schnipp959
Urgestein
Thread Starter
- Mitglied seit
- 30.05.2011
- Beiträge
- 1.905
- Desktop System
- Computer
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 5800X3D
- Mainboard
- Gigabyte X570 Aorus Ultra (rev. 1.0)
- Kühler
- Watercool Heatkiller IV Pro - AMD (Black Copper)
- Speicher
- G.Skill Trident 2x16GB DDR4-3200 C15 (Samsung B-Die)
- Grafikprozessor
- AMD Radeon 6800XT (mit Watercool HK V Navi Acryl RGB)
- Display
- LG 27GL850, LG 27GN800, LG Oled 55" CS9, HP X34
- Gehäuse
- Lian Li O11D XL
Moin.
Da ich mein Wohnzimmer gerade anders gestalte und mein Verstärker (AMC 3100 MKII - Link) soll ins Lowboard unterm TV. Allerdings kann der Verstärker nur am Gerät selbst ein- und ausgeschaltet werden.
Daher suche ich gerade nach einer Lösung, wie ich den Verstärker schaltbar machen kann. Ich denke eine schaltbare Steckdose wird da die einzige Lösung sein. Aber welche bzw. wie gesteuert?
Eigene Fernbedienung (Funk), Bluetooth, WLAN, Smart-Home?
Hat alles seine Vor-/Nachteile, gerade wenn es um die Bedienung durch Gäste/Familie geht.
Falls es relevant ist:
TV ist ein LG 55CS9 OLED und es wird ein WiiM Pro Plus angeschlossen. Geschaltet werden soll nur der Verstärker, da der TV wegen Refresh-Zyklen am Netz bleiben soll. Der WiiM muss auch im Standby bleiben, da der parallel als Einspieler für die Deckenlautsprecher in Nachbarräumen genutzt werden soll.
Da ich mein Wohnzimmer gerade anders gestalte und mein Verstärker (AMC 3100 MKII - Link) soll ins Lowboard unterm TV. Allerdings kann der Verstärker nur am Gerät selbst ein- und ausgeschaltet werden.
Daher suche ich gerade nach einer Lösung, wie ich den Verstärker schaltbar machen kann. Ich denke eine schaltbare Steckdose wird da die einzige Lösung sein. Aber welche bzw. wie gesteuert?
Eigene Fernbedienung (Funk), Bluetooth, WLAN, Smart-Home?
Hat alles seine Vor-/Nachteile, gerade wenn es um die Bedienung durch Gäste/Familie geht.
Falls es relevant ist:
TV ist ein LG 55CS9 OLED und es wird ein WiiM Pro Plus angeschlossen. Geschaltet werden soll nur der Verstärker, da der TV wegen Refresh-Zyklen am Netz bleiben soll. Der WiiM muss auch im Standby bleiben, da der parallel als Einspieler für die Deckenlautsprecher in Nachbarräumen genutzt werden soll.