Hallo miteinander,
wollte mal mein kleines, im Bau befindliches Projekt vorstellen...
Mod-Opfer ist ein SilverStone Temjin TJ08.
Hintergrund zum Projekt:
Mein altes Acer µATX-Gehäuse ist ein wenig in die Jahre gekommen und leider zu schmal um
vollwertige Tower-Kühler zu montieren. Es können lediglich Kühler aus der 92mm-Lüfterklasse
eingesetzt werden, was bei 65W TDP momentan noch funktioniert, jedoch nicht zukunftssicher
ist (früher oder später soll eine Sandy oder Ivy-Bridge kommen).
Es musste also ein µATX-Gehäuse mit hinreichender Breite gefunden werden, welches idealer-
weise noch kleiner als mein bisheriges ist. Ich mag es kompakt und transportabel. Die Auswahl
beschränkte sich, mangels Angebot, lediglich auf ein SilverStone TJ08 und ein Antec NSK3480.
Letzteres scheidet bei einem P45-Board (CPU-Sockel sehr weit oben) in Verbindung mit großen
Kühlern aus. Richtung Netzteil bietet das TJ08 mehr Platz und ist hinsichtlich Kabelmanagement
etwas dankbarer. Zu guter Letzt gefiel mir auch die schwarze Front besser.
zu verbauende Hardware:
Mainboard: DFI LANParty JR P45-T2RS
Prozessor: Intel C2D E8400 4,0GHz @1,23V
Arbeitsspeicher: OCZ DDR2 PC2-8500 Reaper HPC 4GB
Grafikkarte: Sparkle NV 9600GT
Festplatten: Intel X25-M G2 120GB; WD Caviar Blue 640GB
Laufwerk: Sony Optiarc AD-7260S
Netzteil: Cooler Master Silent Pro M600
sonstiges:
- Thermalright HR-02 CPU-Kühler
- Arctic Twin Turbo Pro GPU-Kühler
- Xigmatek Porter CN881 NB-Kühler
- NZXT Sentry LXE Lüftersteuerung
- be quiet! Silent Wings USC 140mm (im Netzteil)
- be quiet! Silent Wings USC 120mm (2x Gehäusebelüftung)
- be quiet! Silent Wings PWM 120mm (1x CPU-Kühlung)
- Noiseblocker BlackSilent X1 80mm (1x HDD-Kühlung)
- Sharkoon HDD Vibe-Fixer (HDD-Entkopplung)
Umbauziele:
- guter Airflow
- saubere Kabelführung
- schwarzer Innenraum
- ausreichender Platz für CPU-Kühler
- möglichst lautlose Kühlung
Bilder: (ich entschuldige die bescheidene Qualität; hatte meine große Cam nicht zur Hand)
- Wie man sieht ist bereits alles matt schwarz lackiert
- Das Mainboard-Tray hat zur einfacheren Kühlermontage einen großen Durchbruch bekommen
- Das Netzteil bzw. dessen Ausschnitt im Gehäuse wurde gut 8mm höher gelegt
- Unterhalb der HDD (5,25" Schacht) wurde ein großzügiger Durchbruch für die HDD-Belüftung geflext
- Der 3,5" Käfig wurde komplett entfernt (SSD sitzt dann zwischen Brenner und Gehäusedeckel)
- Zum Verstecken der Kabel hab ich eine Art Kabelschacht gebaut (neben dem vorderen Gehäuselüfter)
- Für eine bessere Frischluftansaugung wurde der vordere Lüfterausschnitt ca. 20mm höher gelegt
- Öffnung zu 3,5"-Schächten wurde verschlossen (dort wird die Platine der Lüftersteuerung sitzen)
- Die Kunststoff-Gehäusefüße wurden gegen Filzfüße ausgetauscht
- Zudem hab ich an ein paar Stellen Ausbrüche zum Verlegen der Kabel vorgesehen
Nächste Schritte:
Es fehlt momentan noch eine umfangreiche Dämmung des Gehäuses. Alle großen Flächen werden
mit Alubutyl ruhig gestellt. Das aus dem Carhifi-Bereich stammende Alubutyl ist wesentlich wirkungs-
voller als jede Bitumen-Matte. Für die Lüftschalldämpfung wird zudem noch MagicFleece zum Einsatz
kommen.
Zwecks besserer Optik hab ich ein paar Kabel gesleeved. Dort wo es möglich bzw. optisch auffällig
ist, werden fertig gesleevte Verlängerungen (BitFenix/NZXT) zum Einsatz kommen.
Ich glaube das war's soweit fürs erste.
to be continued...
Beste Grüße!
Thomas
wollte mal mein kleines, im Bau befindliches Projekt vorstellen...
Mod-Opfer ist ein SilverStone Temjin TJ08.
Hintergrund zum Projekt:
Mein altes Acer µATX-Gehäuse ist ein wenig in die Jahre gekommen und leider zu schmal um
vollwertige Tower-Kühler zu montieren. Es können lediglich Kühler aus der 92mm-Lüfterklasse
eingesetzt werden, was bei 65W TDP momentan noch funktioniert, jedoch nicht zukunftssicher
ist (früher oder später soll eine Sandy oder Ivy-Bridge kommen).
Es musste also ein µATX-Gehäuse mit hinreichender Breite gefunden werden, welches idealer-
weise noch kleiner als mein bisheriges ist. Ich mag es kompakt und transportabel. Die Auswahl
beschränkte sich, mangels Angebot, lediglich auf ein SilverStone TJ08 und ein Antec NSK3480.
Letzteres scheidet bei einem P45-Board (CPU-Sockel sehr weit oben) in Verbindung mit großen
Kühlern aus. Richtung Netzteil bietet das TJ08 mehr Platz und ist hinsichtlich Kabelmanagement
etwas dankbarer. Zu guter Letzt gefiel mir auch die schwarze Front besser.
zu verbauende Hardware:
Mainboard: DFI LANParty JR P45-T2RS
Prozessor: Intel C2D E8400 4,0GHz @1,23V
Arbeitsspeicher: OCZ DDR2 PC2-8500 Reaper HPC 4GB
Grafikkarte: Sparkle NV 9600GT
Festplatten: Intel X25-M G2 120GB; WD Caviar Blue 640GB
Laufwerk: Sony Optiarc AD-7260S
Netzteil: Cooler Master Silent Pro M600
sonstiges:
- Thermalright HR-02 CPU-Kühler
- Arctic Twin Turbo Pro GPU-Kühler
- Xigmatek Porter CN881 NB-Kühler
- NZXT Sentry LXE Lüftersteuerung
- be quiet! Silent Wings USC 140mm (im Netzteil)
- be quiet! Silent Wings USC 120mm (2x Gehäusebelüftung)
- be quiet! Silent Wings PWM 120mm (1x CPU-Kühlung)
- Noiseblocker BlackSilent X1 80mm (1x HDD-Kühlung)
- Sharkoon HDD Vibe-Fixer (HDD-Entkopplung)
Umbauziele:
- guter Airflow
- saubere Kabelführung
- schwarzer Innenraum
- ausreichender Platz für CPU-Kühler
- möglichst lautlose Kühlung
Bilder: (ich entschuldige die bescheidene Qualität; hatte meine große Cam nicht zur Hand)
- Wie man sieht ist bereits alles matt schwarz lackiert
- Das Mainboard-Tray hat zur einfacheren Kühlermontage einen großen Durchbruch bekommen



- Das Netzteil bzw. dessen Ausschnitt im Gehäuse wurde gut 8mm höher gelegt


- Unterhalb der HDD (5,25" Schacht) wurde ein großzügiger Durchbruch für die HDD-Belüftung geflext
- Der 3,5" Käfig wurde komplett entfernt (SSD sitzt dann zwischen Brenner und Gehäusedeckel)

- Zum Verstecken der Kabel hab ich eine Art Kabelschacht gebaut (neben dem vorderen Gehäuselüfter)



- Für eine bessere Frischluftansaugung wurde der vordere Lüfterausschnitt ca. 20mm höher gelegt
- Öffnung zu 3,5"-Schächten wurde verschlossen (dort wird die Platine der Lüftersteuerung sitzen)

- Die Kunststoff-Gehäusefüße wurden gegen Filzfüße ausgetauscht

- Zudem hab ich an ein paar Stellen Ausbrüche zum Verlegen der Kabel vorgesehen
Nächste Schritte:
Es fehlt momentan noch eine umfangreiche Dämmung des Gehäuses. Alle großen Flächen werden
mit Alubutyl ruhig gestellt. Das aus dem Carhifi-Bereich stammende Alubutyl ist wesentlich wirkungs-
voller als jede Bitumen-Matte. Für die Lüftschalldämpfung wird zudem noch MagicFleece zum Einsatz
kommen.
Zwecks besserer Optik hab ich ein paar Kabel gesleeved. Dort wo es möglich bzw. optisch auffällig
ist, werden fertig gesleevte Verlängerungen (BitFenix/NZXT) zum Einsatz kommen.
Ich glaube das war's soweit fürs erste.
to be continued...
Beste Grüße!
Thomas
Zuletzt bearbeitet: