[Kaufberatung] Thermalright vs. Noctua

Schnurzel

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
18.01.2002
Beiträge
3.576
Ort
Rheinland
Nachdem ich festgestellt habe, dass mein heißgeliebter TR SI-128 + Yate Loon nicht in der Lage ist, meinen X4 940 BE@Stock unter Last kühl zu halten (Temps >60°), habe ich mich entschlossen, mir einen neuen Kühler zuzulegen. Das neue Zuhause des Kühlers wird ein CS-601.

Nach dem Studium etlicher Reviews und Forumsbeiträgen sind folgende Kandidaten übrig geblieben:

Noctua

Thermalright

Ich bitte um Kaufberatung hinsichtlich des Handling der Kühler (Einbau schwierig?), der Kühlleistung im allgemeinen, Lautstärke, etc.

Vielleicht hat auch jemand Erfahrungen hinsichtlich des konkav gestalteten Bodens des TR.

Vielen Danke für Eure Hilfe!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bei wie vielen Umdrehungen soll denn der Lüfter drehen?
Bis ca. 800 U/Min ist nämlich der Noctua besser, danach dreht der Ultra Extreme (Black) auf...
Der Einbau sollte bei beiden Kühlern mit etwas Geschick zu machen sein :)
 
Wenn der Lüfter des Notua auf 12V leise genug ist, dann auf 12V, ansonsten 7V.

Hab mir diese TR-Combo ins Auge gefasst.

Mich macht der konkave Boden des TR ein bisschen hibbelig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe beide Kühler schon verbaut, und ich muss sagen die Montage beim Noctua empfand ich als angenehmer und es scheint mir als würde der Noctua stabiler sitzen.
Der Lüfter ist allerdings bei 12V nicht gerade leise. Aber das ist nicht weiter schlimm, da die Kühlleistung auch bei 7V sehr gut ist.
 
Ich hab zum Noctua gegriffen und ich würde es immer wieder tun :)
So musste ich nämlich auch keinen Lüfter extra dazu kaufen oder den Kühlerboden plan schleifen.
Den Lüfter hörst du bis ~800RPM überhaupt nicht.
Auch über die Kühlleistung kann ich nicht klagen, da ich zuvor mit einem Mine und meinem E6600@Stock auf über 40°C im Idle kam :stupid:
Mit dem Noctua sind es rund 10°C weniger!
 
Die Tendenz hier im Forum geht Richtung Noctua.

@Goldi775
Läuft der Lüfter bei Dir auf 7 oder 5 Volt?

Meint Ihr, der passt ins CS-601?
 
Das CS-601 hat doch eine Breite von 20,5cm oder? Wenn ja, sollte er schon passen, das ist breit genug :)
 
Das CS-601 hat doch eine Breite von 20,5cm oder? Wenn ja, sollte er schon passen, das ist breit genug :)

Gute Frage :confused:

Muss mal nachmessen. Wenn er nicht passt habe ich die Wahl zwischen einem neuen Gehäuse oder dem FAG :fresse:

Noch weitere Meinungen?
 
Die Tendenz hier im Forum geht Richtung Noctua.

@Goldi775
Läuft der Lüfter bei Dir auf 7 oder 5 Volt?

Meint Ihr, der passt ins CS-601?
Ich regel den Lüfter über eine Scythe Kazemaster und hab ihn atm auf Grund der guten Temps lediglich auf 700RPM laufen.
Davor hatte ich den ULNA angeschlossen, Effekt war der gleiche - herrliche Ruhe :)
 
Ich würde dir auch den Noctua empfehlen, allerdings würde ich einen anderen Lüfter nehmen. Bei 12v hört man doch Windgeräusche (laut Everest 1500rpm),was nicht so toll ist, aber der Lüfter ist auf keinen Fall schlecht.
Ich verwende den Noctua mit einem M12-S2 von Noiseblocker, den ich per Selfmade-Halterung festgemacht habe...

Gruß
Christian
 
...wo noch die entsprechend versprochenen Bilder im Noctuathread fehlen :fresse:

@Schnurzel
Bei mir ist der Originalnoctualüfter auf dem NH U12P druff. Habe ihn am Board angeschlossen und lasse ihn auf Vollgas (ca.1300 U/Min bei 12V) laufen. Empfinde ihn dabei noch als leise, da meine Gehäuselüfter ihn so oder so übertrumpfen ;).

Kühlleistung, Verarbeitung und Lieferumpfang sind ebenso wie der Support von Noctua vorbildlich! Er gehört nach wie vor zu den best kühlenden Lukühlern am Markt! Du bekommst den Kühler, eine der besten WLP, Anleitung, Top-Lüfter (leider nur 3Pin) und alles zur Montage notwendige mitgeliefert. Weitere Vorteile des Noctua: er hat einen super Anpressdruck und sitzt bombenfest. Andere Kühler mögen all das auch können, aber einen enormen Vorteil hat der Noctua NH-U12P: man kann die CPU wechseln so oft man will ohne das Mainboard ausbauen zu müssen (zumindest bei LGA775)! Dies muss man nur bei Erstinstallation machen, da die Backplatte zunächst fest mit den Kühlerhalterungen am Board verschraubt werden muss. Hat man das erledigt, kann man nun CPU einsetzen und anschliessend den Kühler fest verschrauben. Die ist für CPU-Wechsler bzw. Tester wie mich ein entscheidender Vorteil gegenüber manch gleich guten oder gar besseren Konkurrenten was Kühlleistung betrifft. Da haben die Ingenieure von Noctua wirklich praxisnah mitgedacht, wo sich manch anderer Kühlerhersteller eine Scheibe abschneiden kann!

Zur Kühlleistung braucht man sicher kaum noch was sagen (diverse Testberichte kennst du sicher auch), die ist Top und der Kühler gehört nach wie vor zu den Besten. Kannst ja mal unten in meiner Sig. auf die 4,41GHz klicken, dort habe ich einen Link hinterlegt, schaue dir die Temps mal an bei der anliegenden Spannung, da heizt manche 0815 Wakü mehr... Auch unter dem Kühler in meiner Signatur ist ein Link zum Hersteller hinterlegt. Dort kannst u.a. die Kompatibilität mit deinem Mainboard anschauen.

PS: Mein Sys2 bekommt demnächst wohl auch ein Kühlerupdate, welcher dort dann druff kommt dürfte klar sein :).
 
Zuletzt bearbeitet:
Es sollte ja mittlerweile bekannt sein das der konkave Boden von Thermalright gewollt ist ?!
 
...wo noch die entsprechend versprochenen Bilder im Noctuathread fehlen :fresse:

@Schnurzel
Bei mir ist der Originalnoctualüfter auf dem NH U12P druff. Habe ihn am Board angeschlossen und lasse ihn auf Vollgas (ca.1300 U/Min bei 12V) laufen. Empfinde ihn dabei noch als leise, da meine Gehäuselüfter ihn so oder so übertrumpfen ;).

Kühlleistung, Verarbeitung und Lieferumpfang sind ebenso wie der Support von Noctua vorbildlich! Er gehört nach wie vor zu den best kühlenden Lukühlern am Markt! Du bekommst den Kühler, eine der besten WLP, Anleitung, Top-Lüfter (leider nur 3Pin) und alles zur Montage notwendige mitgeliefert. Weitere Vorteile des Noctua: er hat einen super Anpressdruck und sitzt bombenfest. Andere Kühler mögen all das auch können, aber einen enormen Vorteil hat der Noctua NH-U12P: man kann die CPU wechseln so oft man will ohne das Mainboard ausbauen zu müssen (zumindest bei LGA775)! Dies muss man nur bei Erstinstallation machen, da die Backplatte zunächst fest mit den Kühlerhalterungen am Board verschraubt werden muss. Hat man das erledigt, kann man nun CPU einsetzen und anschliessend den Kühler fest verschrauben. Die ist für CPU-Wechsler bzw. Tester wie mich ein entscheidender Vorteil gegenüber manch gleich guten oder gar besseren Konkurrenten was Kühlleistung betrifft. Da haben die Ingenieure von Noctua wirklich praxisnah mitgedacht, wo sich manch anderer Kühlerhersteller eine Scheibe abschneiden kann!

Zur Kühlleistung braucht man sicher kaum noch was sagen (diverse Testberichte kennst du sicher auch), die ist Top und der Kühler gehört nach wie vor zu den Besten. Kannst ja mal unten in meiner Sig. auf die 4,41GHz klicken, dort habe ich einen Link hinterlegt, schaue dir die Temps mal an bei der anliegenden Spannung, da heizt manche 0815 Wakü mehr... Auch unter dem Kühler in meiner Signatur ist ein Link zum Hersteller hinterlegt. Dort kannst u.a. die Kompatibilität mit deinem Mainboard anschauen.

PS: Mein Sys2 bekommt demnächst wohl auch ein Kühlerupdate, welcher dort dann druff kommt dürfte klar sein :).

Nachdem ich etliche Reviews und den Thread hier im Forum gelesen habe, werde ich wohl als bekennender Thermalright-Fan mal den Noctua antesten.

Danke für die vielen Infos und Meinungen!

Es sollte ja mittlerweile bekannt sein das der konkave Boden von Thermalright gewollt ist ?!

Das ist tatsächlich allgemen bekannt ;)
Allerdings scheint diese Vorgehensweise nicht der Weisheit letzter Schluss zu sein, wenn man sich die Berichte von diversen Anwendern anschaut.
Hab keine Lust, das Teil zu schleifen.
Ich denke, Thermalright wird durch diese Maßnahme den ein oder anderen Kunden verloren haben.
 
Hatte bis jetzt 2 IFX 14, beide mit konkaver Bodenplatte, im Einsatz und die Temperaturen waren erste Sahne. Auch der True Black, der im Moment im Einsatz ist, hat eine leicht konkave Platte
Immer diese "Schleifer" hier ;)

Fand den Einbau der Thermalright´s nicht sonderlich "schwer".

Letztendlich würd ich mal behaupten es entscheidet der Geschmack in Sachen Optik, weil die Kühler schenken sich halt nix.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh