• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Umstieg auf Intel CPU

Damarus

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
24.07.2013
Beiträge
68
Nabend allerseits,

Bei mir soll nach vielen ruhigen Jahren mal wieder etwas mehr Leistung ins staubige Gehäuse wandern. Dabei möchte ich als alter AMD Mensch nun auch zu Intel wechseln, besonders aufgrund der deutlich besseren pro-Kern Leistung. Zur Zeit sitze ich auf einem Phenom II 1090t bei 3,6GHz und ärgere mich jedes mal, dass ich keine sauberen 60FPS schaffe, weil einfach kein Spiel dieser Welt sechs Kerne gleichzeitig ausnutzt. Dass es der i5-4670k werden soll, steht schon relativ fest, außer jemand hat jetzt noch eine tolle Alternative parat. Ich bin nun unsicher, ob die Leistungssteigerung den Preis rechtfertigen kann, da ich nun nicht so häufig das Geld für ein Upgrade aufbringen kann. Es macht mir auch nicht allzu viel aus, noch ein paar Monate zu warten, falls ich damit rechnen kann, dass die Preise fallen werden, bzw. neue erschwingliche Prozis mit deutlich höherer Leistung auf den Markt kommen werden. Genutzt wird der Prozi gleichermaßen für Spiele und Multimedia.
Dazu soll es ein Mainboard mit Z87 Chipsatz werden (Zum Übertakten an langweiligen Abenden). Nun interessiert mich, ob sich die Qualität der ASRock boards in den letzten Jahren noch gesteigert hat, da ich mit meinem aktuellen Board (890GM Pro3 R2.0) doch das ein oder andere Problem hatte, darunter extrem lange Bootzeiten wenn der USB-Kompatibilitätsmodus aktiviert ist (Nötig um USB Geräte im Bios zu nutzen) und eine Temperatursonde im CPU-Sockel, die viel zu hohe Temperaturen anzeigt. Trotzdem sind die Preise ja nach wie vor sehr verführerisch, und ich freue mich über jeden Euro den ich einsparen kann. Ich brauche auch keine halbgaren gimmick Tools oder bunte Steckplätze, sondern einfach ein stabiles System. Dabei hätte ich lediglich ganz gern halt den Z87 Chip, ein UEFI und normalen ATX Formfaktor.

Mein aktuelles System:
CPU: AMD 1090t (OC auf 3,6GHz)
Kühler: Scythe Mugen 2 Rev. B
GPU: Nvidia GTX 560 Ti
RAM: 12GB DDR3-1600 (2*4GB + 2*2GB)
SSD: Samsung 840 Series 250GB
MB: ASRock 890GM Pro3 R2.0

Meine Schmerzgrenze für Prozessor + Mainboard liegt bei 300€, lieber sollten es 250€ oder weniger sein (Unabhängig davon, wieviel ich durch den weiterverkauf meiner Teile kriege).
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Warten, bis die neuen Devil Canyons draußen sind. Sollte noch 2 Wochen dauern. Also nix 4670K.
Aktuell ist gerade Z97. Also nix Z87 mehr ;)

Mit ASRock machst du nichts falsch. Die sind mittlerweile echt gut.

Sparen kannst du, indem du auf den ganze OC Kram verzichtest und dir ein H97 Board + i5 4690 holst.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wie siehts mit ner gescheiten Graka aus ?

Was hast du für ein NT ? Wenns den Phenom stemmt wird's auch den Intel stemmen, aber nicht dass das nen Chinaböller is....

EDIT: Sehe gerade: Bei "Rasurbo" klingeln bei mir immer n bissserl die Alarmglocken.
 
Was spielst du denn und wie spielst du es? Bei einer 560Ti glaube ich eher, dass die Graka limitiert.


Gesendet vom ApfelPod
 
Man sollte erst mal herausfinden welche Komponente limitiert, danach kann man Teile ersetzen.
 
Das Rasurbo NT ist mir letztens abgeraucht und wurde durch ein 530W Thermaltake Smart SE ersetzt. Ich sollte hier vllt. mal mein Systemprofil aktualisieren...
Ich spiele vermehrt Guild Wars 2 und Planetside 2, aber auch gerne alles was neu rauskommt, also ist auch oft was sehr Leistungshungriges dabei. Bei PS2 kann man sich ja den aktuell limitierenden Faktor anzeigen lassen, der bei mir zu 99% auf CPU steht, was bei dem Spiel aber auch kein großes Wunder ist. Generell bin ich mir relativ sicher, dass ich für mein Geld von einem CPU Upgrade mehr Leistugsgewinn habe, als von einer neuen GraKa. Außerdem soll es auch erstmal weiter eine Nvidia bleiben und ich denke bei meiner lässt sich auch noch einiges mit OC machen. Das ist schließlich eine Asus 560 Ti DirectCu II, die ja genug Kühlleistung für ein paar MHz mehr haben sollte.

Der "Haswell-Refresh" ist mir unter die Augen gekommen, aber ich hab das recht schnell als Geldschneiderei abgetan. 100MHz sind mir den Aufpreis nicht wirklich wert, die krieg ich auch auf anderem Wege. Gibt es sonst Gründe, sich für die neuen Prozis und ein Z97 MB zu entscheiden?
 
Ich glaube die Haswells haben eine geringfügig höhere IPC als die Sandys und Ivys... bin mir aber nicht sicher !!
 
Ein Haswell würde es ja in jedem Fall werden...
 
Ich würde dann aber wieder zur Xeon-Variante greifen und nicht zu den OC-Krücken K-Haswell. Nur wenn du Glück hast, bekommst du da ein gutes Plus an Leistung rausgequetscht (Verbunden mit hohen Temps ohne Köpfen). Kann sich aber beim Haswell-Refresh ändern. Also erstmal abwarten.

PS: Asrock baut grundsolide Boards zu gutem Preis auf Augenhöhe jeder Konkurrenz, wenn nicht gar besser im gleichen Preissegment.
 
Zuletzt bearbeitet:
kommt drauf an, wenn du spielen willst, wäre der i5 sicherlich die beste Alternative wegen übertakten. Ansonsten Xeon oder 4770. :)

Board würde ich dir ein Extreme 4 Z97 empfehlen oder noch ein bisschen und dann das Z97M OC Formula.

Ich glaube die Haswells haben eine geringfügig höhere IPC als die Sandys und Ivys... bin mir aber nicht sicher !!
haswell gegenüber sandy 10%
haswell gegenüber ivy 5%

:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur IPC Steigerung kommt noch die verbesserte Effizienz.
 
Dann würde ich jetzt erstmal warten bis der zweite Rutsch vom Haswell-Refresh auf dem Markt ist, und sehen, wie sich da die Preise verändern. Als Board nehme ich dann auch in Hinblick auf neue Generationen ein Z97er, wo ich mir das Gigabyte Z97P-D3 ausgesucht habe. In den wenigen zusätzlichen Features die ich für mehr Geld kriege, sehe ich nicht keinen wirklichen Sinn...
Beim Prozessor würde ich dann mal die neuen Devils Canyon Modelle abwarten und sehen ob es da sinnvolle Alternativen zum 4670k gibt. Die Alternative Xeon verstehe ich noch nicht ganz, da ich dort anstelle der OC Möglichkeit im gleichen Preissegment nur niedrigere Taktraten und sinnloses Hyperthreading sehe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, habe den Xeon bei meinem Nachbarn verbaut und auf 3,9Ghz fixen Turbo fixiert. Den gleichteuren 4670k bekommt man auch nicht wirklich höher getaktet und in Applikationen die HT bestmöglich unterstützen hat er bei gleichem Takt um 20% weniger Leistung. Ich kenne zwar dein Anwendungsprofil nicht, aber wenn du die Battlefield Reihe spielst und/oder Videoschnitt/Photobearbeitung betreibst würde es sich schon auszahlen. Und wie man an aktuellen Spieletiteln sieht geht der Trend immer weiter in Richtung Multithreading unter anderem dank der neuen Konsolen. Also entweder du schnappst dir den Xeon oder du lässt die K-CPUs weg und begnügst dich mit einem i5 in Preisregionen um die 160 Euro. Zumindest sind das für mich die 2 vernünftigen Alternativen.

Aber wie gesagt, warte erstmal die nächste Generation ab.
 
Oder nen gebrauchten Sandy "K". Da wars mit der Übertaktung noch was optimaler als bei Ivy und Haswell....
 
So wichtig ist mir das Übertakten dann doch nicht... Es macht mir dann auch nicht so viel aus, zu einem nicht übertaktbaren Prozessor zu greifen, wenn dieser eh schon ungefähr den Leistungsbonus, den ich sonst haben würde, von Haus aus mitbringt. Wenn die Temperaturen der Haswells tatsächlich so unberechenbar sind, wie das überall gesagt wird, sollte ich das wohl sogar ernsthaft in Erwägung ziehen, zumal ich dabei auch noch ein paar Euronen sparen kann. Und im Notfall gibts ja noch immer den FSB :fresse2:
 
Also mein Sandy läuft nahezu ohne Spannungserhöhung mit 700MHz mehr wenn alle 4 Kerne ausgelastet sind und immerhin noch mit 400MHz mehr wenn nur ein Kern ausgelastet ist. Das ist schon was. Könnte wohl auch noch höher gehen, sehe aber keine Notwendigkeit. Und CPUs kann man imho gut gebraucht kaufen weil sie eigentlich eine lange Lebensdauer haben... bei Grakas würd ich mir einen Gebrauchtkauf zweimal überlegen.
 
fast schon schlimm, was man hier schon wieder Liest :P ein 1090T mit ner popel, pissrig kleinen Graka ;) also ... welches Spiel läuft denn nicht mehr flüssig? denn ne 560Ti ist nichts für hohe Settings ... Spiele wie BF4 unterstützen schon 6 Kerne, da haste mit den 3,6Ghz schon ein potentes Pferd im Stall.

Außer Starcraft II kenne ich kein Spiel/gibt es kein Spiel das von einem Upgrade zu Intel wirklich profitieren würde. Du bekommst nicht mehr Leistung, sparst aber Strom, mehr nicht.

Das man mit einer 560Ti nicht glücklich ist, ist leicht zu verstehen ... aktuell und Leistungsstark ist was anderes! Solange du nicht eine 780 oder ähnliches verbaut hast, bremst die GPU
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja man bekommt leicht erhöhte min fps auch. Wobei das budget bestimmend sein sollte. Gpu ist das wichtigste in einem Spiele System, muss ich bei dieser sparen um Intel nehmen zu können würd ich auch eher zu amd tendieren. Geht sich Intel mit der gleichen gpu aus, würd ich alledings Intel nehmen und sei es nur für 1-15 min fps mehr und dem Stromverbrauch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ja die aktuellen FX langsamer als der x6 @ 3,6Ghz ist, würde ich das mal eher nicht in Betracht ziehen ;)
 
Naja man bekommt leicht erhöhte min fps auch. Wobei das budget bestimmend sein sollte. Gpu ist das wichtigste in einem Spiele System, muss ich bei dieser sparen um Intel nehmen zu können würd ich auch eher zu amd tendieren. Geht sich Intel mit der gleichen gpu aus, würd ich alledings Intel nehmen und sei es nur für 1-15 min fps mehr und dem Stromverbrauch.

jupp genau so lautet die Argumentation! Intel und AMD haben beide ihre Daseinsberechtigung, doch sollten die Argumente für den Kauf stimmen, in diesem Fall lautet es eindeutig -> erstmal Graka upgraden und dann mal weiter schauen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh