[Kaufberatung] Solidworks Workstation

nalrak0n

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
14.04.2007
Beiträge
248
Ort
Basel
Hallo HL Gemeinde


Bin schon seit längerem stiller mitleser.
Auf der arbeit werden wir in absehbarer zeit auf Solidworks 2008 umsteigen.
Die vorhandenen rechner, haben jedoch schon mit der 2006er Version mühe, daher müssen neue rechner her.

Da wir fast ausschliesslich HP Geräte im Haus haben, möchte ich auch im CAD Bereich auf HP setzten.

Die momentanen Modelle: xw4600, xw6600 habe ich mir angeschaut.
Aus einer offiziellen Roadmap habe ich gesehen, dass im Okt, Nov die nachfolger xw4800 und xw 6800 sowie der grosse xw 8800 rauskommen.

Was mein hauptsächliches Problem ist:
Auf der Seite von Solidworks gitbs zwar ne schöne Compatibily List. Welche auch ok ist. Jedoch konnte ich keine Infos bekommen was für Vorteile mir im CAD Bereich 64Bit, Quat Core bringt.

Da ich schon diverse Threads gesehen hab, wo CAD Workstations konfiguriert worden sind, würde ich gerne bei euch Hilfe anfragen.

Falls ihr noch weitere Infos benötigt, beantworte ich diese natürlich sehr gerne.

Grüsse und dankend im voraus
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Dann solltest du dich beim SW-Hersteller erstmal erkundigen ob es ueberhaupt Multicore und 64Bit Unterstuetzung gibt.

Aus meiner Erfahrung mit der Gesamten Catia V5 Suite weiss ich, dass es bisher keine Multicore, und erst seit kurzem 64Bit Unterstuetzung gibt.
Ich vermute bei Solidworks wird das aehnlich sein.

Nichtsdestotrotz denke ich bist du mit xw4600er Kisten gut bedient.

Sollte die Multi-Core Unterstuetzung soweit vorhanden sein, dass Quad oder Octacore unterstuetzt werden, kannst du ja auf xw8400 gehen, sofern es sinnvoll ist.


greetz
 
Hallo

Habe noch kurz telefonischen Kontakt mit dem Hersteller gehabt.

64Bit wird schon einige Zeit unterstützt. Jedoch schreckt mich ein 64Bit OS etwas ab. Treiber etc.

Die Quat Core Unterstützung wird bei SolidWorks bei einigen rechenintensiven Operationen unterstützt. z.b. Cosmos ( finite element analysis ).

auf einen Xeon sehe ich es nicht ab, kann mir nicht vorstellen, dass das Preis / Leistungs verhältniss so viel besser ist. Auch wenn wir uns diese Systeme leisten könnten.


Hat jemand erfahrung mit Solidworks und Xeon CPU's?

PS: die WK's werden meistens nur zum Modelieren verwendet.

grüssse aus der Schweiz
 
Keine Angst vor 64Bit lautet die Devise.
Leider halten sich die Argumente wegen fehlender Treiber immer noch in den Koepfen der Leute. Das ist aber nicht mehr so.

Vorallem bei Workstations von einem Hersteller, der diese mit 64 Bit OS Ausliefert, brauchst du da mal gar keine Angst zu haben.

Btw: Hast du schon den HP Konfigurator ausprobiert? Ist echt geil was die fuer Strategien da haben - Bei der xw4600 kannst du statt einem e8500 einen e8600er fuer 260 Euro weniger haben :>

Xeons halte ich imho auch fuer Ueberdimensioniert - die 4600er werden hier (Automobilhersteller) auch fuer CAD/CAE/CAM eingesetzt und reichen i.d.R.

Ahso ich sehe grad dass Solidworks auch von Dassault ist.
Also basiert es auch auf V5 und unterstuetzt im normalen CAD Modus kein Multicore.
Von daher ist Quad eigentlich ueberfluessig, nur fuer spezielle Berechnungen.
Da kannst du dann beruhigt zur xw4600 greifen.


greetz
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

MrWeedster: Hast du mir mal den Link?
Ich kenne nur den Top Config, jedoch ist der für Endkunden nicht verfügbar. (in der Schweiz)

Der Quad kostet ja nicht viel Aufpreis, falls dieser mehr und mehr nach Patches unterstützt wird ist das völlig OK.

gruss aus der schweiz
 
also kann dir die hp xw4600 auch nur ans herz legen.
haben seit 2 wochen auch 2 davon im einsatz. sehr ordentliche rechner, sauber verarbeitet und sogar angenehm leise :)
 
Das HP Produkte zum Einsatz kommen, war fast schon klar :P

Wir setzen seit längerem ausschliesslich auf HP Produkte.
Supportprozesse sind wirklich sehr gut. Die Lautstärke hast du ja schon angesprochen.

Welche Grafikkarte setzt du ein? Bzw. mit Welchem CAD arbeitet ihr?
 
wir arbeiten mit nemetschek, allerdings nur im 2d bereich, 3d spielt keine rolle.
haben in beiden rechnern die quadro nvs290 wenn ich nicht irre.
 
Link zum Konfigurator: http://h41306.www4.hp.com/customizer?p=1210&jumpid=in_rm_r11219_de_de_tlr_smb_si1210wsconfig


Konfigs sind halt nur fuer Unternehmen zugelassen. Da ihr aber eins seid, passt das ja :>
Ich empfehle noch den lp2065 dazuzunehmen - Kost nur 23 Euro aufpreis :>


mfg

PS: Wir haben unsere Kisten mit Quadro 1700. Reicht fuer V5 vollkommen.
Erst bei SW wo mit mehreren Lichtquellen gearbeitet wird, braucht man staerkere GraKas.
Z.b. Maya mit 8+ Lichtquellen braucht die wirklich teuren Grakas - Alles darunter ist mit o.g. quadro optimal machbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
hp macht interessante angebote, wir haben zu unseren workstations den hp2208 umsonst dazu bekommen!
 
Danke für die zahlreichen Antworten.

Der Konfigurator habe ich nicht gefunden, weil es den in der Schweiz nicht gibt.
Muss man direkt zum Preferd Partner gehen um ein Angebot erstellen zu lassen.
Wir arbeiten schon im 3D umfeld, denke da brauchen wir schon min. die fx1700.

jedoch macht mich grad was stutzig.

Code:
NVIDIA Quadro FX 1700:
Speicher 512MB 
Speicherschnittstelle 128-bit 
Speicherbandbreite 12.8GB/sec. 
Bus PCI Express x 16

Code:
NVIDIA Quadro FX 1500
Speicher 256MB 
Speicherschnittstelle 256-bit
Speicherbandbreite 40GB/sec. 
Bus PCI Express

Wiso hat die 1500er so viel mehr speicherbandbreite? und dazu erst noch über den normalen PCI-E Bus... hmm kanns mir grad nicht erklähren.



PS: bei uns gibts den neuen L2445w
 
liegt am spreicherinterface 128 bit zu 256 bit
 
Weiss nicht so genau wie ich das spreicherinterface ansehen muss, aber sonnt lieg ich richtig mehr = besser oder?
 
in dem fall siehst du es ja auch an der bandbreite, aber grundsätzlich ist mehr gleich besser wobei es auch auf andere werte noch ankommt.
 
Besten dank für eure Antworten.

Bin nun ein stück besser Informiert für die anschaffung der Systeme.

Falls ich noch was hab, schreib ich nochmals :p


grüsse aus der schweiz
 
kein problem, man kann ja schon sehr schnell den überblick verlieren.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh