SATA II und SATA I kompatibel?

smaXx

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
29.06.2005
Beiträge
82
Ort
Göttingen
Schnelle Frage!

Habe 2 Maxtor SATA I und möchte noch 2 Deskstar 7K250 SATA II
hinzukaufen. die Deskstar sollen dann im RAID0 Verband laufen.

Die MAxtor weiterhin einzeln...

Gibt es Probleme mit SATA II und SATA? Eigentlich nicht oder?

Lieber vorher fragen :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
hoi.

also soweit ich weiss ist sataII abwärtskompatibel zu sataI.

soweit dürfte das keine probs machen :d

hauptsache du hast 4 sata ports :fresse:

MfG
Rip
 
Hi,

zum einen zu den Bezeichnungen. SATA-I und SATA-II als Bezeichnung für eine Schnittstelle gibt es offiziell nicht. SATA ist SATA und unterschiedet sich in der Featureanzahl und der theoretisch maximalen Bandbreite. Eine SATA Platte, die eine Bandbreite von 300 MB/s unterstützt wird offiziell als SATA 3Gb/s bezeichnet. Ebenso die Adapter, die diese Bandbreite unterstützen.

Zu deiner eigentlichen Frage. SATA 3Gb/s ist prinzipiel abwärtskompatibel zu SATA 1,5Gb/s, außer wenn bei der Implementierung gepfuscht wurde. Aktuelle und ältere VIA Chipsätze haben z.B. Probleme mit SATA 3Gb/s Platten. Willst du die Platte nicht an einem VIA-SATA-HBA betreiben, sollte es problemlos funktionieren.
 
Madnex schrieb:
Willst du die Platte nicht an einem VIA-SATA-HBA betreiben, sollte es problemlos funktionieren.

Und was, wenn doch?
Stehe nämlich zur Zeit vor der selben Kaufentscheidung. Möchte mir auch die Hitachi Deskstar T7K250 250GB SATA II kaufen. Mein Mainboard ist das Asus A8V Deluxe, auf welchem eine der problematischen VIA-Southbridges (VT8237) ihren Dienst verrichtet.
Hier steht zwar, dass Hitachi vermutlich nicht von dem Problem betroffen ist, aber meint ihr es könnte dennoch Probleme geben?

Grüße,
nafets
 
Die Samsung-SATA-2-HDDs kann man auf SATA-1 jumpern. Evtl. wäre das eine Alternative für dich.
 
Madnex schrieb:
Hi,

zum einen zu den Bezeichnungen. SATA-I und SATA-II als Bezeichnung für eine Schnittstelle gibt es offiziell nicht. SATA ist SATA und unterschiedet sich in der Featureanzahl und der theoretisch maximalen Bandbreite. Eine SATA Platte, die eine Bandbreite von 300 MB/s unterstützt wird offiziell als SATA 3Gb/s bezeichnet. Ebenso die Adapter, die diese Bandbreite unterstützen.

Zu deiner eigentlichen Frage. SATA 3Gb/s ist prinzipiel abwärtskompatibel zu SATA 1,5Gb/s, außer wenn bei der Implementierung gepfuscht wurde. Aktuelle und ältere VIA Chipsätze haben z.B. Probleme mit SATA 3Gb/s Platten. Willst du die Platte nicht an einem VIA-SATA-HBA betreiben, sollte es problemlos funktionieren.
Hmmm ... das könntest du mal so direkt in die FAQ einbaun ;)
 
iamunknown schrieb:
Die Samsung-SATA-2-HDDs kann man auf SATA-1 jumpern. Evtl. wäre das eine Alternative für dich.

Jein. Hätte eigentlich schon ganz gerne die Hitachi. Aber werde mir das nochmal überlegen. Die Samsung wäre sowieso meine zweite Wahl.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh