
- Broadcom ServerWorks LE-T 3.0 Chipsatz
- 4x DIMM Bänke für Registered ECC SD-RAM, insgesamt max. 4 GB!
- ATI Rage XL PCI 8MB Onboard
- 100 MBit Intel LAN Onboad
- LSI U160 SCSI Onboard (2 Kanal, bis 30 Geräte, angebunden über PCI64/66 MHz)
- ATA100 (2 Kanal)
- 2x PCI64/66 MHz 3,3V + 4x PCI32/33 MHz 5V
- 4x USB 1.1 (2x hinten an der ATX Blende, 2x aufm Board zum so rausführen)
- Drosselung der CPUs bei Überhitzung
- Slot für Asus Server Management Card (hab aber keine Karte dazu)
Nachdem das Board gekauft war mussten aber auch noch CPUs her.
Ich habe mich für 2x Pentium III-S 1400 entschieden. Die sind zwar sehr teuer aber eben die erstrebenswertesten CPUs für das Board.
Beim RAM habe ich mich erstmal für 1x 1024 MB Registered ECC SDRAM PC133 entschieden.
Das Konstrukt lief bei mir dann erstmal ohne Gehäuse an einem Enermax Liberty 400W mit einem Compaq Smart Array 5300 2-Kanal U160 SCSI RAID Controller und 4x Quantum Atlas 10k2 mit 9 GB im RAID 5.
Das ganze habe ich dann zeitweise auf 8 Platten ausgebaut und in jeder Ausbaustufe gebencht um zu sehen, welchen Einfluss die Anzahl der Festplatten auf die Performance hat.
Die Performance des Systems ist wirklich ordentlich. In der reinen Rechenleistung ist einer der beiden Pentium III 1400 annähernd so schnell wieder Athlon XP 1800+ in meinem aktuellen Server.
Ein Gehäuse musste natürlich auch noch her.
Aufgrund des Platzangebots habe ich mich für das Chieftec Mesh als Bigtower entschieden.
Bin auch absolut zufrieden mit dem Gehäuse, hab noch nie nen Bigtower mit mehr Platz gesehen der auch noch so gut zu handeln ist!
Leider war mir zwischendurch die BBU des RAID Controllers kaputt gegangen, hab dann 4 von den Platten ins Chieftec gebaut und an den Onboard Controller angeschlossen.
Dann kam erstmal relativ bald noch ein zweites GB RAM dazu, da mir 1 GB irgendwie zu "Standard" war.
Letzte Woche kam dann noch eine Intel Pro/1000 GT Desktop NIC.
Leider lief der Server dann nicht mehr an, letztendlich hat sich heraus gestellt dass das Netzteil dafür verantwortlich war.
Das Liberty habe ich dann gegen ein Astec aus einer HP Workstation getauscht und mir ein Tagan U22 480 Watt bestellt (das einzige am Markt mit starker 3,3V und 5V Leitung und das einzige dieser Serie mit 4x Strom für SATA).
Außerdem habe ich Ende letzter Woche bei eBay noch 2 Intel Pro/1000 MT Server Karten und eine Intel Pro 100S Server Dualport Karte günstig ersteigert, werde dann einen der beiden Serveradapter einbauen.
Aber noch ist das Projekt längst nicht fertig.
Geplant ist noch:
- 3ware 9550 SX-8LP
- 4x WD 500 GB RE2 im RAID 5
Was ich dann als Systemplatte nehm weiss ich noch nicht, ich weiss nur dass das OS auf keinen Fall mit aufs RAID 5 soll.
Evtl. eine oder 2 SATA Platten (Raptor 74 GB?) im RAID 1.
So und jetzt gibts noch ein paar Bilder.
Weitere (immer rel. aktuelle) Infos und Fotos dazu findet ihr im Sysprofile das in meiner Signatur verlinkt ist, ansonsten will ich den Thread hier natürlich auch immer gern aktuell halten.
Möchte hier mal quasi zum "Einstand" gleich mein aktuelles Projekt vorstellen, das evtl. für den ein oder anderen interessante Einblicke und/oder Anregungen geben könnte.
Kurz zusammengefasst, es geht darum dass ich einen Dual Pentium III 1400 als Server für daheim mit viel Platz und ausreichender Performance aufbaue.
Aktuell erledigt dies ein Athlon XP 1800+, und gleich vorweg: nein, der ist nicht schneller!
Aber mal von Anfang an.
Es fing damit an, dass ich bei eBay ein Asus TR-DLS gesichtet habe, das ich irgendwie einfach kaufen musste. Da ich ohnehin schon recht lang vor hatte mir mal einen anständigen Server mit RAID hinzustellen und das Teil 2x 64Bit PCI hatte hab ich's dann auch genommen.
Eckdaten des Boards:
- Dual Sockel 370 mit Tualatin-Support bis 1,53 GHz (lt. Asus!)
- Broadcom ServerWorks LE-T 3.0 Chipsatz
- 4x DIMM Bänke für Registered ECC SD-RAM, insgesamt max. 4 GB!
- ATI Rage XL PCI 8MB Onboard
- 100 MBit Intel LAN Onboad
- LSI U160 SCSI Onboard (2 Kanal, bis 30 Geräte, angebunden über PCI64/66 MHz)
- ATA100 (2 Kanal)
- 2x PCI64/66 MHz 3,3V + 4x PCI32/33 MHz 5V
- 4x USB 1.1 (2x hinten an der ATX Blende, 2x aufm Board zum so rausführen)
- Drosselung der CPUs bei Überhitzung
- Slot für Asus Server Management Card (hab aber keine Karte dazu)
Nachdem das Board gekauft war mussten aber auch noch CPUs her.
Ich habe mich für 2x Pentium III-S 1400 entschieden. Die sind zwar sehr teuer aber eben die erstrebenswertesten CPUs für das Board.
Beim RAM habe ich mich erstmal für 1x 1024 MB Registered ECC SDRAM PC133 entschieden.
Das Konstrukt lief bei mir dann erstmal ohne Gehäuse an einem Enermax Liberty 400W mit einem Compaq Smart Array 5300 2-Kanal U160 SCSI RAID Controller und 4x Quantum Atlas 10k2 mit 9 GB im RAID 5.
Das ganze habe ich dann zeitweise auf 8 Platten ausgebaut und in jeder Ausbaustufe gebencht um zu sehen, welchen Einfluss die Anzahl der Festplatten auf die Performance hat.
Die Performance des Systems ist wirklich ordentlich. In der reinen Rechenleistung ist einer der beiden Pentium III 1400 annähernd so schnell wieder Athlon XP 1800+ in meinem aktuellen Server.
Ein Gehäuse musste natürlich auch noch her.
Aufgrund des Platzangebots habe ich mich für das Chieftec Mesh als Bigtower entschieden.
Bin auch absolut zufrieden mit dem Gehäuse, hab noch nie nen Bigtower mit mehr Platz gesehen der auch noch so gut zu handeln ist!
Leider war mir zwischendurch die BBU des RAID Controllers kaputt gegangen, hab dann 4 von den Platten ins Chieftec gebaut und an den Onboard Controller angeschlossen.
Dann kam erstmal relativ bald noch ein zweites GB RAM dazu, da mir 1 GB irgendwie zu "Standard" war.
Letzte Woche kam dann noch eine Intel Pro/1000 GT Desktop NIC.
Leider lief der Server dann nicht mehr an, letztendlich hat sich heraus gestellt dass das Netzteil dafür verantwortlich war.
Das Liberty habe ich dann gegen ein Astec aus einer HP Workstation getauscht und mir ein Tagan U22 480 Watt bestellt (das einzige am Markt mit starker 3,3V und 5V Leitung und das einzige dieser Serie mit 4x Strom für SATA).
Außerdem habe ich Ende letzter Woche bei eBay noch 2 Intel Pro/1000 MT Server Karten und eine Intel Pro 100S Server Dualport Karte günstig ersteigert, werde dann einen der beiden Serveradapter einbauen.
Aber noch ist das Projekt längst nicht fertig.
Geplant ist noch:
- 3ware 9550 SX-8LP
- 4x WD 500 GB RE2 im RAID 5
Was ich dann als Systemplatte nehm weiss ich noch nicht, ich weiss nur dass das OS auf keinen Fall mit aufs RAID 5 soll.
Evtl. eine oder 2 SATA Platten (Raptor 74 GB?) im RAID 1.
So und jetzt gibts noch ein paar Bilder.
Weitere (immer rel. aktuelle) Infos und Fotos dazu findet ihr im Sysprofile das in meiner Signatur verlinkt ist, ansonsten will ich den Thread hier natürlich auch immer gern aktuell halten.



