Fallwrrk
Legende
Thread Starter
- Mitglied seit
- 11.12.2011
- Beiträge
- 5.720
- Ort
- NRW
- Laptop
- Framework Laptop 13, Intel Core i5-1340P, Crucial 16GB DDR4-3200 CL22-22-22, WD BLACK SN850X 1TB
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 5 7600X3D
- Mainboard
- ASUS ROG Strix B650E-F Gaming WIFI
- Kühler
- Arctic Liquid Freezer III 360
- Speicher
- Kingston FURY Beast 32GB DDR5-6000 CL30-36-36
- Grafikprozessor
- GIGABYTE GeForce RTX 4070 SUPER Gaming OC 12G
- Display
- 2x ASUS MG279Q, 1x Samsung Odyssey G9 G95C (Simracing)
- SSD
- Samsung SSD 990 PRO 1TB
- Soundkarte
- Samson Meteor
- Gehäuse
- be quiet! Pure Base 501 Airflow Black
- Netzteil
- be quiet! Pure Power 12 M 750W
- Keyboard
- Logitech G413 TKL SE
- Mouse
- Logitech G MX518
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro
- Webbrowser
- Google Chrome
- Sonstiges
- Sim-Lab GT1 Pro, MOZA R12, MOZA GS V2P, MOZA RS V2, Simagic P1000, SHH THORN, OMP TRS-E XL
- Internet
- ▼1.000 MBit ▲250 MBit
Mojnsen!
Momentan lasse ich auf meinem Desktop Windows 10 laufen und würde das zwecks Gaming auch weiterhin tun. Nun möchte ich allerdings ab und zu mal an diversen Projekten entwickeln, was ich nur unter Linux gescheit tun kann. Ich könnte mir natürlich n Dualboot einrichten, allerdings bin ich auch öfter mal n Wochenende bei meiner Mutter und würde auch da gern weiterentwickeln.
Deswegen kam mir die Idee nach einem externen Medium, welches ich einfach an irgendwelche Rechner stecke und dann davon boote. Dann hab ich meine Umgebung und kann tun und lassen was ich will. Soweit ganz geil, allerdings stellt sich mir die Frage welche Art von Datenträger dafür am Besten geeignet wäre. Möglichkeit 1 wäre eine normale SSD, welche ich einfach in ein externes Gehäuse klatschen würde, sodass ich sie via USB anklemmen kann. Möglichkeit 2 wäre n schneller USB-Stick, z.B. n Voyager GTX.
128 GB würde mir schon mehr als ausreichen, selbst die Hälfte ist OK, deswegen spielt das da keine Rolle. Preislich liegen beide Möglichkeiten auf ähnlichem Niveau und auch die sequentiellen Leseraten sind ziemlich identisch. Deswegen fällt es mir gerade schwer die Pro- und Contra-Seiten abzuwägen.
Gibt's bei einer der beiden Möglichkeiten irgendwelche Vorteile, die mir gerade nicht in den Sinn kommen oder liegt der Unterschied echt nur in der physikalischen Größe?
mfg Marcel
Momentan lasse ich auf meinem Desktop Windows 10 laufen und würde das zwecks Gaming auch weiterhin tun. Nun möchte ich allerdings ab und zu mal an diversen Projekten entwickeln, was ich nur unter Linux gescheit tun kann. Ich könnte mir natürlich n Dualboot einrichten, allerdings bin ich auch öfter mal n Wochenende bei meiner Mutter und würde auch da gern weiterentwickeln.
Deswegen kam mir die Idee nach einem externen Medium, welches ich einfach an irgendwelche Rechner stecke und dann davon boote. Dann hab ich meine Umgebung und kann tun und lassen was ich will. Soweit ganz geil, allerdings stellt sich mir die Frage welche Art von Datenträger dafür am Besten geeignet wäre. Möglichkeit 1 wäre eine normale SSD, welche ich einfach in ein externes Gehäuse klatschen würde, sodass ich sie via USB anklemmen kann. Möglichkeit 2 wäre n schneller USB-Stick, z.B. n Voyager GTX.
128 GB würde mir schon mehr als ausreichen, selbst die Hälfte ist OK, deswegen spielt das da keine Rolle. Preislich liegen beide Möglichkeiten auf ähnlichem Niveau und auch die sequentiellen Leseraten sind ziemlich identisch. Deswegen fällt es mir gerade schwer die Pro- und Contra-Seiten abzuwägen.

mfg Marcel