Smart Power Fab: Infineon bekommt Milliardenförderung für Werk bei Dresden

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
112.910
Aktuell erweitert Infineon seine Chipfertigung am Standort Dresden und investiert fünf Milliarden Euro in die Smart Power Fab. Dabei stehen vor allem Halbleiter für die Leistungselektronik im Fokus dessen, was hier in einigen Jahren vom Band laufen soll. Nun hat Infineon die abschließende Bestätigung des Bundeswirtschaftsministeriums für die Förderung seines neuen Werks in Dresden erhalten. Der deutsche Staat fördert den Bau mit 920 Millionen Euro, weiteres Geld soll noch über den European Chips Acts und auch das Innovationsprogramm IPCEI ME/CT (Important Project of Common European Interest on Microelectronics and Communication Technologies) kommen. Die Gesamtförderung für den Standort Dresden beträgt rund eine Milliarde Euro.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Auch wenn ich mich damit unbeliebt mache: kann absolut nicht nachvollziehen, weshalb man den ganzen Tech- und Industriegiganten noch Milliarden an Fördergelder und Subventionen in den Hintern blasen muss. Haben die kein selbsttragendes Geschäftsmodell?
 
Doch, haben sie.
Aber nicht in Europa und da wir unabhängiger von anderen Produktionszentren werden wollen, müssen wir etwas dazuschießen.
 
Kenne die Argumentation, ja. Ist gerade Mode, dass jeder der grösste Eigenbrötler sein will. Ob das Sinn macht, sei mal dahin gestellt. Weil Du, wenn alle am selben Strick ziehen kommt man weiter. Die beschenkten CEOs krümmen sich derweil vor lachen und schöpfen den Rahm ab. Irgendwer muss ja die ganzen Luxusjachten bezahlen. Ganz ehrlich, da wird Geld mit der Giesskanne verteilt, welches man in nützlichere Dinge wie Bildung und Infrastruktur investieren könnte. Weil dann würde der Wirtschaftsstandort doch auch interessanter.

Und derweil stürzen die vernachlässigten Brücken ein. Man muss ja schliesslich Prioritäten setzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wird die Arbeitsplatzsituation bzw. die Suche nach guten Personal bei uns in der Region noch mal etwas verschärfen. Ich Arbeite in Freiberg und bis DD ist es nicht weit. Viele fahren auch schon nach DD um dort zu Arbeiten, da man dort noch etwas mehr verdient. Bin mal gespannt wie sich das so auswirken wird. Irgendwann in die Ressource Mensch auch erschöpft bzw. die Übrigen sind für die Arbeiten nicht geeignet.
 
Nur Idioten loben sowas, TSMC als quasi Monopolist ist mit 70% Kapital dabei. :-)

JÖÖÖÖÖÖ Monopolisten sind so toll :banana: :banana: :banana: :banana: :banana: :banana:

Joaaaa die Deutschen sind so toll und und haben Global Foundries and die Araber und Samsung verkauft, toll wir haben nix mehr dafür kriechen wir TSMC in de Anus. :ROFLMAO::ROFLMAO::ROFLMAO:
 
Joaaaa die Deutschen sind so toll und und haben Global Foundries and die Araber und Samsung verkauft, toll wir haben nix mehr dafür kriechen wir TSMC in de Anus. :ROFLMAO::ROFLMAO::ROFLMAO:
Was laberst du für nen Quark?
Globalfoundries entstand aus dem Verkauf der AMD Fabs an arabische Investoren.
Deutschland hat da überhaupt nichts zu melden gehabt. Das war ein privatwirtschaftliches Ding.
Globalfoundries betreibt den Standort in Dresden auch weiterhin und ist somit Arbeitgeber in der Region.
Das Werk in Dresden ist sogar das größte auf europäischem Boden.
 
Doch, haben sie.
Aber nicht in Europa und da wir unabhängiger von anderen Produktionszentren werden wollen, müssen wir etwas dazuschießen.
Das ganze Teil soll fünf Milliarden Dollar kosten, da ist eine Milliarde Dollar schon eine nette Spende. Von 6000 Arbeitsplätzen + Zulieferer wird gesprochen. An sich nicht der schlechteste Deal.
Irgendwo müssen ja die ganzen Steuern verwendet werden.
 
Dazu kommt: Infineon fertigt auch nicht Grafikchips, CPUs oder Speicher für Gaming-PCs sondern Leistungshalbleiter und Microcontroller. Das steckt vor allem in Industrieanlagen, Auto und Eisenbahn, Ladeelektroniken sowie Datacenter und Versorgungsinfrastruktur. Steuerung von Strom in euren Netzteilen, auf Platinen, ...
Ohne solche fährt kein aktuelles Auto, fährt kein Zug, fließt kein Strom und könnt ihr kein Mobiltelefon benutzen. Und und und.

Infineon hat durchaus große bereits große Werke für Waferfertigung in Europa. Dresden ist ja genannt, Regensburg, Villach. Und in Warstein und Cegled wichtige Montagestraßen für Power-Module.
Aber der Bedarf/Durchdringung an Leistungselektronik und Steuerung wächst und wächst; und die will gefertigt sein.

Man muss auch noch Bedenken: So manches im Bereich Controller und Leistungselektronik ist auch spezielles Knowhow. Nicht alles, aber doch einiges. Und da ist es auch im Interesse der EU, solche Kompetenz im Bereich der Gemeinschaft zu haben und zu halten. Technik für 300mm Wafer Leistungselektronik und deren Verarbeitung hat nicht jeder.
 
Zuletzt bearbeitet:
@butcher1de
@Trambahner

Mein Reden reden ihr beiden, daher bin ich mit dieser Subvention, da auch sehr gut nachvollziehbar, einverstanden.
Für solche Bereiche wird es gebraucht
 
Kenne die Argumentation, ja. Ist gerade Mode, dass jeder der grösste Eigenbrötler sein will. Ob das Sinn macht, sei mal dahin gestellt. Weil Du, wenn alle am selben Strick ziehen kommt man weiter. Die beschenkten CEOs krümmen sich derweil vor lachen und schöpfen den Rahm ab. Irgendwer muss ja die ganzen Luxusjachten bezahlen. Ganz ehrlich, da wird Geld mit der Giesskanne verteilt, welches man in nützlichere Dinge wie Bildung und Infrastruktur investieren könnte. Weil dann würde der Wirtschaftsstandort doch auch interessanter.

Und derweil stürzen die vernachlässigten Brücken ein. Man muss ja schliesslich Prioritäten setzen.
Was für ein Unsinn und Stammtischgelaber. Bei der Brückensanierung fehlt es sicherlich nicht an der Finanzierung. Eher an den Kapazitäten. Und die Bürokratie tut ihr Übriges.

Wenn ein Werk wirklich (aus-)gebaut wird, ist gegen derartige Förderung nichts zu sagen. Ärgerlich sind eher die Fälle, wo Milliarden auf Grund von Dummheit oder Verantwortungslosigkeit verschwinden (Northvolt etc).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Steuerzahler sich selbst für ihre Arbeit bezahlen ;)

 
Was laberst du für nen Quark?
Wieso Quark?, GLOFO hat Absatzprobleme weil jeder TSMC in den Anus kriecht.

Egal ob Nivida oder AMD am Ende kriechen beide Fanboys sich den Anus durch bis zu TSMC,
aber das ist ein gutes Monopol weil TSMC und nicht Intel.

Wie vollkommen angrennt muss man sein das man in Schlüsselindustrien ein Monopol gut findet. :banana:
 
Egal ob Nivida oder AMD am Ende kriechen beide Fanboys sich den Anus durch bis zu TSMC,
aber das ist ein gutes Monopol weil TSMC und nicht Intel.
Selbst Intel lässt bei TSMC fertigen, das sollte Dir schon einen Hinweis geben, warum AMD und Nvidia ebenfalls bei TSMC fertigen.
GLOFO hat keinen konkurrenzfähigen Fertigungsprozess, stehen also beim Thema CPU/GPU gar nicht zur Verfügung.
Samsung ist im Vergleich zu TSMC unzuverlässig und Intel ist für AMD und Nvidia aus verständlichen Gründen problematisch.
Alles nicht so einfach, wie man das gerne hätte...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh