Jo, ich würde mich zwischen HD 5850 und HD 5870 (je Referenzdesign oder MSI TF II wegen digitalen SpaWas -> besser für OC),
einer HD 6850 (etwas über der GTX 460 1GB im Schnitt), HD 6870 oder HD 6950 1GB entscheiden oder noch besser die 2GB -> so ab ~ 230€.
Letztere kann man, zumindest, wenn sie im Referenzdesign kommt zur HD 6970 freischalten - auf Kosten der Garantie. Läuft in den meisten Fällen stabil, aber besser wäre wohl erstmal nur die Shader freizuschalten und danach die Taktraten auzuloten, denn nicht alle Karten packen ein HD 6970 BIOS (u.a. auch weil der VRAM bei der 50er nur bis 1250 MHz spezifiziert ist, bei der 6970er für 1500 MHz!).
Bei NVIDIA-Seite GTX 460 1GB, GTX 560 Ti oder GTX 470 (hoher Verbrauch und laut und warm mit Referenzdesign -> darum wenn schon lieber eine
MSI TF II,
gibts ja auch für unter 200€; es bleibt leider auch dort der hohe Verbrauch).
E: NV-Alternativen wären auch noch die Gainward GTX 560 Ti Phantom 2GB (Achtung, 2,5 Slots höhe, rotes PCB und Non-WaKü-geeignet)
oder mit Glück auch eine gebrauchte GTX 570 im Referenzdesign (oder eine gebrauchte GTX 480 - am besten als Zotac AMP! -> 3 Slot hoch).
Wobei man schon sagen muss, dass vor allem eine GTX 480 oder GTX 570 von der CPU ausgebremst wird - ich würde also maximal eine GTX 560 Ti oder HD 6950 2GB verbauen.
Je nach Auflösung und Verwendungsdauer würde es auch eine 1GB-Karte tun.
MfG
Edge