• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Kaufberatung] Scanner mit AKku oder Handscanner

Thread Starter
Mitglied seit
10.06.2008
Beiträge
11.672
Ort
zuhause
Ich suche hier ziemlich zeitnah eine - möglichst auch noch günstige - Möglichkeit in einem Lager viele Stoffe einzuscannen.

Wir hatten erst an Fotografie gedacht, jedoch sind hierbei die Lichtverhältnisse und Farbaufnahme derart Problematisch, dass wir uns entschieden haben die Textilien einfach Einzuscannen.
Ein Versuch mit einem Canoscan 3000 auf dem Schreibtisch brachte sehr gute Ergebnisse.

Jetzt wollen wir natürlich die teilweise 1,80m langen und sehr schweren Stoffrollen nicht alle auf den Schreibtisch wuchten sondern die Stoffe direkt im Lager scannen.

Mobile Scanner scheiden wohl aus. Die Handgeräte haben keine gute Qualität beim Scan und Flachbettscanner mit Speicher gibt es scheinends nicht.

Daher suche ich jetzt eine MÖglichkeit einen Stationären Flachbettscanner über NEtzwerk zu nutzen.

Ziel ist folgendes:

Wenn ich etwas auf den Scanner lege und am Scanner die Taste für "Scannen" drücke soll der Scan direkt auf einem PC im Netzwerk abgespeichert werden.
So dass ich am Scanner nacheinander ganz viele Sachen scannen kann ohne ständig an den PC zu müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das ist ja mal eine ungewöhnliches Vorhaben :)

Erstmal der einfache Teil. Die Stromversorgung kann man problemlos über einen Blei Akku laufen lassen. Soviel Strom verbraucht so ein Scanner nicht.

Es gibt Flachbettscanner, die direkt auf einen USB Stick speichern. Ein extra PC wäre somit nicht notwendig. Alternativ gibt es auch Flachbettscanner mit WLAN.

Wie es bei den Handscannern aussieht weiß ich nicht. Man könnte so einen Handscanner sicherlich an einem kleinen Netbook betreiben. Ich vermute aber mal die Scannqualität wird nicht so berauschend sein.

Was genau war das Problem bei der Fotografie? Wenn ihr einfach immer mit Blitzlicht arbeitet egal ob notwendig oder nicht, sollten die unterschiedlichen Lichtverhältnisse doch eigentlich kein Problem sein.
Edit: Natürlich muss es ein entsprechend starkes (externes) Blitzlicht sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
joa oder einfach per Stativ und Fernauslöser arbeiten.
Gute DSLR mit Makroobjektiv, dazu ne hohe Blende wählen und gib die.
Weißabgleich kann man hinterher am PC aus nem Raw machen.
Scannen ist so ne Sache. gute Scanner, die das Farbecht usw. können kosten richtig richtig viel.

fotomäßig muss man da aber auch schon mit ner 4 stelligen Summe ran gehen imho.
 
Die Investition in eine gute DSLR fällt leider erstmal aus.
Eine Ausstattung mit Stativ und guten neutralen Lichtquellen übersteigt derzeit das angepeilte Budget.

Beim Scannen haben wir mit einem Canoscan 3000 ( etwa 3 Jahre alt ) sehr gute Ergebnisse erzielt - daher überhaupt die Idee.
Die Farben entsprechen zu 99% dem Original und auch Webstrukturen kommen gut zur Geltung.

Ein befreundeter Fotograf sagte, dass Stoffe und Lebensmittel das komplizierteste sind was man fotografieren kann. Je nach Winkel verändertn sich die Farben ( da auch viele Stoffe dabei sind die wirklich je nach Betrachtungswinkel die Farbe ändern und/oder schimmern usw ).

Welche Scanner können denn direkt auf einen USB-Stick scannen ? Ich finde keine Händler oder Suchseiten die das als Auswahlkriterium aufführen - ergo müsste ich von allen erhältlichen Scannern die Handbücher oder Datenblätter durchsehen.

Was mir noch einfiel: Der Scanner muss auf jeden Fall auch einen Weissen Hintergrund bieten. Als ich damals den Canoscan gekauft habe gab es welche mit Schwarzem und welche mit Weissem Hintergrund.
 
Das wäre dann ein Stand Alone Gerät.

BTW: Multifunktionsgerät ist billger als ein reiner Scanner. Wirst du recht schnell selber merken :)
 
Die Investition in eine gute DSLR fällt leider erstmal aus.
Eine Ausstattung mit Stativ und guten neutralen Lichtquellen übersteigt derzeit das angepeilte Budget.

Beim Scannen haben wir mit einem Canoscan 3000 ( etwa 3 Jahre alt ) sehr gute Ergebnisse erzielt - daher überhaupt die Idee.
Die Farben entsprechen zu 99% dem Original und auch Webstrukturen kommen gut zur Geltung.

Ein befreundeter Fotograf sagte, dass Stoffe und Lebensmittel das komplizierteste sind was man fotografieren kann. Je nach Winkel verändertn sich die Farben ( da auch viele Stoffe dabei sind die wirklich je nach Betrachtungswinkel die Farbe ändern und/oder schimmern usw ).

Welche Scanner können denn direkt auf einen USB-Stick scannen ? Ich finde keine Händler oder Suchseiten die das als Auswahlkriterium aufführen - ergo müsste ich von allen erhältlichen Scannern die Handbücher oder Datenblätter durchsehen.

Was mir noch einfiel: Der Scanner muss auf jeden Fall auch einen Weissen Hintergrund bieten. Als ich damals den Canoscan gekauft habe gab es welche mit Schwarzem und welche mit Weissem Hintergrund.

Naja was heißt komplizeirt, man muss eben Reproduzierbare fotos machen können ,sprich Stativ iommer auf fste Position und gleiche Beleuchtung, notfalls mit blitz(en) und gleichen Abständen, dann sind Fotos mit das einfachste. Kenne da sProblem bei Dias, da sind alte dias mit Scannern relativ schwierig einzufangen. Gute Geräte fangen dort ab 1000 euro aufwärts an. Geht aber mit mit abfotographieren und damit sogar ganz gut.
Dazu kommt eben was für eine DSLR hergenommen wird.
Eine Fuji S5 mit Foveon Chip würde heir imho am meisten Sinn machen.

falls Ihr das mit dem Scannen weiterverfolgen wollt, warum denn keinen Netbook zwischen oder ein gebrauchtes Notebook?

Die interne Verarbeitung eines Scanns zu einer JPEG ist meistens Grütze. Selbst bei merheren Geräte von Brother usw. getestet. Da liegen Qualititav einige grobe Unterschiede vor. Selbes Gerät am PC angeschlossen und JPEG in Gimp oder Photoshop gezogen oder über Pictbridge auf nen Iamgetank usw.

Würde da ein gutes gebrauchtes Notebook hinsetzen...200-300 Euro gibt es da schon wirklich gute Teile vom Händer generalüberholt. Wenn du einen IBM T60/T61 nimmst, oder je nach Scanner eventuell sogar nen guter alter T43+ reicht, dann sind die Teile auch super unter Extrembedingungen Problemlos einsetzbar.
Falls da smit Scannen usw. reicht, dann bleibt ihr auf ejden Fall im 3 stelligen Bereich für die ganze Aktion.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh