Signifikante Unterschiede? RTX 4060 Ti vs RTX 5060 TI 16GB @PCIe4.0

LuxyLux

Profi
Thread Starter
Mitglied seit
14.12.2023
Beiträge
47
Hi, angenommen man betreibt seine GPU nur mit PCIe4.0, da die CPU nur dies unterstütz (AMD 8700G)
ist dann die 5060 Ti noch groß besser als die 4060 Ti? Kann sie dann ihren GDDR7 noch nutzen?

Von der reinen Grafikleistung unterscheiden sie sich ja kaum.
Was kann die 5060 Ti signifikant besser als die 4060 Ti?

Sie kann das neue DLSS 4 mit Multi-Frame Gen 3-4.
Und sie hat DisplayPort 2.1b.
Sie hat PCIe5.0, was sie aber in diesem use case nicht nutzen kann.
Sie unterstützt CUDA 12.8, die 4060 Ti nur 8.9. Macht das einen Unterschied? Was tut die 4060 TI bei CUDA 12.8 Programmen?

Kann sie noch etwas, dass die 4060 Ti nicht kann? (Das auch mit PCIe4.0 funktioniert)
Oder kann die 4060 Ti sogar etwas, dass die 5060 Ti nicht kann? Außer weniger Strom verbrauchen.

Hier ist noch einer Übersicht mit ein paar Unterschieden:
fehlt noch etwas?


Ich hatte mir notgedrungen dieses Jahr noch eine RTX 4060 TI mit 16GB gekauft. Ich brauchte eine GPU und wusste nicht, ob es die RTX 5060 Ti 16GB zeitnah zu normalen Preisen gibt.
Die 5060 Ti ist jetzt sogar günstiger als die 4060 Ti. Sollte ich meine 4060 Ti noch schnell wieder verkaufen und eine 5060 Ti holen?
Zur Zeit ist sie noch in einem alten PC mit PCIe 3.0. Das reicht für Berechnung auf der GPU. Neues Mainboard und CPU wird aber wahrscheinlich bald gekauft.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Zuletzt bearbeitet:
Hatte auch einen 8700G mit einer RTX 3080 im Einsatz. Die GPU war in jedem Spiel in 1440p zu 99% ausgelastet. D.h. da hat nichts limitiert von der CPU her. Besonders bei einer x060er RTX wird da gar nichts limitieren.

Ein Upgrade auf eine 5060 Ti ist sinnlos, das kannst du dir sparen, zumal du draufzahlen wirst. Die generelle Frage wäre, was hast du mit der GPU überhaupt vor? Welche Spiele in welchen Auflösungen oder welche Anwendungen? Dann kann man noch mehr dazu sagen....
 
Zunächst einmal haben beide keine vollen 16x sondern nur 8x Anbindung.

Zur eigentlichen Frage: Gab bei unterschiedlichen Outlets Tests dazu, zB https://www.computerbase.de/artikel...st.92401/seite-2#abschnitt_pcie_40_vs_pcie_50

Bei der 16GB Version ist 4.0 zu vernachlässigen da der VRAM im Prinzip nicht vollläuft, und damit auch nicht ausgelagert werden muss, was das Szenario ist, indem sich die geringere Bandbreite bemerkbar macht.

Aktuell bekommst aber sowieso nur noch die 5060Ti neu, die 4060Tis sind quasi abverkauft, Restbestände kosten mehr als die 5060er.

Ein Wechsel macht 0 Sinn, da der einzige "Vorteil" MFG ist, dafür braucht man aber 1. genug FPS um den Lag nicht zu spüren, und 2. ein Monitor mit genug Hz, in dem Fall eigentlich 240Hz.
 
Danke für die Antworten.
Also die 5060 hat noch FP4 support, dafür aber kein PhysX und kein 32bit-CUDA. Was passiert dann bei alten Spielen, die das nicht nutzen?

Die generelle Frage wäre, was hast du mit der GPU überhaupt vor?
Manche AI Modelle brauchen viel VRAM, dass sie überhaupt funktionieren. Dafür wurde sie angeschafft. Spielen werde ich auch mit ihr aber vorwiegend Indie-Spiele, irgendwann vielleicht einmal Cyberpunk. Frame gen werde ich nicht verwenden, da ich input lag noch weniger mag. Dann lieber geringere Auflösung und Details.
AI Modelle, die auf FP4 setzten könnte ich also mit der 4060 nicht verwenden.
Bleibt noch die Frage was mit CUDA über Version 8.9 ist. Ich dachte das ist 'nur' Software. Kann die 4060 dann nix, was mit CUDA 12 gemacht wurde?

Wenn es ein wenig länger dauert ist es kein Problem. Problem ist nur, wenn etwas gar nicht funktioniert.
 
beide karten sind in der perf. etwa gleich aber die 5060ti hat um 50% größere Bandbreite was diese beschleunigt da die 4060ti daran verhungert ist
darum der große abstand wäre da nicht das 32bit problem mit physx und den großen problem mit hags was die karten näher rücken lässt bis gleichstand weil die gpu gar nicht vom neuen design in software 64bit profitiert.

Darum ist rtx5060ti derzeit eine Wette wann die Treiber stabil sind die rtx4060ti 16gb Nutzer sollten den Treiber von dez 2024 nutzen dieser hat noch Stabilität mit hags. ohne laufen auch die neuen Treiber tadellos
Die Ursache liegt in windows 11 das immer den vom OS bestimmten Treiber als basis nimmt und der ist von 23h2 als rtx40 zuvor den stabilsten Treiber ins OS eingebunden hat das war 525.xx
Dieser wird auch als Treiber bei nenn Neuinstall gezogen für die rtx40 Serie an gpu.
Dasselbe passiert mit rtx50 das dürfte der 580.xx Serie werden ab 25h2 irgendwann ende 2025
Bis dahin ist Raten angesagt ob hags gut läuft oder nicht. Sicher geht man mit rtx50 in legacy mode also ohne hags und somit 80fp32 per sm während rtx40 rtx30 88fp32 per sm hat
Das lässt blackwell gen exakt gleich schnell werden je sku abseits 5090 und 5060

Worauf muss verzichtet werden
FG und AI features in rtx remix

Dafür keine blackscreen Systemabstürze und oder einfrierende Software mehr
Die perf. bei physx lässt sich derzeit nur mit zusätzlicher rtx30 gpu fixen.
Blackwell ist ein absolutes Desaster als gen der schlimmste seit fermi gf100 von 2010

Die sku rtx5060ti ist von den Specs gut wäre da nicht diese Software Zwangsumstellung auf 64bit den die hardware ist identisch zum Vorgänger mit etwas anders konfigurierten gpc (16sm statt 12sm) und sku Ausbaustufen.
Ohne diese Hürden wär die rtx5060ti die Gpu die man kauft als gamer 2025 so aber kann man nur amd rx9060xt mit 16gb empfehlen bzw amd letzte gen mit rx7600xt nvidia ist quasi raus.
Das physx problem bleibt dann bestehen, dann aber schaltet man es ganz aus wie bisher alle amd Nutzer es machen.
 
Hi angelsdecay,
danke für die Infos.
Ich verwende keine Windows mehr :)
Aber ich muss leider Nvidia nehmen wegen CUDA.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh