Software RAID unter win 10

ssjjunta

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
26.04.2025
Beiträge
1
Hallo hab gerade meine 8 20tb Platten verbaut und möchte unter Windows ein RAID 5 erstellen. Leider verstehe ich nicht warum ich den Speicherplatz nicht voll nutzen kann.
6 Festplatten sind über das Mainboard und 2 weiter über einen Controller eingebunden.
Windows habe ich wie in zahlreichen Erklärungen eingestellt aber ich bekomme vom System eine Fehlermeldung das der maximale Speicherplatz nicht möglich ist es funktioniert nur wenn ich auf 63tb oder drunter einstelle
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
hab gerade meine 8 20tb Platten verbaut und möchte unter Windows ein RAID 5 erstellen
Ganz zu Anfang eine Frage: Bist Du dir bewusst, dass ein RAID 5 nur die Verfügbarkeit im Falle eines Festplattenausfalls gewährleistet, aber nicht ein Backup ist? Beispiele: Wenn das Netzteil abraucht und nur zwei der Festplatten mitnimmt, sind alle Daten weg. Wenn das Zimmer abbrennt, wo der PC steht, sind alle Daten weg.

6 Festplatten sind über das Mainboard und 2 weiter über einen Controller eingebunden.
Was für ein Mainboard und was für ein Controller sind das? Werden wirklich alle 8 Festplatten erkannt?

Windows habe ich wie in zahlreichen Erklärungen eingestellt
Es gibt mit Sicherheit zahlreiche Anleitungen, es kann aber auch zahlreiche falsche Anleitungen geben. Somit können wir nicht sicher sein, ob Du eine der richtigen Anleitungen gefunden hast und wie genau Du diese Anleitungen befolgt hast. Bitte spezifiziere, welche Anleitung Du gefunden hast und bis zu welchem Punkt Du da gekommen bist.

aber ich bekomme vom System eine Fehlermeldung das der maximale Speicherplatz nicht möglich ist es funktioniert nur wenn ich auf 63tb oder drunter einstelle
Kannst Du davon bitte einen Screenshot machen und hier posten?
 
Ich bin mir nicht so ganz sicher aber gab es nicht mal diese 64TB Limitierung für SoftRaid unter Windows? :unsure: ..ob das noch Gültigkeit besitzt, keine Ahnung.

edit: Hier stehts, allerdings in einem anderen Zusammenhang:
Allerdings hat ein einzelner Speicherpool eine maximale Größe von 64 TB bei der Verwendung von Direct-Attached Storage oder externen Speicher-Arrays. Wenn Sie in diesen Situationen mehr als 64 TB Storage verwenden möchten, müssen Sie mehrere Speicherpools wie folgt zuweisen:
..ich weiß aber nicht, ob man erstellte Pool-Arrays von je bis 64TB dann noch einmal nachträglich via Poolmanager zu einem übergeordneten Raid5 Array zusammen fassen kann.
Direkt scheints aber nicht über Boardmittel zu gehen. Da brauchts dann wohl eine externe Lösung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der TE hat festgestellt, wieso Leute die sowas unter Windows machen, meist zu Hardware RAID Controllern greifen, während die meisten Leute dafür lieber Linux (oder Solaris) nehmen, wie auch alle Fertig NAS Hersteller es machen. Zumal es keine gute Idee ist so ein RAID lokal auf dem Rechner zu haben auf dem man arbeitet, da dann bei jedem Absturz das Risiko besteht, dass das Filesystem oder schlimmer noch die Metadaten des RAIDs doch mal korrupt werden und man alle Daten aus dem Backups wieder herstellen muss. RAIDs ersetzen keine Backups!

Man packt die 8 HDDs mit je 20TB also besser in einen eigene Rechner und nutzt den als Heimserver/Selbstbau NAS. Wenn man bedenkt was alleine die HDDs kosten, sollte das Geld dafür auch noch übrig sein.
 
Der TE hat eigentlich nur festgestellt, dass er halt bei 20TB Platten diese nicht, wie geplant, alle in ein Raid5 Array packen kann ohne das da die 64TB Limitierung zum tragen kommt.

Ob man das umgehen kann indem man beispielsweise 4x (3x wäre rein rechnerisch schon schlecht) einen Pool 20+20TB JBOD einrichtet und diese Pools dann in einen übergeordneten Raid Array 5 Pool fasst, keine Ahnung. Aber ich denke mal, dass Problem der Limitierung wäre auch dann noch vorhanden.
 
Eben, das Problem der Größenlimitierung wird man wohl nicht umgehen können, indem man mehrere Pools die jeweils schon an diesem Limit sind, dann zu einem weiteren Pool zusammenfasst. Mal ganz davon abgesehen, dass so eine Lösung nur noch zusätzliche Fehlerpotential bedeuten würde und wenn man ein RAID 5 über andere RAID 5 legen würde, hätte man noch weniger Nutzkapazität. Windows ist einfach nicht das passende Betriebssystem für große Storages, zumindest nicht, wenn an diese per SW RAID erstellen will.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh