Stromverbrauch pro Kern?

hansolocg

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
20.07.2007
Beiträge
33
Hi,
man findet immer nur Angaben für Stromverbauch unter load und idle, aber nirgends Stromverbauch bei einem Kern auf Volllast und Rest idle.

Frisst also z.B. ein Q6600 mit 2 Kernen unter Volllast in etwa so viel wie ein E6600?
Wäre nett, falls einer so'n Stromzähler für die Steckdose hat, da mal einen Test zu machen (Oder alternativ auch mit 'nem Dual Core, einfach mal einen Kern unter Last messen und dann beide unter Last und gucken wie groß die Differenz im Vergleich zur tdp ist).
Im idle ist der Unterschied Quad zu Duo ja nicht so groß.
(Überlege halt, ob ich mir lieber jetzt 'nen Duo und in 1-2 Jahren 'nen Penryn, der wohl auch auf S775 laufen soll, und wohl effizienter sein wird, nachkaufe, oder jetzt beim Q6600 zuschlage)

Andreas
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ich hab jetzt nicht die genaue quelle zur hand, ich denke ich erinner mich aber grob an die werte.

logischerweise verbraucht ein quad wesentlich mehr strom als ein c2d.
dabei ist es wichtig in welchem stepping die proz vorliegen ( B0 zb. verbraucht deutlich weniger )

in etwa sieht es so aus:

nen 6600er hatte unter last ca 60watt, was pro kern also rund 30 ausmacht
nen 6750er mit B0 Step hatte ca 10 watt weniger - das heisst wenn die 6600 mit B0 aufm markt verfügbar sind ( ca mitte august ) sollten die auch ca 50 verbrauchen.

ein q6600 verbraucht im idle schon mehr als die unter last ( sind ja 2x2c2d auf der die ), unter last wars an oder sogar knapp über 200watt^^

also ich denke 50euro strom kannste locker im jahr mehr rechnen wenn du nen 4er nimmst -.-

stromeffizient sind demnach c2d mit B0 stepping

nochwas: jede oc-bedingte erhöhung des vcore erhöht signifikant die verlustleistung, andersherum wird nen undervolteter proz zb. nicht so heiss und verbraucht auch deutlich weniger.
ich hab mich aus dem verbrauchsgrund gegen eine quadcore entschieden, da ich recht wenig multi-kern anwendungen nutzen werde ( 2 kerne reichen mir vorerst ), der c2d deutlich besser oc-bar (da kühlbar) ist und nur 30-40% des stroms frisst.
 
Zuletzt bearbeitet:
20w mehr grob als der e6600 brauch er im standardtakt bei 100% auslastung.
 
@tormentorius:
Wo hast denn den Unsinn her? Ne CPu die unter Last 200W verbrät gibt es zumindest für PCs derzeit nicht! UNd im Idle mehr als 50? Wohl kaum.
Unter Last braucht der Q6600 max 30W mehr als ein E6600 und im Idle max. 10W mehr.

Ach ja, Quelle z.B. hier.
 
@tormentorius:
Wo hast denn den Unsinn her? Ne CPu die unter Last 200W verbrät gibt es zumindest für PCs derzeit nicht! UNd im Idle mehr als 50? Wohl kaum.
Unter Last braucht der Q6600 max 30W mehr als ein E6600 und im Idle max. 10W mehr.

Ach ja, Quelle z.B. hier.

in ergänzung dazu:

du meintest mit sicherheit G0 und nicht B0 Stepping oder? :wink:
 
@ heavendenied

aber nur wenn man nicht Oced.
 
@calle:
Weiß nicht welche Steppings die benutzt haben, aber ich behaupte jetzt einfach mal, dass kein Stepping das 4fache von dem anderen verbraucht. Es ging mir eher um grobe Richtwerte.

@Pulse:
Ohne OC ist klar, nen Verbrauch mit OC anzugeben ist meiner Ansicht nach nahezu unmöglich und für einen Vergleichbarkeit wohl auch denkbar schlecht geeignet.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh