[Kaufberatung] Suche externe Festplatte, die mit USB-Saft auskommt

Shor

Abload Support
Thread Starter
Mitglied seit
25.06.2006
Beiträge
238
Ort
Berlin
Hi,

ich bin auf der Suche nach einer externen Festplatte, die sich mit dem Strom des USB Ports zufrieden gibt. Sie soll zur Datensicherung meines Notebooks dienen und mindestens 160GB groß sein.

Habt ihr da was für mich?
Gibt es überhaupt 3,5 Zoll Platten, die sich mit USB-Saft zufrieden geben oder muss es eine 2,5 Zoll sein, die ja - leider - deutlich teurer sind?

Grüße,
Shor
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das wird schwierig.
- USB Ports an unterschiedlichen Geräten liefern unterschiedlich viel Saft
- Anlaufstrom der Platte liegt idR über dem was USB bietet

Ich selbst habe eine WD Momentus 160GB in einer AC Ryan AluBox HD50114 (z.b. hier: http://www.kmelektronik.de/main_site/main.php?action=Product_Detail&ArtNr=15621&Shop=0)
an einem MacBookPro laufen. Angeschlossen per eSATA mit 1xUSB Stromversorgung.
Es funktionierte bisher nur das mitgelieferte Kabel. Versuche mit anderen Kabeln führten dazu dass die Platte nicht anlief und ein "Zirpen" von sich gab.
 
Okay, wann wähle ich eine 2,5" Platte - schade.
Ich würde mich für eine Buffalo MiniStation TurboUSB entscheiden und damit gegen eine Western Digital Passport.

Ist das eine gute Wahl?
 
Ja, das weiß ich - aber ich will ja nicht irgendeine, sondern eine Gute. :d
 
Zuletzt bearbeitet:
die 3,5" Version der Maxtor ist am besten als Bücherständer :d (zitat aus einem englishen review) -> bin deshalb von Maxtor nicht so begeistert

habe selbst eine WD Passport 160, die ist mir auch schon ein paar mal auf den Boden gefalllen und sie hats bis jetzt immer überstanden ;P (zum Glück!!!) :d

mfg
aelo
 
Ich persönlich finde die Passport Serie von WD sehr gut und habe selbst 2 Stück im Einsatz.

gruß
truli
;)
 
Hab diese http://geizhals.at/deutschland/a284002.html Platte schon seit einigen Wochen im Einsatz. Sie ist nicht zu hören, außer man hält das Ohr direkt dran und wird auch kaum handwarm. Die Schreib- und Leseraten sind für 4200rpm auch in Ordnung wie ich finde (hab leider keine Vergleiche). Es gibt sogar noch ein Lederetui und ein ca. 50cm langes USB-Kabel dazu.

MfG
 
Hi,

danke für eure Antworten.
Ich hab' mich für die Buffalo entschieden, da mir diese im Gegensatz zur WD eine 256bit Verschlüsselung bietet. Weiterhin soll das Backup-Programm besser sein (hab' mich ein wenig eingelesen). Ein weiterer Grund war, dass ich einige Rezensionen über die WD gefunden habe, die auf die Kratzanfälligkeit der glänzenden Oberfläche hinwiesen (blöd für'n späteren Weiterverkauf) und auf die Tatsache, dass sie wohl bei einigen Notebooks Probleme macht, da sie nicht immer genug Saft bekommt. Schätze, die Wahl war ganz gut - mal schauen, wie schnell das "TurboUSB" ist. :d

Werden die Platten eigentlich schon beim Booten bzw. im BIOS erkannt, sodass man z.B. Windows XP von ihr booten könnte?

Grüße,
Shor
 
Hi,

die Buffalo ist sicher gut,

das mit den Stromproblemen mit der WD Passport kann ich nur eingeschränkt bestätigen,
habe das nämlich nur wenn ich 3 Passports gleichzeitig angeschlossen habe und dann ist es ja logisch dass es zu Stromproblemen kommt (geschieht vermutlich auch mit jeder anderen 2,5" Platte)

mfg
aelo

edit:
ja die Oberfläche ist wirklich kratzempfindlich, das kann ich bestätigen
 
Fakt ist, das eigentlich keine einzige Platte am USB-Port ohne externe Stromversorgung zwingend läuft.

Grund: Jede, ausnahmslos jede 2,5"-Platte hat einen höheren Anlaufstrom, als ein USB-Port liefern muß. Bei USB sind 500mA spezifiziert, mehr muß der USB-Port nicht liefern können.
Fast alle 2,5"-Platten haben aber lt. Herstellerangaben einen Anlaufstrom von ca. 1 Ampere, der USB-Port muß also doppelt so viel Strom liefern, wie lt. der USB-Spezifikationen.
Viele USB-Ports können das, aber verlassen kann man sich nicht drauf.
Und auch wenn es ein paar mal Funktioniert, es können im EXtremfall Dauerschäden am USB-Port auftreten.
 
Okay.

Kann ich die Platte einfach immer abziehen oder muss ich die "Hardware sicher entfernen"? Was passiert, wenn ich einfach nur abziehe?
 
oder gleich das ganze Dateisystem zerschossen wird oder der USB-Port kapput geht
ist mir beides schon passiert, habe aus den Fehlern gelernt
->> immmer sicher entfernen

mfg
aelo
 
Hi,

okay - seltsamerweise sieht das bei mir so aus:


Und egal, welche von den Dreien ich auswähle (scheint ja alles dasselbe zu sein), es kommt die Fehlermeldung:



Was mache ich falsch?

PS: Nein, ich habe natürlich nicht die Broadcom ausgewählt. :d
 
Ich würd' das nochmal ganz gerne pushen, wenn's erlaubt ist.
Denn es macht ja wenig Sinn, wenn ich Backups auf meine Platte ziehe, und diese dann irgendwann kaputt geht, weil ich sie nicht ordnungsgemäß abklemme.
 
Deswegen nimmt man USB geräte auch nicht zum backupen.
Die FAT kann man sowas von leicht killen, wenn man HDDs removed. (auch bei SATA)

Einzig der weg über, rechner aus, platte raus oder ran und rechner wieder an.
 
Wie menist Du das?
Wenn ich NTFS als Dateisystem wähle ist das Ganze sicher?
Und: Habe ich also nicht die Möglichkeit, soe sachgerecht abzuklemmen per "Hardware entfernen", wie es einem doch immer geraten wird?

Ich blick' da noch nicht ganz durch. ;)
 
irgendwas scheint ja noch auf der platte zu arbeiten. kill mal den explorer und lass ihn neu starten. oder lass mal den filemon laufen und guck was die prozesse so treiben.
normal ist dieser zustand nicht.

ob es ntfs oder fat32 ist, spielt in den meisten fällen keine rolle. wenn die dateitabelle futsch ist, ist schicht im schacht - bei jedem dateisystem.
 
hab letztens aus versehen die partitionstabelle meiner externen 2,5" platte gekillt (falsche partition gelöscht) -> TestDisk hilft hier schnell.

meiner toshiba 80gb ist in einem externen hdd-player eingebaut (gabs bei norma für 35euro) und kommt nur mit usb-strom aus. allerdings steigt sie manchmal aus, wenn sie am front-usb hängt. bei den usb-ports direkt hinten am mainboard gibts keine probleme.
 
Habe ich also nicht die Möglichkeit, soe sachgerecht abzuklemmen per "Hardware entfernen", wie es einem doch immer geraten wird?

Bei mir kommt es auch ab und zu vor, dass ich mit "Tricks" arbeiten muss, wenn es um das sichere Entfernen der Hardware geht.

Es gibt ein klasse Tool, das nennt sich Unlocker. Das ist sehr klein gehalten und lässt sich im Explorer einbinden, so dass man mit einem rechtsklick auf die Festplatte (oder auch auf Ordner) alle Prozesse, die noch ausgeführt werden, sachgemäß beenden kann.
Schau es dir mal an, es lohnt sich.

http://www.wintotal.de/softw/index.php?id=2783
 
Hi,

jemand aus Forumbase wusste die Lösung:

Hi geh mal auf Eigenschaften vom Papierkorb und nehm das Laufwerk da raus bzw. den Haken rein bei Dateien sofort löschen, deshalb auch diese Meldung.
Bei Dialog keinen Haken.
Gruss Harry

Edit:
Hab auch suchen müssen war bei mir der Fehler.

Danke an alle Helfenden! :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh