Zuerst mal zur Festplatte:
Samsung SpinPoint M5S 160GB SATA (HM160HI)
(Ich habe die Platte bis jetzt nur in der ICY-Box getestet)
Beim ersten anstecken musste ich wirklich mit dem Ohr sehr nah dran gehen um überhaupt etwas von der Platte zu hören.
Die Vibrationen sind auch nur minimal wahrzunehmen, wenn ich die Hand drauflege.
Und nun noch zur RaidSonic Icy Box IB-266STUSD-B, eSATA/USB 2.0:
Der Einbau ging ganz einfach (4 schrauben lösen, Platte einstecken, Deckel wieder draufschrauben und los)
Bei der Icybox waren auch noch reichlich Kabel im Lieferumfang dabei:
-USB auf miniUSB (mit einem recht dicken Stecker, an den man auch den Stromanschluss stecken kann, also nur EIN Kabel zu Box) Der passt aber so gerade eben noch neben einen normal breiten USB-Stecker auf mein Board
-USB auf Strom
-eSATA Kabel
-und natürlich die Dockingstation mit festem SATA (55cm) und Stromkabel (30cm, Molex nur mit 5V)
-passender Schraubendreher
-Schutzhülle aus Kunstleder mit Klettverschluss
Das eigentliche Festplattengehäuse ist aus schwarzem gebürsteten Aluminium. Die Dockingstation aus Kunststoff ... mal schauen wie die ein häufigeres Ein-/Ausstecken verträgt.
Angeschlossen habe ich die Platte erstmal über den eSATA Port an meinem Asus P5B-E Plus (irgendein JMICRO)
Und jetzt aber erstmal Benchmarks:
Per eSATA:
YEAH the Numer of the Beast als Max-transfer
Per USB (auch am Asus P5B-E Plus):
Die Platte läuft ohne zusätzlichen Stromanschluss an (getestet an 3 Systemen)
Noch ein Wort zum Hotplugging bei eSATA:
Über den JMICRO eSATA-Anschluss ging das ohne Probleme, nur mit dem auswerfen muss ich nochmal nachschaun, weil die Platte nicht wie beim anschluss über USB bei "Hardware sicher entfernen" angezeigt wird.
Samsung SpinPoint M5S 160GB SATA (HM160HI)
(Ich habe die Platte bis jetzt nur in der ICY-Box getestet)
Beim ersten anstecken musste ich wirklich mit dem Ohr sehr nah dran gehen um überhaupt etwas von der Platte zu hören.
Die Vibrationen sind auch nur minimal wahrzunehmen, wenn ich die Hand drauflege.
Und nun noch zur RaidSonic Icy Box IB-266STUSD-B, eSATA/USB 2.0:
Der Einbau ging ganz einfach (4 schrauben lösen, Platte einstecken, Deckel wieder draufschrauben und los)
Bei der Icybox waren auch noch reichlich Kabel im Lieferumfang dabei:
-USB auf miniUSB (mit einem recht dicken Stecker, an den man auch den Stromanschluss stecken kann, also nur EIN Kabel zu Box) Der passt aber so gerade eben noch neben einen normal breiten USB-Stecker auf mein Board
-USB auf Strom
-eSATA Kabel
-und natürlich die Dockingstation mit festem SATA (55cm) und Stromkabel (30cm, Molex nur mit 5V)
-passender Schraubendreher
-Schutzhülle aus Kunstleder mit Klettverschluss
Das eigentliche Festplattengehäuse ist aus schwarzem gebürsteten Aluminium. Die Dockingstation aus Kunststoff ... mal schauen wie die ein häufigeres Ein-/Ausstecken verträgt.
Angeschlossen habe ich die Platte erstmal über den eSATA Port an meinem Asus P5B-E Plus (irgendein JMICRO)
Und jetzt aber erstmal Benchmarks:
Per eSATA:
YEAH the Numer of the Beast als Max-transfer

Per USB (auch am Asus P5B-E Plus):
Die Platte läuft ohne zusätzlichen Stromanschluss an (getestet an 3 Systemen)
Noch ein Wort zum Hotplugging bei eSATA:
Über den JMICRO eSATA-Anschluss ging das ohne Probleme, nur mit dem auswerfen muss ich nochmal nachschaun, weil die Platte nicht wie beim anschluss über USB bei "Hardware sicher entfernen" angezeigt wird.
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: