Umstellung von Analog Sat auf digital

Happybear

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
26.06.2002
Beiträge
214
Hi,

ich habe vor die Satellitenschüssel auf unserem Dach von analog auf digital umzustellen (LNB auszutauschen). Dazu hab ich mehrere Fragen. Aber am besten beschreibe ich erstmal die Anlage und wie es werden soll. Zur Vereinfachung hab ich mal mit der Digicam schnell ein paar Bilder gemacht.

Also

diese Schüssel steht auf dem Dach:
DSCF0006.JPG


Da ist momentan noch ein analoges LNB drin. Ein Kabel geht direkt in mein Zimmer und eins zu meinem Opa in die Wohnung.


Deshalb einige Fragen:
1. Kann mein Opa auch noch mit seinem Analogen Receiver, nach der umstellung auf digital, weiterhin so empfangen wie bisher?
Das ist schon mit die wichtigste Frage da es schwer wird ihn an etwas anderes zu gewöhnen, aber ich meine ich hätte gelesen das man mit einem analogen receiver auch an ner digitalen Sat Schüssel alles empfängt.

2. Mein Bruder möchte auch Sat Anschluss. Gibt es also eine Möglichkeit, den Anschluss der in mein Zimmer geht auf uns beide zu verteilen? Oder muss ich gleich ein Quad LNB kaufen und ein neues Kabel verlegen?
Edit: Habe folgendes gefunden
---
4-way splitter

4-fach SAT-Verteiler/Splitter: schließen Sie bis zu 4 Geräte an einem SAT-Kabel an

4 way splitter: connect up to 4 devices to one SAT-cable
---
Damit scheint das ja geklärt zu sein, oder?

3. Was für ein LNB bekomme ich in das komische Gehäuse an der Sat Schüssel? Weil ich glaub da passt nicht jedes rein.

So das wäre es glaub ich erstmal. Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
1. mit nem analogen reciever kann man digitales signal zwar empfangern aber nur in analoger qulität
schaut aber trotzdem besser aus :)
2. das signal lässt sich ohne probleme teilen nur!!!!
dann kann nur einer Fernsehen und bestenfall beide das gleiche proramm!
sonst musst du zwei leitungen hinlegen d.h. wenn dein lnb das unterstützt
3. ich hät gedacht die sind genormt?! bin aber wiklich net sicher
also wart mal auf andere die können da vielleicht bessere auskuft geben!!

hoffe geholfen zu haben
MFG tobiman
 
Erstmal danke für die schnelle Antwort.

Tobiman schrieb:
1. mit nem analogen reciever kann man digitales signal zwar empfangern aber nur in analoger qulität
schaut aber trotzdem besser aus :)

Die Qualität ist fast egal. Hauptsache sie ist mindestens so wie vorher und sehr wichtig ist, dass es überhaupt geht. Das vereinfacht das ganze schon enorm.

Tobiman schrieb:
2. das signal lässt sich ohne probleme teilen nur!!!!
dann kann nur einer Fernsehen und bestenfall beide das gleiche proramm!
sonst musst du zwei leitungen hinlegen d.h. wenn dein lnb das unterstützt
Ich meine da gäb es irgendwie ne möglichkeit. Mal schauen was die anderen sagen.
Tobiman schrieb:
3. ich hät gedacht die sind genormt?!
Da weiß ich halt nicht, wegen dem komischen gehäuse wo die Lnb drin sitzt.

Und falls das mit dem Teilen nicht gehen würde müssten wir n quadro Lnb besorgen. Ma gucken ob das da reinpasst.

Falls hier dazu keiner was weiß, kann ich ja zur not nochmal in nem elektro laden oder so nachfragen.

PS: Die Fernseher/Computer sollten schon eigentständig sein. Also jeder sein eigenes Bild/Kanal.
 
zu 1.) Ja (Qualität wird aber nur besser wenn auch das LNB ein besseres Signal (Signal/Rauschabstand) liefert)- aber eh irrelevant wie Du sagst.
zu 2.) fast so wie oben gesagt. Mit einem Splitter kann dann an den an den Ausgängen angeschlossenen Geräten jeweils nur ein Band (HIGH horizontal/HIGH vertikal/
LOW horizontal/LOW vertikal) je nach anliegendem Steuersignal (12V 0KHz/12V 22KHz/14V 0KHz/14V 22KHz) empfangen werden.
Dabei sind dann aber alle Programme dieser Ebene wählbar.

Lösung: entweder ein Quattro LNB mit integriertem Multiswitsch (seperater Ausgang für jeden Receiver, deren vier) oder ein Quad LNB für einen externen Multiswitch , da gehen dan vier Kabel für jede o.g. Ebene vom LNB ab und werden zum Multiswitch (fast beliebg erweiterbar geführt) Von dort kann dann jeder Receiver mit seinem eigenen Schaltsignal jede Ebene anwählen.

zu 3.) da müsstest Du einen Adapter bekommen um normale LNB´s befestigen zu können. (oder eines vom Technisat kaufen: Unsinn)

Günstigste Lösung: Quattro LNB mit integr. Multiswitch und vier Kabel verlegen (bzw zwei zusätzliche am besten für das obere (hochfrequentere) Digitalband--> auf ausriechendes Schirmungsmaß achten (und bitte Sat Kabel ! ;) )

Wenn Du bei zwei Kabeln bleibst: Erstens evtl. haben die vorhandenen Kabel eine sehr hohe Dämpfung im Digitalbandbereich (schlecht) und zweitens: Zwei von Euch hätten dann eingeschränkte Programwahl...

EDIT:
Für wen sind die Kabel für terrestrischen Empfang im Hintergrund ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die Kabel im Hintergrund werden nicht mehr genutzt. Darüber hatten wir früher die ersten 3 Programme empfangen, aber irgendwann hat mein opa sich ne sat schüssel gekauft und meine Eltern auch nochmal eine.

Dann wäre also ein quattro LNB das sinnvollste. Kannst du mir sagen wo ich entsprechende Adapter bekomme, weil die Läden hier in meiner Gegend sind eigentlich überteuert.

Das Kabel von meinem Opa auszutauschen wäre ziemlich schwierig. Das Kabel in mein Zimmer haben wir vor zwei Jahren gelegt und es ist eigentlich ein Sat Kabel.
 
Hi,

wegen einem Adapter kann ich gleich mal googeln :)

Wenn die zwei zusätzlichen Kabel nicht mehr in Gebrauch sind könnt Ihr es ja erstmal damit probieren. Mehr als einen schlechten Empfang (wenn zu hohe Dämpfung) kann daraus nicht resultieren. Wenn es aber einfach ist zumindest für Deinen Bruder ein zusätzliches Kabel zu legen würde ich die Kabel die leicht austauschbar sind eher gegen neue Sat Kabel tauschen.

Das Kabel zu Deinem Opa ist weniger wichtig, da dieser ja nur weiterhin im gleichen Frequenzbereich empfangen will.
 
Es ist leichter ein sat kabel zu legen als die anderen da zu nutzen ;)

hoffe du findest was bei google
 
Hast du schon was gefunden bei google?
Ich noch nicht.
 

Ähnliche Themen

Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh