Verständnisfrage zu ID von Schläuchen und Durchfluss

Multisaft

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
12.05.2009
Beiträge
74
Guten morgen die Damen und Herren,

es gibt eine Frage die ich bis dato noch nirgends beantwortet gefunden habe. Alles hängt mit den durchmessern der Schläuche zusammen.

Zum einen ist klar das durch dickeren Schaluch auch mehr Wasser/h bei gleichem Druck fließen kann.

Die Reviews bei Dexgo und den üblichen Verdächtigen habe ich auch mitverfolgt, aber keine richtige Antwort dazu gefunden.

Wenn ich davon ausgehe, das alle Elemente der WaKü mit G1/4" Gewinden ausgestattet sind, habe ich hier eine ID Vorgabe von ca 10,2 mm an den engsten Stellen im System. Somit sollte es doch eigentlich keinen Sinn machen mit dickeren Schläuchen als diesem ID das System aufzubauen. (Rein Optische zwecke jetzt mal außen vor)

Wenn ich nun dickeren Schlauch nutze, habe ich also immer zwischen jedem Verbindungsstück einen Engpass an dem sich das Wasser also entweder beschleunigt oder abbremst.

Meines erachtens dürfte sich also der Durchfluss nicht weiter erhöhen sobald der Schlauch den ID von G1/4" überschreitet oder?


Hat hier schonmal jemand diesbezüglich genaueres festgestellt?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Dieser Test sollte dir eigtl. alle Fragen beantworten.

Fazit

Dickere Schläuche bringen sehr deutlich mehr Durchfluss in einem Wasserkreislauf, so viel steht fest. Wer also bei der Zusammenstellung auf möglichst viel Durchfluss aus ist, sollte in Betracht ziehen, die starke Pumpe nicht mit dünnen Schläuchen auszubremsen. Die Wahl der Schlauchgrössen bleibt aber auch eine Preisfrage, da dickere Schläuche und die dazugehörigen Anschlüsse in der Anschaffung teurer sind.
 
ist ganz einfach: je größer die id, desto höher kann auch der durchfluss werden. und jede "erleichterung" bringt was, ergo kann man auch noch nen unterschied zw. 10 mm und 13mm schlauch-ID merken, auch wenn nach deiner theorie 10mm "optimal" wären (dann darfste aber net in die Kühler schauen und dich da am Minimum orientieren).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke mal, das durch einen grösseren Innendurchmessers des Schlauches, sich der Reibungseffekt an der Schlauchinnenwand weniger negativ auswirkt. Wie stark das aber nun wirklich auf die Kühlwirkung verbessert... *schulterzuck*
 
Der Durchmesser ist die wichtigste Beschränkung des Durchflusses. Den nächstgrößeren Einfluss hat die Reibung an der Schlauchwand. Je größer die Wandfläche im Vergleich zu dem vom Schlauch umschlossen Volumen, desto mehr wird die Reibung eine Rolle spielen.
Je Dünner der Schlauch desto mehr wird also die Reibung den Durchfluss beeinträchtigen.
 
Es zählt ja die Gesamtsumme an Widerständen im Kreislauf! Also ist mit großem Schlauchdurchmesser der Gesamtwiderstand geringer, und somit die Durchflussrate größer! Ist doch ganz einfach? ;-)
 
Danke für die Infos, die Überlegung mit dem Gesamtwiderstand ist durchaus einleuchtend.

@Lasazarr
Das durch mehr Durchfluss nicht zwangsläufig die Kühlleistung verbessert wird ist klar. Übergangswiderstand läßt grüßen ;)
 
Wurde ja schon beantwortet, dass es um den Gesamtwiderstand und nicht den kleinsten Durchgang im System geht. Das ist der wesentliche Punkt. Wenn man sich das genau überlegt, ist die engste Stelle im Kreislauf eh nicht im Anschlussgewinde, sondern mit Sicherheit im CPU-Kühler. Da diese meist mit sehr feinen Kanälen, Sturkturen und/oder Düsen versehen sind, wird dort das Wasser durch den kleinsten Querschnitt gezwängt.
 
Nicht zu vergessen wären noch, dass man mit den vielen kleinen Löchern in der Düsenplatte vom Kühler wieder einen gröseren Durchfluss hinkriegt und dass im dicken Schlauch der Druck von der Pumpe leidet.
 
Nicht zu vergessen wären noch, dass man mit den vielen kleinen Löchern in der Düsenplatte vom Kühler wieder einen gröseren Durchfluss hinkriegt und dass im dicken Schlauch der Druck von der Pumpe leidet.

Druck von der Pumpe leidet??? Was soll denn da leiden???
 
Also wenn ich mir hier mal den netten Herrn Bernoulli anschaue, ist zwar der Druck im dicken Schlauch wieder gering, aber sobald ich auf eine Verengung gehe, wird der Gegendruck wieder erhöht.... Somit sollte es verglichen zum immer gleich bleibenden ID von ca G1/4" keinen Unterschied machen.
Gibts hier keinen Professor der dat mal ordentlich vorrrechnen kann? :P


Guggst Du hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Strömung_nach_Bernoulli_und_Venturi

Wikipedia darf ich doch bestimmt verlinken, ansonsten soll einfach der MonsterMod kommen und es wegputzen :P
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn ich mir hier mal den netten Herrn Bernoulli anschaue, ist zwar der Druck im dicken Schlauch wieder gering, aber sobald ich auf eine Verengung gehe, wird der Gegendruck wieder erhöht.... Somit sollte es verglichen zum immer gleich bleibenden ID von ca G1/4" keinen Unterschied machen.
Gibts hier keinen Professor der dat mal ordentlich vorrrechnen kann? :P


Guggst Du hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Strömung_nach_Bernoulli_und_Venturi

Wikipedia darf ich doch bestimmt verlinken, ansonsten soll einfach der MonsterMod kommen und es wegputzen :P

Daraufhin zielte ja auch meine Frage ab... ;-)

Der Unterschied ist halt nur, das der Widerstand beim größeren Schlauch geringer ist, und somit dort weniger Druck abfällt...

Ihr könnt euch das doch so vorstellen wie in der Elektrotechnik (da sind vielleicht einige eher bewandert als in der Strömungstechnik):

Durchflussrate = Strom = das was vorne rein fließt, fließt auch hinten wieder raus
Druck = Spannung = "vorne" am Kreislauf ist der Druck hoch, am Ende ist er geringer

Widerstand (mech.) = Widerstand (elektr.), je größer der Gesamtwiderstand, desto weniger Strom fließt bei einer vorgebenen Spannung...ergo fließt bei größerem Gesamtwiderstand (mech.) auch weniger "Durchfluss" durch die Schlangen...

Ich denke das leuchtet ein?? Die Schlangen sind dann quasi die Leitungen zwischen den Verbrauchern, es fällt an ihnen quasi nur wenig Spannung ab, sind sie aber lang und "dünn", so fällt dies im Vergleich zu den Verbrauchern auch ins Gewicht...

Ich hoffe ich konnte es einigermaßen anschaulich darstellen :asthanos:
 
Ich meine damit, weill die Pumpe mehr Masse förden muss, dass sie Power/Druck verliert.
 
Also wenn ich mir hier mal den netten Herrn Bernoulli anschaue, ist zwar der Druck im dicken Schlauch wieder gering, aber sobald ich auf eine Verengung gehe, wird der Gegendruck wieder erhöht.... Somit sollte es verglichen zum immer gleich bleibenden ID von ca G1/4" keinen Unterschied machen.
Gibts hier keinen Professor der dat mal ordentlich vorrrechnen kann? :P


Guggst Du hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Strömung_nach_Bernoulli_und_Venturi

Wikipedia darf ich doch bestimmt verlinken, ansonsten soll einfach der MonsterMod kommen und es wegputzen :P

Der Herr Bernoulli hat sein Gesetz für reibungsfreie Flüssigkeiten die laminar "strömen" berechnet. Es ist also nur für genügend große Schlauchradien gültig, ob das bei einer Wakü eine Rolle spielt müsste man mal abschätzen.


Ihr könnt euch das doch so vorstellen wie in der Elektrotechnik (da sind vielleicht einige eher bewandert als in der Strömungstechnik):

Durchflussrate = Strom = das was vorne rein fließt, fließt auch hinten wieder raus
Druck = Spannung = "vorne" am Kreislauf ist der Druck hoch, am Ende ist er geringer

Widerstand (mech.) = Widerstand (elektr.), je größer der Gesamtwiderstand, desto weniger Strom fließt bei einer vorgebenen Spannung...ergo fließt bei größerem Gesamtwiderstand (mech.) auch weniger "Durchfluss" durch die Schlangen...

Man kann sogar exakt die selben Gleichungen anwenden (z.B.Kirchhoffsche Regel)
 
Is zwar alles schön und gut, oberhalb von 10mm ID und nem normalen Kreislauf ist der Einfluss auf den Durchfluss gering und der auf die Kühlleistung quasi nonexistent....
 

Irgendwie wusste ich dass du sowas schreiben würdest ;)

Ich formulier mal um:

Der Durchfluss steigt im Zuge eines Upgrades von 10mm auf 12,7mm ID nicht so stark an, dass daraus ein spür(/mess)barer Kühlleistungsvorteil entsteht. ;)

Auch wenn ich deinen Test zu dem Thema sehr schätze (wie auch generell deine Tests), hatte ich immer schon 2 Kritikpunkte:

1. Nur 8mm ID und 11,1mm ID verglichen
2. Das System ist zu unrestriktiv
 
Das ist ja interessant, ich nehme an, Maxwell lässt sich aber nicht drauf anwenden :asthanos:

Stimmt, geht nicht, da es so etwas wie Ladung in der Hydrodynamik nicht gibt.
Ich bezog damit ja nur auf die Gleichungen die einen Stromkreis beschreiben (Ohmsches Gesetz, Kirchhoff usw.). Die kann man aber auch aus den Maxwell-Gleichungen folgern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwie wusste ich dass du sowas schreiben würdest ;)

Oh nein! Bin ich schon so berechenbar? :fresse:


Ich formulier mal um:

Der Durchfluss steigt im Zuge eines Upgrades von 10mm auf 12,7mm ID nicht so stark an, dass daraus ein spür(/mess)barer Kühlleistungsvorteil entsteht. ;)

Auch wenn ich deinen Test zu dem Thema sehr schätze (wie auch generell deine Tests), hatte ich immer schon 2 Kritikpunkte:

1. Nur 8mm ID und 11,1mm ID verglichen
2. Das System ist zu unrestriktiv

Da geb ich dir übrigens ganz recht.
Die Schlauchgrössen-Sache war einer meiner ersten WaKü-Tests überhaupt. Wegen mangelndem Equipment sowie mangelnder Erfahrung wurde dieser Test wirklich nicht ganz Lückenfrei.

Ich denke, ein Remake wäre bald mal angebracht. Vielleicht könnte man im selben Zuge gleich auch einen Vergleich mit G1/4" Gewinden und G3/8" Gewinden an den Komponenten machen.

Ich nehm es auf jeden Fall mal auf meine To-Do-Liste, einen weiteren Schlauchgrössen/Durchfluss-Test zu machen.
 
Stimmt, geht nicht, da es so etwas wie Ladung in der Hydrodynamik nicht gibt.
Ich bezog damit ja nur auf die Gleichungen die einen Stromkreis beschreiben (Ohmsches Gesetz, Kirchhoff usw.). Die kann man aber auch aus den Maxwell-Gleichungen folgern.

Das mit den Maxwell'schen Gleichungen war ja auch nur ein Spaß, die ganzen Vergleiche hier funktionieren ja auch nur, wenn man beide Modelle sehr stark vereinfacht!! In der E-Technik gibt's da ja diverse Faktoren noch (Frequenz, Stromstärken etc...), die man dann mit Flüssigkeitsströmungen nicht mehr vergleichen kann...

Aber wenn man beides stark vereinfacht, passen die Kirchhoff-Regeln wieder, das stimmt!!
 
Ich bin mit meinem 8/6er System sehr zufrieden ;-) G1/8 Anschlüsse sind doch auch noch in Ordnung :-p Wenn ich mir anschaue wie dünn es in den Kühler zugeht...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh