[Kaufberatung] Suche größere Menge preiswerter Wärmeleitpaste

Supaman

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
10.06.2007
Beiträge
1.740
Ort
Dortmund
Hallo,

ich bin grade am basteln und muss ein größeres Element mit moderater Wärmeentwicklung an ein Aluprofil anbringen.
Das Ding wird mit Kühler so ca. 40° C warm, d.h. die Wärmeentwicklung hält sich in Grenzen, ganz ohne Kühler geht es nicht,
aber es muss keine so konzentrierte Wärme wie bei einer CPU (70+ W auf 3x 3 cm) abgeführt werden.

Problem: die Fläche beträgt ca 110 cm², also ca. 10 x 11 cm.
Von den Elementen müssen mehrere montiert werden, d.h. ich benötige eine größere Menge.
Wärmeleitkleber würde gehen, wäre dann aber eine sehr dauerhafte Verbindung und nicht mehr zerstörungsfrei lösbar.

Die üblichen guten Wärmeleitpasten (~8 W/mk wie z.B. Arctic MX-4 etc) sind leider nur in mindermengen zu sündhaft teuren Preisen erhältlich.
Bei Aliaba habe ich bisher nur Wärmeleitpasten mit sehr schlechten W/mk Werten (1 W/mk oder weniger oder ohne Angabe) gefunden.

Ich suche eine Wärmeleitpaste mit ausreichender Wärmeleitfähigkeit, die nicht ausblutet, einigermaßen alterungsbeständig ist (mindestens 3 Jahre),
und wo das Gramm umgerechnet bei unter ~20 Cent liegt. Packungsgröße darf 20-50 Gramm haben, sofern der Preis ca. 5 Euro nicht übersteigt.

Hat jemand einen Tip für mich ?

Gruß,

Supa
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
sicher das du da überhaupt Paste brauchst ? bei dem was du so angibst sollte das auch ohne gehen, sonnst die Arctic Silver Céramique 2 ist recht gut u. in der großen Spritze auch bezahlbar. ~5-8€ für 25g
oder eben eine aus den normalen Elektronikbedarf bei Conrad ~15€ für 35g
 
Sagen wirs mal so: WLP ist kein Nachteil, und ich gehe da lieber auf Nummer sicher, bzw die Komponente verbraucht bei guter Kühlung weniger Strom.
 
was bezeichnest du als Mindermengen? die Mx-2 und Mx-4 sind in 20g und 30g verfügbar. Das reicht für viele dieser Panele. Verteile die Paste mit einer Plastikkarte dünn, dann bleibt wohl die Hälfte so einer 30g Tube übrig.
 
Dachte ich auch grade. Für eine Fläche von 10x11cm brauche ich doch keine 25-30g o_O oder sind die Flächen uneben?
 
Zuletzt bearbeitet:
ich glaube die Amasan T12 wäre wohl am besten geeignet die ist so viel ich weiß recht flüssig, das sollte man bei der Fläche auch beachten da man da wohl nicht den Druck wie bei einen CPU Kühler beisammen bekommt.
gibt es auch in 100g Tuben,

aber ich schätze mal das man bei der Fläche wenn sie halbwegs Plan ist ca. 2-3g Paste verbraucht.


ich vermute mal es geht hier um ein LED Modul
 
WLP ist kein Nachteil, und ich gehe da lieber auf Nummer sicher, bzw die Komponente verbraucht bei guter Kühlung weniger Strom.
mxjwmy
 
ich habe 4 - 10 Elemente, d.h. Flächenmäßig kommt da schon was zusammen.
Die MX-4 wäre ein Produkt das ich zu gerne verwenden würde, ist aber mit ~17 Euro für 20 gramm deutlich zu teuer,
weil ich eben nicht nur 3x3 cm² vom Prozessor bestreichen muss, sondern größere Flächen.

Die Amasan Paste käme zwar preislich hin, ist aber mit w/mk 0,4 nicht besser wie Zahnpasta,
und scheint auch irgendwie nicht so ganz stabil zu sein, d.h. Ölbildung nach einer gewissen Zeit.
Langsames aushärten über mehrere Jahre ist akzeptabel, ausbluten nicht.

Gruß,

Supa
 
Eine 30g Tube MX-2 bekommt man um ca. 15€, viel günstiger wirst du keine brauchbare Paste bekommen.
Ich hab vor Jahren mal eine gekauft und ich hab sehr viele CPUs damit bestrichen, aber es ist noch immer mehr als die halbe Tube voll, die Menge sollte also reichen.

Edit: Es gibt sogar eine 65g-Packung: Arctic MX-2, 65g Preisvergleich sterreich
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Abwärme die Du da anscheinend abführen muss ist es mMn ziemlich egal wie gut die Paste ist, da du ja eine große Fläche hast. (da reicht mMn auch eine Paste mit 0,5 - 1 W/mK)
Generell fände ich es hilfreich wenn Du auch sagen würdest um welche Elemente es geht, dann könnte man dir vielleicht spezifischer antworten, vor allem wenn es darum geht ob es wirklich eine auch im PC-Bereich verbaute Paste sein muss oder günstiges aus dem Standard-Elektronikbereich
 
Hast recht, ich werde das einfach mal ausprobieren. Vermutlich reicht <irgendeine> Paste, einfach um nur keinen Luftspalt zu haben, egal wie gut oder schlecht der w7mk Wert ist.
 
Die Amasan Paste käme zwar preislich hin, ist aber mit w/mk 0,4 nicht besser wie Zahnpasta,
und scheint auch irgendwie nicht so ganz stabil zu sein, d.h. Ölbildung nach einer gewissen Zeit.
Langsames aushärten über mehrere Jahre ist akzeptabel, ausbluten nicht.
dieses leichte Ausbluten hast du bei den einfachen Elektronikpasten gerne mal, das hat aber kaum eine Einfluss auf die Wirkung,
u. ja die Wärmeleitfähigkeit ist wie bei "Zahnpasta" aber wenn man sich diese Tests anschaut wo sie eben wirklich Zahnpasta genommen haben sind die Werte da nicht mal so schlecht,

von was für einer Verlustleistung reden wir denn hier ? wenn da ~50W über deine 110 cm² abgeführt werden sollen wirst du da kaum eine Messbaren Unterschied haben,

wie ich schon geschriebenen habe ist es bei dieser Fläche wichtiger das die Paste nicht zu zäh ist, sonnst bleibt die zu dick u. dann kann es sein das eine MX4 deutlich schlechter ist als die Amasan.
 
für 20 gramm deutlich zu teuer, weil ich eben nicht nur 3x3 cm² vom Prozessor bestreichen muss, sondern größere Flächen.

klingt so als wolltest du 20g für eine CPU verwenden. Wie P4LL3R schon geschrieben hat, reicht diese Menge für absurd viele CPU's. WLP kann man auch dünn auftragen falls du es noch nicht wusstest.

dsc_0388bikdfzra.jpg

außerdem würde ich nicht allzuviel Augenmerk auf die Wattangaben der Hersteller geben.

@Andi 669, viel besser verteilen als die MX Pasten lässt sich WLP kaum. Da gibt es wesentlich härtere Vertreter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh