DC | Druckerchannel - Das Drucker-Fachmagazin - kompetent, zuverlssig, unabhngig
Habe selbst einen Samsung ML-3051N (Monolaser). Das Schriftbild ist sensationell. Eigentlich. Aber die Tonerkartusche hat eine Gummilippe, die mit der Zeit auch bei Nichtbenutzung des Druckers spröde wird, was zu vertikalen Streifen führt. Hat mich mächtig geärgert, weil das Problem bei mir aufgetreten ist, als die Kartusche noch zu 80% voll war. Früher hätte ich sofort gesagt: Kauf dir einen Laserdrucker, denn den kannst du auch mal ne Weile unbenutzt stehen lassen, ohne dass du Probleme wie eingetrocknete Tintendüsen hast.
Ich weiß nicht, ob Druckerchannel bei den Tests noch immer Ausdrucke von Buchstaben unter das Mikroskop legt. Für mich waren die Aufnahmen mit dem Mikroskop kaufentscheidend, weil ich mich u. a. mit Schriften befasse. Zum Zeitpunkt des Kaufs des Druckers lag Samsung ganz weit vorne in Bezug auf das Schriftbild. HP und Kyocera druckten die Schriften deutlich zu dünn. Ich hatte die Mikroskop-Aufnahmen in Photoshop mit der Original-Outline des gedruckten Zeichens (Buchstabe a) übereinandergelegt.
Und noch ein zweites Problem des Samsung-Druckers: Der Toner schmilzt nicht richtig durch. Das führt dazu, dass der Toner an Knickstellen vom Papier abplatzt. Im schlimmsten Fall von der Adresse eines Briefempfängers. Deswegen würde ich mich auch darüber informieren, ob die Ausdrucke des Druckers, den du in die engere Wahl ziehst, dokumentenecht sind.
Noch was: Das Schriftbild eines 1000-Euro-Lasers ist nicht unbedingt besser als das eines 150-Euro-Lasers. Siehe z. B. hier:
http://www.druckerchannel.de/artikel.php?ID=3405&seite=4&t=die_druckqualitaet_text_grafik_foto. Im bestmöglichen Druckmodus ist das Schriftbild exzellent. Sehr nahe an der Original-Outline.