[Sammelthread] tolle, neue browserfeatures und stromverbrauch

burki73

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
04.10.2007
Beiträge
280
Ort
Potsdam
guten morgen

nun habe ich eine weile lang einige der neuen features der kommenden browser probiert.
speziell den ie 9 preview 7.
da kann man ja einige der kommenden neuen features testen, unter anderem das beschleunigen von berechnungen mithilfe der graphikkarte. dazu gibt es einige demos und benches, um das auch zu testen.

was grundsätzlich natürlich sinn macht, da es doch deutliche performancesprünge ermöglicht.

nun ist mir beim betrachten meines enegiekosten messgerätes aufgefallen, das man diese performancesprünge, durch die implementierung der berechnungen auf die gpu, leztlich auf kosten eines deutlich erhöhten stromverbrauchs erreicht. weil eine gtx 460 sich automatisch unter last höher taktet, weil sie ja zu tun bekommt.
da aktuelle recht leistungsfähige graphikkarten wie z.b eine gtx 460 doch deutlich mehr strom unter last benötigen, als im idle oder leerlauf.
vorher hat das meine cpu berechnet, natürlich in deutlich geringerer geschwindgkkeit, aber auch deutlich stromsparender.
nun muss die gtx 460 ran und benötigt dafür natürlich eine menge strom.

bei mir macht das c.a 50 watt an mehrverbauch. wie es bei anderen karten aussieht, weiss ich nicht.
bei kleinen graphikakrten werden natürlich geringere verbrauchswerte anfallen.
aber z.b bei grösseren modellen wie der gtx 470/480 wird das noch deutlicher.
die natürlich nochmals höhere leistungen liefern, aber auch nochmals mehr strom benötigen.

ich z.b bin bisher mit meiner gtx 460 sehr zufrieden. was den stromverbrauch im normalen alltagsbetrieb angeht. da die in normalen alltagssituationen bisher sehr sparsam strom verbraucht und die meisten aufgaben im stromsparmodus erledigt.

ich finde das ist generell ein interessantes thema. wenn man den graphikkarten immer mehr aufgaben "aufbürdet".
während man bei den cpu schon sehr auf den stromverbauch schaut, ist das bei graphikkarten doch noch weniger wichtig.
man weiss zwar, das die beim spielen so und soviel maximal nimmt. das ist relativ egal, da man da eben leistung in form von fps benötigt. aber im normalen alltagsbetrieb ist dieser verbrauch bisher meistens deutlich geringer.

nun schuftet so eine gtx 460 in zukunft vieleicht stundenlang im internet, wo immer mehr inhalte mithilfe der graphikkarte erledigt werden. dann steigt auch der stromverbrauch enorm an.
während man dann ein paar watt vieleicht bei der cpu einspart, nimmt sich eine graphikkarte locker 50 watt oder mehr.

ich finde das doch wirklich beachtlich und warte, was sich da in zukunft hardwaremässig tun wird. vieleicht bekommen graphikkarten noch kleine extra chips für solche berechnungen, man wirbt nicht mehr mit leistung in dem und dem spiel, sondern bencht graphikkarten in ihrer leistung bei diesen hardware beschleunigten inhalten.
in szenarios, wo graphikarten richtig schuften wie z.b bei folding@home, video umrechnung und ähnlichem ist der stromverbauch ja bald höher, als in den ursprünglichen aufgaben wie z.b bilddarstellung oder spiele.

tschüss burki
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ah, ich beschäftige mich nicht alleine mit der Problematik. Bei mir war aber eher der Auslöser, dass, da ich die 2D/3D-Umschaltung mittels Rivatuner laufen lassen, das Bild ewig geflackert und der Lüfter aufgedreht hat. Schlussendlich habe ich die Hardwarebeschleunigung nun deaktiviert. Ein möglicher Lösungsweg könnte sein, dass der Grafikkarte über irgendeinen Befehl mitgeteilt wird, dass sie nicht hochtakten braucht, denn selbst die 2D-Taktraten sollten für so Browser-Krams ja ausreichen. Auch könnte für solche Dinge ein eigenes Taktprofil erstellt werden. Merkt der Treiber also, dass es sich nur z.B. um den Flashplayer handelt, braucht ja nicht auf volle Pulle geschaltet werden, sondern es würde auch ein niedrigeres Profil reichen.
Ich werden den Thread auf jeden Fall weiter verfolgen, auch wenn mich "Graphikkarte" wahnsinnig macht. :d
 
guten abend

ich finde das thema insgesamt ziemlich interessant.
da ergeben sich bestimmt etliche möglichkeiten, wie man das regeln wird.
vieleicht wird diese idee mit dem hybrid sli wieder aufgegriffen. das man eben bei normaler arbeit am pc die onboardkarte nutzt und leistungsstärkere erst bei spielen zugeschaltet werdn.
ich glaube bei laptops funktioniert das.
muss ich mich mal belesen, ob das bei core i3 oder core i5 oder am3 systemen auch möglich ist.


im prinzip hat die gtx 460 ja schon eine veränderbare taktung, was mir bisher auch positiv aufgefallen ist.
die läuft bei mir oft stundenlang mit 50 mhz chiptakt, und taket sich in 2 oder 3 stufen hoch.

lasse ich z.b bei diesem fishtank ie nur einen fisch rumschwimmen, geht das im stromsparmodus.
erst bei 10, 100 oder 1000 taktet sie natürlich höher und dann nimmt sie auch deutlich mehr strom. gestern natürlich sofort mal 1000 fische ausprobiert und da läuft sie mit vollem takt.

muss ich mal eine weile genauer beobachten und dabei messen.

ich warte einfach mal auf weitere erfahrungen anderer.

tschüss burki
 
guten tag

nun habe ich das weiter getestet und etliche male festgestellt, das der stromverbrauch generell höher ist.
selbst wenn ich nur hier im forum bin, benötigt mein pc bei der nutzung von internet explorer 9 beta 7 mehr strom, als wenn ich genau das gleiche mit dem firefox 3.6.12 mache. hier ist noch nichtmal irgendwelche hardwarebeschleunigung nötig, denke ich.
ich kann das recht leicht fesstellen, da ich mein energiekostenmessgerät gut im auge habe.



ich weiss nicht, ob es da generell irgendwo testberichte gibt. das verschiedene browser unterschiedlichen strombedarf haben.
sicher wäre das mal spannend.

tschüss burki
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh