[Kaufberatung] Videoschnittrechner für Selbstständigen

Tigermoeter

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
23.12.2007
Beiträge
1.058
Ort
Nürnberg
Hallo Leute,

ich soll für einen Freund einen neuen Videoschnitt-Rechner zusammenstellen. Genutzt wird der Rechner für Videobearbeitung\Rendering unter Windows 10, es kommen die Produkte aus der Adobe Creative Cloud zum Einsatz. Er ist selbstständig, das Ding ist sein Arbeitsgerät. Derzeit wird unter Full HD geschnitten (2 Full-HD Bildschirme sind angeschlossen), 4k Schnitt ist noch nicht in Sicht, sollte aber theoretisch möglich sein. Das Budget ist nicht unbegrenzt, deswegen bitte kritisch drauf schauen. Giespielt wird mit dem Rechner nicht.

Mein Vorschlag: 680€
1 Samsung SSD 850 Evo 500GB, SATA (MZ-75E500B)
1 Intel Core i5-6500, 4x 3.20GHz, boxed (BX80662I56500)
1 G.Skill Value 4 DIMM Kit 16GB, DDR4-2133, CL15-15-15-35 (F4-2133C15D-16GNT)
1 MSI H170A PC Mate (7971-008R)
1 Scythe Mugen 4 (SCMG-4000)
1 Fractal Design Define R5 Black, schallgedämmt (FD-CA-DEF-R5-BK)
1 be quiet! Pure Power 9 500W ATX 2.4 (BN263)
Neben der SSD ist eine HDD als Datengrab vorhanden, die Daten liegen in der Regel auf einem NAS

Fragen:
1. Ich kenne mich aktuell bei den Netzteilen nicht aus, was würdet ihr empfehlen? Reserve für das Nachrüsten einer Mittelklasse GPU sollte da sein.
2. Mainboard: Ich habe ein H170 genommen mit 2 digitalen Monitoranschlüssen. Tuts der B150 auch?
3. CPU-Frage: Aus Budgetgründen der Corei5. Was meint ihr, lohnt sich ein Xeon oder i7? Aktuell kommt er mit einem Core 2 Quad Q8200. Ich würde gerne mehr Rechenpower reinstecken, schließlich wird der Rechner wieder lange Jahre genutzt.

Viele Grüße,
Tigermoeter
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bei dem Budget würde ich es eher so machen:

Der 6700K hat einen höheren Basistakt, Hyperthreading & Dank Z170-Platine kann der RAM seine 3200MHz voll ausfahren.

Unter'm Strich hat er bei Videobearbeitung und -encoding dadurch deutlich die Nase vorn. Nur eine 6800K+X99-Kombo, die nochmal 200€ mehr kostet, wäre besser.

Irgendwann sollte da mal eine Grafikkarte für OpenCL-Support mit rein. Aber die integrierte Grafik von Intel ist diesbezüglich auch schon sehr gut.

Die beiden Dell werden per DVI->DVI & HDMI->DVI direkt am Mainboard angeschlossen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn er Geld mäßig (also Einkommen) drauf angewiesen ist, wäre natürlich ein PC von DELL zb sinnvoller..
Ansonsten geb ich Fortunes recht
 
@Dubstec
Soweit ist er noch nicht, dass DELL inklusive der entsprechenden Garantien und Serviceleistungen in Betracht kommt. Sollte ein Rechner mal die Grätsche machen, hat er noch weitere Arbeitsplätze für Praktikanten etc. im Büro, an denen wer weiter arbeiten kann.

@ Fortunes
Danke für den Vorschlag. Ich gebe es mal weiter. Ich denke auch, dass er lieber jetz 150€ mehr ausgeben sollte, wenn der Rechner dann wieder 5+ Jahre in Betrieb ist. Also der angesprochene i7 samt dem flotten RAM lohnt sich. Beim Gehäuse wirds beim Define R5 bleiben, da die anderen Rechner auch alle in Define (R2 und R3) stecken und es dann einheitlich aussieht. Wie siehts mit der Crucial SSD im Vergleich zur Samsung 850 EVO aus? Der Preisunterschied ist auch nicht gigantisch. Kann das NT später mal eine Mittelklasse GPU? 400 Watt sollten da reichen, oder?
 
Tja bei der SSD ists ne Geschmacksfrage, ich empfinde die Samsung für MEINE Bedürfnisse besser, auch wegen der Software, aber wie du schon erkannt hast, sowohl preislich als auch Leistungsseitig nehmen die sich kaum was, kommt halt auf die Lebensdauer vermutlich an und evtl die Garantiezeit - die ich bei beiden nun nicht auswendig kenne. :d
Nimm einfach die, die dir mehr entspricht.

Wie definierst du Mittelklasse?
Für die einen ist das ne GTX1070 für die anderen ist das ne GTX950 :d
Ich sag mal, für Karten bis 200W sollten 400W reichen, ne 1070 als Custom sollte man eher n 500W nehmen, zur Sicherheit, gerade, wenn CPU+GPU OCed werden.
Für ne kommende RX 480 zb reichts aufjedenfall aus. ;)
 
ja, das passt, bevor du/ihr ne 380X holt, solltest du/ihr auf die RX 480 warten, genau die Preisregion irgendwo dort und hat nochmal etwa 20% Mehrleistung, also etwa auf dem Bereich zwischen 390-390X und 970-980. :)
Muss man halt noch die Woche jetzt auf die Tests abwarten, sollten kommende Woche erscheinen..
 
Folgende Zusammenstellung schlage ich jetzt mal vor:

1 Samsung SSD 850 Evo 500GB, SATA (MZ-75E500B)
1 Intel Core i7-6700K, 4x 4.00GHz, boxed ohne Kühler (BX80662I76700K)
1 G.Skill RipJaws V schwarz DIMM Kit 16GB, DDR4-3200, CL16-18-18-38 (F4-3200C16D-16GVKB)
1 MSI Z170A-G43 Plus (7970-002R)
1 Scythe Mugen 4 (SCMG-4000)
1 Fractal Design Define R5 Black, schallgedämmt (FD-CA-DEF-R5-BK)
1 be quiet! Straight Power 10 500W ATX 2.4 (E10-500W/BN231)
883€

Es bleibt bei der Samsung SSD, dem Case und auch dem CPU-Kühler. Es ist jetzt aber empfohlene i7 6700k mitsamt DDR4 3200er RAM. Beim Mainboard habe ich jetzt eines mit USB 3.1 genommen. Beim Netzteil ist der Preisunterschied von 400 Watt zu 500 Watt recht groß, ich habe das 500 Watt genommen. Hier kläre ich nochmal ab, ob eine GPU in Zukunft gewünscht wird und in welcher Preisklasse sie liegen soll.

Danke schonmal für die Rückmeldungen
 
Ich würde immer noch aufm Asrock Board gehen und LPX Corsair Ram (Heatspreader kann Probleme mit dem Kühler machen..) ansonsten siehts gut aus. ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh