SAS vs. Raptor

Aetsch

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
27.12.2004
Beiträge
425
Ort
Bremen/Stuttgart
Hi,

überlege mir in meinem nächsten System eine schnelle Systemplatte für Windows und Anwendungen einzubauen.

Eine Raptor X liegt bei ~175€

Die Seagate Cheetah 15K.5 147GB SAS und Seagate Savvio 10K.2, 2.5", 146GB SAS liegen beide so bei ~220€ + einem Kontoller Promise FastTrak TX2650 retail, PCIe x1 ~ 70€ liege ich bei knapp 300€.

Lohnt sich SAS bezüglich Ladegeschwindigkeiten wirklich so sehr im Gegensatz zu einer Raptor? Wenn ja, welche von beiden SAS Platten und warum?

Lohnt sich eine Raptor im Gegensatz zwei Desktopplatten im Raid 0? Datendurchsatz ist weniger wichtig eher die Systemgeschwindigkeit.

Vielleicht sind hier ja einige Spezies die mir helfen können :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
für Einzelanwendungen hat eine Raptor die bessere Performance, für Server ne 15k SAS Platte.

eine Raptor ist schneller als 2 7200er in RAID0


ich habe eine Raptor und habe den Kauf nicht bereut, aber in Anblick der F1 1TB und der kommenden SSD würde ich sie heute nicht mehr kaufen.
 
SAS ist ein Interface, die Raptor ein Festplatte.

Zu deiner Frage: Die Raptor.

Die Cheetah ist ein Server-Festplatte und dementsprechend ist sie auch optimiert. Der Geschwindigkeitsvorteil gegenüber einer Raptor dürft beim Heimgebrauch verschwindend gering sein.

Raid bringt dir gar nichts wenn du auf "Systemgeschwindigkeit" aus bist.

Eine einzelne Raptor neuster Generation ist genau das richtige. Wenn du es schneller haben möchtest kauf dir eine SSD.
 
Angesichts der Ergebniss fällt das Urteil eindeutig aus........
SAS kann seine Vorteile in einem Büro oder Gaming Rechner kaum ausspielen und sollte angesichts hoher Preise besser da bleiben wo es beheimatet ist. Im Server

Fazit aus einem Test der PCGH des Monats Januar 08, in dem die ganze Geschichte relativ ausgiebig getestet wurde.
 
Viele SAS Platten haben auch einen Desktop Mode, den man per Software einschalten kann. Dann haben sie meist höhere I/Os als eine Raptor.
 
Ja, aber trotzdem bleibt der noch höhere Preis und gestiegener Konfigurationsaufwand.
 
Auf den aktuellen AMD Mainboards sitzt ein Promise-Controller, welcher aus SAS Platten unterstützen kann, sollte man also ein solches Mainboard haben und das Geld für SAS locker haben müsste mal jemand eine 15k Seagate testen, glaube aber kaum das sich Preis-Leistung irgendwie rechnet, OK bei mir auch nicht 4x Raptor @2x Raid 0 :p
 
Preislich gesehen lohnt sich SAS nicht wirklich. Zumal man wenn schon auf 15k Savvios setzen sollte und nicht auf die 10k Savvios.
 
Zuletzt bearbeitet:
insbesondere die seagates sind kaum für desktop-applikationen geeignet (so sie denn im server-modus laufen), wesentlich schneller sind die fujitsu (MAX-Serie, es gibt glaube ich auch eine noch neuere Serie, MBA oder so) und die Maxtor Atlas 15K2 (weiß nicht, ob dad noch neue produziert werden). Die Savvio ist allgemein etwas schwächer, die 7k1000 (sata) von hitachi ist, genauso wie die 10.000er platten von fujitsu fast gleichauf mit der raptor.
 
15k Platten machen im Desktop Null Sinn. Gab schon einige Leute die sowas hier getestet haben auch im Raid0. Sind auch viel zu laut. Für den Preis lieber 2x74GB Raptor im Raid0 oder eine 150er Raptor und ne X muß es auch nicht sein wenns um den Speed geht. Ist nur nen optisches Feature was du bei 15k SAS Platten ja auch nicht hättest. Zumal die Lebensdauer bei der X geringer ist. Aber hüsch isses schon und das darf es ja auch sein :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zugriffszeit:
Sehr gute Zugriffszeit der SAS Platte sowie extrem schnelle Lesevorgänge.
Diese Hohe Leistung muss im Gegensatz zu einer SATA HD aber teuer erkauft werde.

Transferrate:
Hier gibt es keinen Matchwinner. Im Durchschnitt ist die SATA Platte einen Deut schneller. Nur bei der Maximalen Leserate ist die SAS Platte besser.

Laden/Kopieren:

Das Kopieren einer 2,2GB großen Datei wurde von der SAS Platte um mehr als 1/3 bis 1/2 der Zeit schneller vollbracht als die SATA Platte.
Savegames bei Spielen werden fast in den absolut identischen Zeitintervallen geladen.


Getestet wurde mit einer Seagate 7200 1TB SATAund eine Hitachi Ultrastar 15.000 SAS mit 300GB.

Lohnt sich SAS bezüglich Ladegeschwindigkeiten wirklich so sehr im Gegensatz zu einer Raptor?
Nein!
 
Zuletzt bearbeitet:
für Einzelanwendungen hat eine Raptor die bessere Performance, für Server ne 15k SAS Platte.

eine Raptor ist schneller als 2 7200er in RAID0


ich habe eine Raptor und habe den Kauf nicht bereut, aber in Anblick der F1 1TB und der kommenden SSD würde ich sie heute nicht mehr kaufen.

Da muss ich Enigma256 zustimmen,
in einem Test hängt die aktuelle HDD Samsung SpinPoint F1
mit einem TB die Raptor gnadenlos ab.
Und wenn man noch dazu den Speicherplatz und den Preis vergleicht?!

Trotzdem verkaufe ich meine Raptor X nicht,
da Sie für mein Casemod unverzichtbar ist!

Aber in einem Gehäuse wo man die Festplatte nicht direkt vor der Nase zu sehen bekommt, eine klare Kaufempfehlung!

Die Samsung SpinPoint F1 750GB 32MB SATA II (HD753LJ)
gibt es schon ab 120 Euro!
Denke das die die gleiche Performance wie die TB Version hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
nein, die 750GB Version hat eine schlechtere Performance als die 1TB, da sie nur 250er Platter statt 333er Platter hat.
 
Danke für den Tipp!

Dann bekommt man die Samsung SpinPoint F1 1000GB 32MB SATA II (HD103UJ) mit Top Performance ab 222 Euro!

Trotzdem noch ein regelrechtes schnäpchen im gegensatz zur Raptor!
 
Zuletzt bearbeitet:
Man sollte aber Intelligenterweise nicht unter Tisch keeren, dass die Raptor doppelt so schnell in der Zugrifsgeschwindigkeit ist wie eine F1. Also Datentransfer allein machts nicht. Die Raptor ist im realen Einsatz immernoch etwas schneller als die 1TB F1. Und als Systemplatte reicht eine 74GB Raptor die die Hälfte einer 1TB F1 kostet !
Aber leider hat WD es verschlafen was die Raptor angeht und seit Jahren nichts daran gedreht und so ist es klar, dass andere Platten aufholen und zudem etwas leiser sind und deutlich mehr Kapazität bieten.

UND: Aktuell haben viele 1TB F1 Platten ECC Fehler wie hier schon zuhaufe diskutiert wird, also ganz so rosig isses noch nicht !
 
Man sollte aber Intelligenterweise nicht unter Tisch keeren, dass die Raptor doppelt so schnell in der Zugrifsgeschwindigkeit ist wie eine F1. Also Datentransfer allein machts nicht. Die Raptor ist im realen Einsatz immernoch etwas schneller als die 1TB F1. Und als Systemplatte reicht eine 74GB Raptor die die Hälfte einer 1TB F1 kostet !
Aber leider hat WD es verschlafen was die Raptor angeht und seit Jahren nichts daran gedreht und so ist es klar, dass andere Platten aufholen und zudem etwas leiser sind und deutlich mehr Kapazität bieten.

UND: Aktuell haben viele 1TB F1 Platten ECC Fehler wie hier schon zuhaufe diskutiert wird, also ganz so rosig isses noch nicht !

Ich denke mal das hat WD nicht getan, da es wohl kaum noch Sinn macht.
Die Zukunft gehört den Flash Medien, und die ersten bezahlbaren Modelle sind bereits erhältlich.
 
die ersten paar GB der F1 1TB ist auch in der Zugriffszeit mit der Raptor vergleichbar.

wenn man nur die ersten 150GB oder gar nur 30GB der beiden Platten (F1 und Raptor) vergleicht gewinnt die F1.
 
@DSL Cowboy
Momentan würde ich mir auch keine Samsung wegen der ECC Fehler holen, sonst wäre die schon lange bei mir verbaut. Die Vorteile von mehr Kapazität überwiegen im Alltagsgebrauch einfach mehr. Nur damit das OS schneller bootet und Programme schneller aktiv sind ist eine Raptor in meinen Augen nicht rentabel. Des weiteren wird die Raptor mit Sicherheit bei Zugriffen lauter sein als eine F1, was für einen leisen Rechner bereits das finale K.O. Kriterium ist. Ich bin mir auch sehr sicher, dass die F1 im Direktvergleich nicht so viel langsamer sein sollte, wie hier übertriebenerweise dargestellt wird. Das hört sich ja so an, als ob die Raptor mit Faktor 10 der F1 davon rennen würde und dem ist gewiss nicht so. Im Grunde kann das jeder für sich selbst entscheiden. Ich würde mir bestimmt keine Raptor kaufen.

Tja und das ist der große Trugschluss den man daraus zieht, wenn man behauptet, dass man 1Tb niemals braucht. Baller mal ne Raptor mit 147Gb voll und vergleiche dann die Performance gegen eine F1 mit gemächlich gefüllen 147Gb. Spätestens jetzt sollte einem der Unterschied auffallen.. ;)

@Enigma256
Richtig! Im Grunde sollte man nämlich nicht immer davon ausgehn die vorhandene Kapazität voll auszureizen, wie es von vielen immer gern für hypotetische Tests gemacht wird. Es gilt daher immer den kleinsten gemeinsamen Nenner zu finden und in diesem Fall sind es wie von dir gesagt 150GB. Ergo kann ich dir nur zustimmen. ;)

MfG -Stormlord-
 
Zuletzt bearbeitet:
als wirklich laut empfinde ich die Raptor gar nicht. klar, man hört sie, aber wirklich stören tut sie nicht.
 
wenns dir wirklich um ne gute zugriffszeit geht kommst um irgendwas in der art einer flash-lösung nciht herum.

SSD: ->nicht genug kapazität und zu teuer. hast aber z.b. 200MB lesen bei 0.1ms zugriffszeit im raid0

hardware raid: mit dem on-controller cache auch wunderbar schnell beim schreiben (BBU!) und lesen von kleinen datenmengen. ich will die funktionen nicht mehr missen. und ja hier steht nen anderer rechner mit onboard krams auch rum. die selben platten und es merklich langsamer beim windowsboot (stopuhr - bis auf die controller aufwärmzeit, die hast beim onboard nicht)...
 
@Enigma256
Dann kann dir Platte in meinen Augen nicht mehr leise genug sein, es sei denn das dein NT leiser als das Corsair HX520 @590upm ist, was bei mir atm das lauteste kaum identifizierbare Komponent im System ist. ;)

EDIT: Zugegebenermaßen sehe ich das mit der Lautstärke möglicherweise etwas übertrieben, aber so ist das nun mal. Der eine stört sich an der Lautheit, einem anderen kann die Performance nicht schnell genug sein. =)

MfG -Stormlord-
 
Zuletzt bearbeitet:
Preislich gesehen lohnt sich SAS nicht wirklich. Zumal man wenn schon auf 15k Savvios setzen sollte und nicht auf die 10k Savvios.

Ich selber ziehe das Testweise mal durch, den Promise Controller den einfachsten mit 2 Ports habe ich mir bestellt. Und dann wird halt die schnellste verfügbare SAS-Platte für den Desktop-Ersatz genommen, und da verspreche ich mir halt von der MBA 147GB sehr viel. Diese Platte scheint niemand zu haben, es gibt keine Reviews davon. Und sie ist relativ neu. Hat sogar Flüssig FDB-Lager dürfte daher bis auf den Zugriff nicht allzulaut sein. Lauter als die 7K1000 o. Raptor wird sie wohl nicht sein. Gegenüber der Raptor/MAU hat sie eine höhere Datendichte, schnellere Zugriffszeiten, und mehr Cache als der Vorgänger.

http://www.storagereview.com/Testbed4Compare.sr (SR 2006 High-End Drive Mark) der 1 Platz würde wohl an die F1 1TB gehen, aber noch nicht getestet, ebensowenig wie die MBA.

Die Savios kacken voll ab, jeweils Desktop(!)/Servermode getestet.

Also Seagate und Hitachi streichen wir mal, die alten Festplatten ebenfalls. Dann kann ich die Raptor auch gleich behalten. Wenn die MBA schneller ist, werfe ich die Raptor raus ansonsten behalte ich sie. Und auf ein weiteres Review wollte ich nicht mehr warten. Was schnelleres sind dann ebend noch die SSDs die vielleicht in 2 Jahren dann interessant wären. Momentan einfach zu teuer.

@towa,

bei welchen AMD-Board genau, würde mich interessieren. Bei normalen Desktop-Board als 4x oder 2x SATA/SAS Controller. Wenn der dann noch per PCIe angebunden ist, und zusätzlich noch die passenden Kabel dem Mainboard beiliegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh