Storage Blade via DAS an Server Blade verbinden (Fujitsu BX900 S1)

silentbooster

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
25.12.2005
Beiträge
1.433
Ort
München Downtown
Hallo zusammen,

ich habe ein Fujitsu BX900 Bladecenter mit 4 Server- und 2 Storage Blades an der Arbeit zum "spielen und lernen" bekommen. Leider ist die komplette Doku abhanden gekommen, auf der FTS Seite wird man auch nicht wirklich fündig.

Mein Problem ist, dass ich gerne das Storage Blade an einen Server Blade anbinden will. Es soll wohl als DAS funktionieren.
Hat jemand sowas schon mal gemacht? Sollte doch intern verbunden sein, oder muss ich LWL Kabel ziehen ? :hmm:

Testweise habe ich ESX 4 installiert. Würde für Templates und Backups gerne auf den Storage zugreifen.

Hardware:
Server Blade: 2x Xeon L5506 QC 2,1GHz, 20GB Ram, 2 15k SAS 74GB
Storage Blade: 3x 15k SAS 146GB
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich denke mal da wirst du hier nicht fündig werden...
Hier springen zwar einige echte Freaks rum was Serverhardware anbelangt, aber es bleibt alles ist im Rahmen des privat bezahlbaren.

So ein Bladecenter inkl. Baldes ist da schon ne ganz andere Hausnummer...
 
Ich könnte mal schauen, dass ich dir unsere Dokus zur Verfügung stellen kann. Haben diverse Fujitsu Primergy BXxxx im Einsatz. Werde morgen mal auf Arbeit schauen.

MfG
 
@ fdsonne
Ja ist schon etwas größer/teurer als normale Server. Aber ich meine mich errinern zu können, dass es schon einmal jemanden mit einem IBM Bladecenter hier gegeben hat.
Naja werde wenn gewünscht die Tage mal Bilder in den Bilder Thread stellen.

@ Avenger_
Wenn du was finden könntest wäre das echt genial.
Ich wurschtel mich zwar von Tag zu Tag immer mehr durch, aber die Kiste hat einfach zu viele Funktionen ;)
 
@ fdsonne
Ja ist schon etwas größer/teurer als normale Server. Aber ich meine mich errinern zu können, dass es schon einmal jemanden mit einem IBM Bladecenter hier gegeben hat.
Naja werde wenn gewünscht die Tage mal Bilder in den Bilder Thread stellen.

Jupp das stimmt...
Aber gemessen an den Leuten die hier auf Serverhardware setzen, sind die jenigen mit Bladecentern doch schon in der Unterzahl :fresse:

Bin grad nicht ganz sicher, aber ich glaub der jenige damals hatte auch schon ne ausgediente Kiste. Sprich schon ein nicht mehr aktuelles Modell... Mit bisschen Glück kommt man an sowas denke ich auch recht günstig, nur deckt sich ältere Hardware idR von der Leistung nicht mit den Unterhaltskosten in Sachen Strom ;)
 
Habe auf unseren ServerSuite CD's die Dokus gefunden.
Aber hast du schon mal im Downloadbereich bei Fujitsu geschaut.
Da solltest du auch fündig werden.
Und wie schon gesagt, damit die Server auch untereinander kommunizieren können müssen diese an den rückseitigen ConnectionBlades angesteckt werden.

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Bilder wären der hammer :)

so, habe es endlich geschafft meine digicam mit zu nehmen.















technische Daten jeweils:
4x Server Blade: 2x Xeon L5506 QC 2,1GHz, 20GB Ram, 2x15k SAS 74GB
2x Storage Blade: 3x 15k SAS 146GB
Eternus Storage DX60 2x750GB (zum testen), 2x 8Gb LWL

Stromverbrauch derzeit so bei 1200W, aber es läuft eigentlich alles nur in idle :fresse:. Laut Mangement kann er über 3k W verbrauchen .

Alles voll redundant, 6 NT (2 werden zum Betrieb benötigt), 2 Management Blades, 2 Brocade LWL Switche, sowie die normalen Gbit Lan Blades.

Derzeit läuft ESX via VMotion in einem failover Verbund. Die unteren Blades werden mit dem DX60 verbundenn und dienen testweise als ESX Template Ablage.

Naja beim nächsten Restart werde ich die Blades mal öffnen und weiter Bilder hochladen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh