[Kaufberatung] SW-Laserdrucker für Kleinunternehmen

riote

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
14.12.2005
Beiträge
172
Ort
Dresden
Hallo,

meine Dad hat mir den Auftrag gegeben einen neuen SW-Laserdrucker für sein Kleinunternehmen heraus zu suchen. Nun wollte ich mal nachfragen was ihr denn so empfehlt.
In den ersten 4 Monaten werden ca. 200 Seiten pro Woche gedruckt, danach nur noch 100 Seiten. Ich weiß noch nicht genau wie er angeschlossen wird. Vielleicht sollte er über WLAN zugänglich sein. Also mal beides betrachten: USB und WLAN.

VG
riote
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das ist aber definitiv kein Druckvolumen für einen Laserdrucker.
Die Anschaffungs- und Verbrauchskosten sind über 10 Jahre gerechnet deutlich teurer als mit einem guten Tintenstrahler der "Office-Klasse" - Epson Workforce, Epson Workforce Pro, HP Officejet - wobei ich die Epson Geräte bevorzuge.

Beide sind im Schwarzweissdruck Dokumentenecht!
 
Wenn du den Laser für ein Unternehmen suchst, würde ich darauf achten das du 500 Blatt in die Papierschublade bekommst und die Verbrauchskosten (evtl auch kompatibler Toner) im Rahmen bleiben. HP P3015 oder vergleichbares würde ich in die engere Wahl ziehen.
Über was man sich (auch) Gedanken machen sollte ob Duplexfähigkeit benötigt wird. Kann gerade im Geschäftsumfeld notwendig sein. Ob du einen LAN-Anschluss brauchst oder ob dier der Anschluss direkt am PC reicht musst du ebenfalls selbst wissen.
Einfach mal hier schauen. Und hier Tests lesen.
 
Danke erst einmal für die Antworten.

@Digi-Quick: Kannst du mir das bitte einmal an einem Beispiel vorrechnen? Ich bin immer davon ausgegangen, dass bei so einer Menge, ein Laserdrucker günstiger sei. Zumal, wenn ich auf den Seiten wie druckerchannel.de nachlese, sind die Kosten pro Seite bei einem Tintenstrahldrucker meist teurer, bzw gleich, wie bei den Laserdruckern.
 
DC | Multifunktionsgerte (Tinte) › Epson Workforce Pro WP-4545 DTWF

Der Drucker kostet ca. 270 € , hat 2 Papierschubladen für je 250 Blatt und kann Duplex Druck/Scan/Kopieren
Nebenbei hast du noch den Vorteil mal etwas in Farbe ausdrucken zu können.
Nicht zu vergessen Ozon und Feinstaubbelastung bei Laserdruckern.

Seitenpreis Laut DC:
ISO Text-Dokument = 1,4ct/Seite
ISO Farbdokument 5,7 ct
jeweils nach 15.000 Seiten - nur Materialkosten berücksichtigt

Um bei einem SW-Laserdrucker einen vergleichbar niedrigen Seitenpreis zu bekommen musst du schon richtig tief in die Tasche greifen, denn den hast du i.d.R. nur bei den grossen Druckern die für eine hohe Seitenleistung ausgelegt sind.
Die billigen Laserdrucker unter 500 € sind davon meist weit weg

Laserdrucker:
http://www.druckerchannel.de/marktu...eis_iso_sw&aktuell=1&hersteller=%&preismax=&s[]=aus_duplex&s[]=aus_if_ethernet&s[]=lei_seitenpreis_iso_sw&s[]=aus_if_wlan&s[]=aus_kass_anz

z.B.
DC | S/W-Laserdrucker › Kyocera FS-4100DN
Kostet ca 480 € > 0,7ct/Seite

DC | S/W-Laserdrucker › Samsung ML-4551NDR
wenn noch zu bekommen da EOL
Kostet ca 230 € > 0,8ct/Seite

DC | S/W-Laserdrucker › Brother HL-6180DW
Kostet ca 375 € > 0,8ct/Seite
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deine Antwort.

DC | S/W-Laserdrucker › Samsung ML-4551NDR
wenn noch zu bekommen da EOL
Kostet ca 230 € > 0,8ct/Seite

Den habe ich auch rausgesucht. Gibt es sogar noch.

Ich habe jetzt den hier rausgesucht: Brother DCP-8110DN
Mein Vater will doch einen mit Kopierer. Der kostet 265€ und hat Druckkosten von 1,5ct/Seite. Also nicht so weit weg von den Tintenstrahldruckern.

Was ich noch nicht erwähnt hatte: Mein Dad hat schon einen MuFu-Farbtintenstrahldrucker. Er wollte jetzt explizit einen SW-Laser/Kopierer für Dokumente.
Ich finde den Brother eigtl. ganz gut und die Druckkosten sind auch im Rahmen.
 
was mir "fehlt" wäre der automatische Duplex-Scan / -Kopie >> aber wie oft braucht man das?

Die Info mit dem vorhandenem MuFu fehlte natürlich.
Ich habe einfach nur aufzeigen wollen, daß die Druckkosten bei den "Office-Class" Tintenstrahlern nicht gar zu weit weg von den Laserdruckern sind.
Zu Brother selbst kann ich nichts sagen, da ich noch keinen Drucker von denen hatte - Die allgemeine Resonanz / Bewertung ist aber deutlich überwiegend Positiv - Montagsgeräte gibt es halt bei jedem Hersteller mal.
 
Okay, danke für die Bestätigung. Hatte extra nur Geräte gesucht, die min. 24 Monate Garantie haben. Brother gibt sogar 36.

@Alpha11: Was meinst du mit kompatiblen Toner? Toner von 3. Herstellern? Kannst du mir da welche nennen? Hast du Erfahrung damit?
 
Hallo Riote,

bei dem Druckvolumen das dein Vater generieren wird, lohnt eine Neuanschaffung eines Laserdrucker überhaupt nicht.
Guck mal bei ebay nach gebrauchten Druckern wie z.B diesem hier

Ricoh Aficio AP 400N erst 14990 Seiten gedruckt AP400 N AP 400 N / 12481 0026649009303 | eBay

Den Drucker kann ich dir nur empfehlen da er so gut wie unverwüstlich ist.
Toner Cartridge findest du auch bei ebay zu vernünftigen Kursen.

Ricoh Toner Type 220 Black LP Cartridge AP400 AP400N AP410 AP410N Model G21673 | eBay


Ok er hat zwar nur USB und NIC dafür ist der Preis OK.

Such einfach mal noch Ricoh AP400 o. AP410 o. SP4100


@Digi-Quick das mit dem Ozon musst du mir mal erklären und vor allem wie du es nachweisen kannst? Sage aber jetzt bitte nicht, dass man es riechen kann denn wie jeder weiß, ist Ozon geruchlos.
Bei Druckern in dieser Größenordnung wird fast bei allen Herstellern ein Charge-Roller eingesetzt und es kann kein Ozon entstehen! Wer etwas anderes behauptet, hat leider keine Ahnung von der Technik!!!!
 
Hallo,

meine Dad hat mir den Auftrag gegeben einen neuen SW-Laserdrucker für sein Kleinunternehmen heraus zu suchen. Nun wollte ich mal nachfragen was ihr denn so empfehlt.
In den ersten 4 Monaten werden ca. 200 Seiten pro Woche gedruckt, danach nur noch 100 Seiten. Ich weiß noch nicht genau wie er angeschlossen wird. Vielleicht sollte er über WLAN zugänglich sein. Also mal beides betrachten: USB und WLAN.

VG
riote

lass Wlan weg (einfach per Lan an Router anschließen und gut is) und nimm nen refurbishten FS-2000DN (inkl Duplex, Lan):

FS-2000DN in Drucker | eBay


kompatib le Toner mit 15000 Seiten gibts um die 20€ = Seitenpreis von 0,14 CENT / Seite
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Druckern in dieser Größenordnung wird fast bei allen Herstellern ein Charge-Roller eingesetzt und es kann kein Ozon entstehen!
Kannst du mal näher erklären, was ein Charge-Roller ist, was sonst verwendet wird und warum mit "Charge-Roller" kein Ozon entstehen kann? Wo liegen die Vor- oder Nachteile des "Charge-Roller"?
 
@dirk11

Ein Charge-Roller(Beladungsroller) übertrage die Ladung(Hochspannung) direkt auf die Trommel da beide direkten Kontakt zueinander haben. Vorteil ist, da sich zwischen den beiden Bauteilen keine Luft bebindet kann diese auch nicht verbrennen und der Geruch und Ozon entstehen.
Bei High Volume Druckern/Kopierern wird ein Koronadraht verwendet der über einem Gitter sitz. Das Gitter überträgt dann die Ladung auf die Trommel. Da diese Bauteil keinen Kontakt zueinander haben, verbrennt die Luft zwischen dem Gitter und der Trommel.

Vorteil ist, die Beladung geht viel schneller da eine breitere Fläche besteht.

Ich habe es mal versucht zu einfach wie Möglich zu erklären.
Wenn du es ganz genau und detailiert wissen möchtest sag bescheid.
 
@Digi-Quick das mit dem Ozon musst du mir mal erklären und vor allem wie du es nachweisen kannst? Sage aber jetzt bitte nicht, dass man es riechen kann denn wie jeder weiß, ist Ozon geruchlos.
Bei Druckern in dieser Größenordnung wird fast bei allen Herstellern ein Charge-Roller eingesetzt und es kann kein Ozon entstehen! Wer etwas anderes behauptet, hat leider keine Ahnung von der Technik!!!!

Dafür gibt es genügend einschlägige Tests, u.a. von Ökotest!
 
Wenn du es ganz genau und detailiert wissen möchtest sag bescheid.
Wenn du vielleicht einen link mit einer passenden Grafik hast, wäre das schon nicht schlecht. Da du das prinzipielle ja schon ganz gut erklärt hast, kann die dann auch gerne englischsprachig sein.
 
danke nochmal für alle Beiträge. Mein Dad hat sich jetzt den Brother gekauft.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh