[Kaufberatung] vorhandene Komponenten FX8120 sowie GTX 770, Frage nach PSU/NT

Silver04

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
11.02.2005
Beiträge
741
Ort
Lörrach
Guten Abend miteinander.

Mein kleiner/großer Bruder braucht einen neuen Rechner.

Der aktuelle Rechner ist schon etwas älter und hatte ne Q6600 verbaut, wenn ich es richtig im Kopf habe.

Vom Rechner übernommen werden soll die GraKa, eine GTX770, die er noch nicht all zulange hat.

Da ich mir einen neuen Rechner zusammengebaut habe, will ich ihm Teile meines "Alten" vererben. Der ist von April 2012 und beinhaltet folgende Komponenten:
AMD FX-8120 125W, 8x 3.10GHz
Corsair XMS3 DIMM Kit 16GB, DDR3-1600, CL11, 1,5V
Gigabyte GA-990FXA-UD7
Das damals gekaufte NT ist ein Corsair Professional Series Gold AX850 850W ATX 2.31.

Würde es aus 2 Gründen austauschen:
1. Das Alter
2. Die Leistung ist schon etwas oversized, da laut verschiedenen Energie-Rechnern 600-700W reichen sollten.

Als weiteren Komponenten sollen noch 1-2 SSDs, 1 vermutlich 1TB große HDD, 1-2 optische Laufwerke, sowie 3-4 120er Luftis verbaut werden.

So nun die eigentlichen Fragen:
1. Welches NT sollte ich nehmen?
Empfohlen werden meistens
be quiet! Dark Power Pro 10 650W ATX 2.31 (P10-650W/BN201)
ODER
be quiet! Straight Power E10-CM 600W ATX 2.4 (E10-CM-600W/BN235)

Ich habe mir für den letzten Rechner ein Corsair RM450 450W geholt. Ist dessen großer Bruder Corsair RM650 650W empfehlenswert?

2. Ist die geplante Kombination ausreichend, um ca. 2 Jahre die aktuellen Spiele (primär Strategie, ab und an auch Ego-Shooter & Co) auf einem Samsung SyncMaster 2343BW, 23" (native Auflösung 2048x1152) zu spielen?

3. Als SSD wird es wohl eine Crucial MX100 mit 128GB oder 256GB. Spricht etwas gravierendes gegen dieses Modell?

4. Was HDDs angeht, bin ich schon länger aus dem Spiel raus. Entweder nehme ich SSDs oder Server-HHDs für Raid. Dektop-Platten bin echt unschlüssig, was es werden soll. Die Empfehlungen hier sind die Seagate Barracuda 7200.14 1TB oder die Western Digital Caviar Blue 1TB. Gibt es was vergleichbares von Hitachi oder Samsung? Oder sind diese beiden Marken nicht mehr empfehlenswert?

Hoffe ich habe nichts vergessen und bedanke mich schonmal für eure Hilfe.

Silver04
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also ein E10 500 W würde locker reichen.
Auch wenn der AMD ne kleine Watt schleuder ist , aber langt .
Die GTX 770 nimmt sich nicht viel.

Wenn du dem den Rechner so gibst dann ist es ja ok .
Vielleicht die CPU noch etwas übertakten.
Hättest dir besser damals einen Sandy gekauft , aber egal.

Kauf dir dafür jetzt Intel falls du jetzt neu kaufst ;)
Seine GTX 770 sollte er dann natürlich erstmal mit übernehmen , aber für manche games werden die 2GB Vram Limitieren, aber für
High reicht es allemale.
 
1. Das AX850 gegen ein RM650 auszutauschen ist totaler Quatsch, schließlich ist letzteres erheblich schlechter. Das Teil kann drin bleiben.
2. Abwarten. Tendenziell ist die GTX 770 für hohe Auflösungen etwas schlechter geeignet als eine ansonsten gleich schnelle HD 7970/R9 280X. Der FX8120 ist jetzt auch nicht der Renner. Wenns ruckelt, wird halt aufgerüstet, so einfach ist das.
3. Nö, nimm aber wegen dem P/L-Verhältnis die 256er.
4. Die Seagate Pipeline ist allen vorzuziehen, da viel leiser und ebenfalls sehr schnell.
 
1. Das AX850 gegen ein RM650 auszutauschen ist totaler Quatsch, schließlich ist letzteres erheblich schlechter. Das Teil kann drin bleiben.
Also ein E10 500 W würde locker reichen.

Merci für die Antworten, Leider sind diese beiden Aussagen nicht sehr eindeutig. Sie widersprechen sich nicht direkt, aber schrammen aneinander vorbei. Soll ich das Netzteil jetzt austauschen oder nicht?


4. Die Seagate Pipeline ist allen vorzuziehen, da viel leiser und ebenfalls sehr schnell.

Hab zu der Platte leider weder hier im Forum oder allgemein keine Tests oder ähnliches finden können. Hast du welche?

Der FX8120 ist jetzt auch nicht der Renner. Wenns ruckelt, wird halt aufgerüstet, so einfach ist das.

Welcher Prozessor für AM3+ wäre denn ggf. gut zum aufrüsten? Denn wenn würde ich nur den Prozzi tauschen, denn sonst kann ich ja gleich alles neu machen.

Merci und Grüssle Silver04
 
Ein funktionsfähiges Netzteil muss man nicht zwingend tauschen.
Wenn der Erlös nicht passt, machst du bei der Anschaffung miese. Geld ausgeben zum Stromsparen bringt in der Regel nichts.
 
Es hat längere Zeit 150 Euro gekostet laut GH.
Wenn er es für 65 loskriegt, ist er bei 0 und hat ein neues, effizienteres Netzteil.
 
wenn man sich den aufwand machen möchte...
 
Gut haltbar sollen Hitachis nach Statistik sein. Da weiß ich nicht, ob da eine Seagate das Mittel der Wahl darstellt.
 
Merci für die Antworten, Leider sind diese beiden Aussagen nicht sehr eindeutig. Sie widersprechen sich nicht direkt, aber schrammen aneinander vorbei. Soll ich das Netzteil jetzt austauschen oder nicht?

Ok nochmal:

Das AX850 basiert auf solider Technik, da gibt es keinen Grund es auszutauschen. Das E10 wäre Qualitativ zudem noch ein Rückschritt, also vergiss das bischen Effizienz.

Hab zu der Platte leider weder hier im Forum oder allgemein keine Tests oder ähnliches finden können. Hast du welche?

http://www.hardwareluxx.de/communit...date-26-08-11-5-a-831997-41.html#post19827496

Gibt noch im www ähnliche Meinungen. Mit den 0815-Empfehlungen bist du garantiert schlechter dran, was die Lautstärke betrifft.

Welcher Prozessor für AM3+ wäre denn ggf. gut zum aufrüsten? Denn wenn würde ich nur den Prozzi tauschen, denn sonst kann ich ja gleich alles neu machen.

Keiner, wenn man neu kauft, dann einen Intel.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh