Hobbystern
Neuling
Thread Starter
- Mitglied seit
- 10.02.2011
- Beiträge
- 13
Hallo Gemeinde,
ich möchte gerne in unserem Familienunternehmen eine vorhandene IT ersetzen, das ganze besteht aktuell aus 2 Servern von HP "ProLiant G3" - beide haben mehrfache Sicherungsschienen, RAID10 und laufen unter Linux.
Das ganze ist nun mit mir über Jahre hinweg gewachsen, dabei ist einer der HPs sehr stark frequentiert (er hostet 2 virtuelle Systeme mit Windows XP und darauf befindlichen SQL Server 05 Enterprise Versionen), gibt Dateifreigaben (SAMBA) und stellt den Druckserver über CUPS.
Der andere ist mit einer Asterisk-Lösung(Telefonie(zeitkritisch,hochverfügbar), dem DNS, VPN und beherbergt den Virenscanner, Nagios und andere Sicherheitsrelevanten Dinge.
Ich möchte gerne in diesem Jahr aus 2 Systemen eines machen, das ganze soll dann möglichst auf einem HP ProLiant 19" Server laufen, idealerweise (Preisfrage) möchte ich mir 2 davon aufstellen - als Clusterlösung (Master/Slave-Prinzip).
Ich muss nur ehrlich sagen ich erhoffe mir hier (bei meinem ersten Thread in diesem Forum) einige Anregungen zur Aufstellung des ganzen..
Ich habe 2 Möglichkeiten :
Ein Server mit..
- Linux, allen Services die nötig sind und einer VirtualisierungsSoftware meiner Wahl
- ESXi, mit Hosts auf denen zBsp. Linux, WIndows etc. läuft
Bei ESXi (kostenlose Lösung) kann ich jedoch keinen Cluster fahren und versperre mir somit den Weg für zukünftige Lösungen, es sei denn ich gehe uaf die nicht freie ESXi Variante - die mir jedoch schlichtweg zu teuer ist für den Einsatz den sie hier bringt.
Größte Sorge bei all dem hier - der Speicherplatz, auch da darf ich unterscheiden :
- Anwendungsspeicher den der Server braucht (da würden 20-40 GB im RAID1 absolut reichen, je nach dem was drauf kommt)
- Lagerspeicher für alle Anwender (Grafiken, Tabellen, Schrifte, DokuSoftware) - da wird es ab 700GB (aktuelle Größe) losgehen und soll ja auch nicht in einem Jahr nachgebessert werden müssen
Wie würdet ihr bei diesem Szenario vorgehen?
Ggf. 1 Server + 1 Storage Server und das ganze per iSCSI?
Mein Budget ist knapp (wie alle Budgets
) und ich möchte gerne eine "einfache" Lösung, in welche sich auch ein externer schnell einfinden könnte, was bei einem Linux-Marke Eigenbau nicht der Fall sein wird.
Ich bin mir da mehr als unschlüssig...
LG Stefan
ich möchte gerne in unserem Familienunternehmen eine vorhandene IT ersetzen, das ganze besteht aktuell aus 2 Servern von HP "ProLiant G3" - beide haben mehrfache Sicherungsschienen, RAID10 und laufen unter Linux.
Das ganze ist nun mit mir über Jahre hinweg gewachsen, dabei ist einer der HPs sehr stark frequentiert (er hostet 2 virtuelle Systeme mit Windows XP und darauf befindlichen SQL Server 05 Enterprise Versionen), gibt Dateifreigaben (SAMBA) und stellt den Druckserver über CUPS.
Der andere ist mit einer Asterisk-Lösung(Telefonie(zeitkritisch,hochverfügbar), dem DNS, VPN und beherbergt den Virenscanner, Nagios und andere Sicherheitsrelevanten Dinge.
Ich möchte gerne in diesem Jahr aus 2 Systemen eines machen, das ganze soll dann möglichst auf einem HP ProLiant 19" Server laufen, idealerweise (Preisfrage) möchte ich mir 2 davon aufstellen - als Clusterlösung (Master/Slave-Prinzip).
Ich muss nur ehrlich sagen ich erhoffe mir hier (bei meinem ersten Thread in diesem Forum) einige Anregungen zur Aufstellung des ganzen..
Ich habe 2 Möglichkeiten :
Ein Server mit..
- Linux, allen Services die nötig sind und einer VirtualisierungsSoftware meiner Wahl
- ESXi, mit Hosts auf denen zBsp. Linux, WIndows etc. läuft
Bei ESXi (kostenlose Lösung) kann ich jedoch keinen Cluster fahren und versperre mir somit den Weg für zukünftige Lösungen, es sei denn ich gehe uaf die nicht freie ESXi Variante - die mir jedoch schlichtweg zu teuer ist für den Einsatz den sie hier bringt.
Größte Sorge bei all dem hier - der Speicherplatz, auch da darf ich unterscheiden :
- Anwendungsspeicher den der Server braucht (da würden 20-40 GB im RAID1 absolut reichen, je nach dem was drauf kommt)
- Lagerspeicher für alle Anwender (Grafiken, Tabellen, Schrifte, DokuSoftware) - da wird es ab 700GB (aktuelle Größe) losgehen und soll ja auch nicht in einem Jahr nachgebessert werden müssen
Wie würdet ihr bei diesem Szenario vorgehen?
Ggf. 1 Server + 1 Storage Server und das ganze per iSCSI?
Mein Budget ist knapp (wie alle Budgets
Ich bin mir da mehr als unschlüssig...
LG Stefan