Ryzen 5900x - hoher Power-Draw, hohe Spannung, hohe Temperatur, hohe Clocks

LuxxiFuxxi

Einsteiger
Thread Starter
Mitglied seit
07.03.2025
Beiträge
40
Hi zusammen.

Ich verwende den Ryzen 5900x in einer frisch installierten Windows-11-Umgebung. Im Leerlauf erreiche ich ca. 52–62 °C (Noctua NH-D15, frische und korrekt aufgetragene Wärmeleitpaste - habe vorsichtshalber auch nochmal neu aufgetragen). Ich betreibe ihn mit -20 PBO. Im BIOS (selbst beim flashen auf die neueste Version) lag die Temperatur nur bei 36°C - 40 °C. Das XMP1-Profil ist aktiv. Der Energiesparplan steht auf ausgeglichen.

Die Taktfrequenz liegt zwischen 3700 und 4300. Auch wenn alles geschlossen ist (die Wallpaper Engine verbraucht etwas CPU-Leistung, ist aber auch zu Testzwecken geschlossen). Ebenfalls sind 2 der 3 Monitore (27 Zoll WQHD) ausgeschaltet.

Die Leistungsaufnahme (Package Power) liegt bei ca. 50–80 W.

Die Temperatur ist mir eigentlich egal, aber die kann doch nicht so viel Strom ziehen?!

So sieht es gerade beim surfen aus mit 4 geöffneten Chrome-Tabs / Kein YT oder ähnliches.
1752907373521.png


Ich hoffe ihr könnt mir helfen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei 90 Watt Verbrauch läuft aber einiges mehr als nur der Google Chrome Browser, das sollte alles im Windows Taskmanager inklusive CPU Auslastung zu sehen sein.
Task.jpg
Ich würde mal einfach die MSI Center/Dragon Software deinstallieren und den PC neu starten.
Wenn du noch andere Software dieser Art installiert hast (Corsair iCUE, Asus Armoury Crate usw.) alles deinstallieren.

Möglicherweise hast du Kontakte (Pins) an der CPU verbogen oder es befindet sich Wärmeleitpaste an den CPU Kontakten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da läuft ganz ordentlich was, wenn da Hintergru. Schau nach links oben im Hwinfo-Screenshot unter CPU:

13% Kernauslastung, 40% max CPU/Thread-Auslastung.

=> Der idlet nicht, sondern da läuft gut was. RGB-Softwarekram, Cortana, Copilot, Browser-Plugins (adblocker?) oder sonstwas. Anfangs nach einer Neuinstallation kann es auch sein, dass Windows ganz gerne mal etwas braucht, bis es sich "zurechtsortiert" hat. Bei .Net Installationen z.b.
Vielleicht auch nur Scripts die in den Tabs arbeiten.
 
Gerade nachgesehen, ich gammel am Desktop so mit 3-7% Last herum, 20/64gb RAM voll, ca. +/-40W Package Power (nur 10% auf den Cores lt. HWMon.).
Ich hab aber echt viel offen an Browsern und so.

Hatte früher aber auch deutlich mehr mit den Defaults vom Asrock TaiChi X570, musst mal im Bios durch gehen und alles was nach Energiesparfunktion aussieht aktivieren, hat bei mir viel gebracht, war imho vorher auch in Regionen wie du... speziell der MB Wechsel vom MSI B550 aufs Asrock X570 hat da deutlich Mehrverbrauch verursache, was imho an den Defaults gelegen hat.

Kann ggf. aber auch am RAM-OC liegen (3600), müsste man mal mit weniger ausprobieren, (3200, 2666, so zwecks Neugier, muss man ja nicht so lassen).

Besonders sparsam ist der Zen 3 nicht im Idle, das ist leider wahr.
Da sind die Cezanne gut (also die mit iGPU und Monolith Design, haben aber nur PCIe 3.0), die sind massiv sparsamer.
 
Besonders sparsam ist der Zen 3 nicht im Idle, das ist leider wahr.
Da sind die Cezanne gut (also die mit iGPU und Monolith Design, haben aber nur PCIe 3.0), die sind massiv sparsamer.
Zen3 sind beide.
Der Unterschied zwischen Vermeer und Cezanne sind etwa 6-7W im Idle; = ziemlich genau der Bedarf für den I/O-Die. Wenn man bedenkt, dass man dafür alle Lanes mit Gen4 erhält, ist das vertretbar. Dazu ECC-Fähigkeit, sofern man keinen "Pro"-Cezanne nimmt.
Ich habs bei mir auf nem B550M Tuf für Proxmox probiert; das geht bei dem Board headless ohne Graka.

Ontop kommt aber natürlich in den meisten Fällen dann halt ein Graka für den Vermeer.
 
Jaja, ist mir bekannt, weisst du doch. :d
Der Unterschied zwischen Vermeer und Cezanne sind etwa 6-7W im Idle; = ziemlich genau der Bedarf für den I/O-Die.
Haja, da bin ich mir nicht so sicher.
Meine Erfahrung sagt anderes - wobei meine Cezanne Systeme alle auf Linux laufen (der Office 5650er lief auch mal mit Windows, aber ein recht leeres 10er).
Ich habs bei mir auf nem B550M Tuf für Proxmox probiert; das geht bei dem Board headless ohne Graka.
Ich weiss.

Ob der Cezanne nicht auch das bessere "Niederlastverhalten" hat als der Vermeer...


tl,dr:
Auf jeden Fall gibts für den TE schon etwas Verbesserungspotential... imho ists normal, dass der Vermeer eher mehr braucht, so viel dann aber doch nicht.
 
-20 PBO Allcore ist für einen 5900x auch kernig, muss nicht stabil laufen.

Ansonsten zieht deine CPU 8x Watt, da sind die gemessenen 6x °C vollkommen in Ordnung.
Für mehr müsste man wissen ist die Wärmeleitpaste neu, wie ist der Airflow, welches Gehäuse etc.
 
Hallo zusammen,

danke für eure ganzen Antworten! Ich versuche mal auf alles einzugehen:

Bei 90 Watt Verbrauch läuft aber einiges mehr als nur der Google Chrome Browser, das sollte alles im Windows Taskmanager inklusive CPU Auslastung zu sehen sein.
Anhang anzeigen 1126138
Ich würde mal einfach die MSI Center/Dragon Software deinstallieren und den PC neu starten.
Wenn du noch andere Software dieser Art installiert hast (Corsair iCUE, Asus Armoury Crate usw.) alles deinstallieren.

Möglicherweise hast du Kontakte (Pins) an der CPU verbogen oder es befindet sich Wärmeleitpaste an den CPU Kontakten.
Du hast Recht, zu dem Zeitpunkt des Screen lief nicht nur Chrome, sondern frisch Win11, Logitech GHub (Weil ich gerade davor ein Update gemacht habe), Wallpaper Engine mit einem leicht animierten Bild, FanControl. Das war es dann aber auch schon.

Ich habe die AMD CPU nochmal(!) gecheckt (Langsam bin ich es leid :d), Wärmepaste nochmal ordentlich aufgetragen, mir "Pins" und Umgebung angeschaut. Alles super.

Da läuft ganz ordentlich was, wenn da Hintergru. Schau nach links oben im Hwinfo-Screenshot unter CPU:

13% Kernauslastung, 40% max CPU/Thread-Auslastung.

=> Der idlet nicht, sondern da läuft gut was. RGB-Softwarekram, Cortana, Copilot, Browser-Plugins (adblocker?) oder sonstwas. Anfangs nach einer Neuinstallation kann es auch sein, dass Windows ganz gerne mal etwas braucht, bis es sich "zurechtsortiert" hat. Bei .Net Installationen z.b.
Vielleicht auch nur Scripts die in den Tabs arbeiten.
Ich habe den ganzen Kram zum Glück deaktiviert aus dem Autostart, oder gar nicht drauf. Ich schreibe am Ende mal genau auf, wie das ganze aussieht.


Gerade nachgesehen, ich gammel am Desktop so mit 3-7% Last herum, 20/64gb RAM voll, ca. +/-40W Package Power (nur 10% auf den Cores lt. HWMon.).
Ich hab aber echt viel offen an Browsern und so.

Hatte früher aber auch deutlich mehr mit den Defaults vom Asrock TaiChi X570, musst mal im Bios durch gehen und alles was nach Energiesparfunktion aussieht aktivieren, hat bei mir viel gebracht, war imho vorher auch in Regionen wie du... speziell der MB Wechsel vom MSI B550 aufs Asrock X570 hat da deutlich Mehrverbrauch verursache, was imho an den Defaults gelegen hat.

Kann ggf. aber auch am RAM-OC liegen (3600), müsste man mal mit weniger ausprobieren, (3200, 2666, so zwecks Neugier, muss man ja nicht so lassen).

Besonders sparsam ist der Zen 3 nicht im Idle, das ist leider wahr.
Da sind die Cezanne gut (also die mit iGPU und Monolith Design, haben aber nur PCIe 3.0), die sind massiv sparsamer.
Kann ich wirklich sorglos die ganzen Sachen wo irgendwas mit Energiesparen dran steht aktivieren? Ohne dass ich nachher Leistung oder so einbüße?
Das mit dem XMP Profil könnte ich mal testen, will das aber (ich denke verständlicherweise) nicht dauerhaft auslassen.

-20 PBO Allcore ist für einen 5900x auch kernig, muss nicht stabil laufen.

Ansonsten zieht deine CPU 8x Watt, da sind die gemessenen 6x °C vollkommen in Ordnung.
Für mehr müsste man wissen ist die Wärmeleitpaste neu, wie ist der Airflow, welches Gehäuse etc.

Habe das mal für 8h mit Prime und für 24h mit OCCT getestet. Das war stabil. Bei Games bisher auch keine Probleme gehabt.
Guter Hinweis auf jeden Fall, ich würde das runterschrauben wenn wirklich mal ein Game crasht - was denkst du?

_______


System:
Case: Corsair 5000D Airflow mit Glas

Fans:
3x Intake Front
3x Intake Sidepanel
1x Intakte (1st) Top

2x Exhaust (2nd, 3rd) Top
1x Exhaus Rear

Das sind alles Arctic P12 Fans - so viele, obwohls nicht viel bringt, weil sie hier noch rumlagen.
Ich habe mit dern Fan-Config echt viel herumgespielt und gemessen. Angefangen mit 3x Front Intake und 2x Top Exhaust (ganz hinten) und 1x Rear Exhaust. Einen kleinen Unterschied hat dann noch der dritte Top Intakte ganz vorne gemacht (~2, 3 Grad). Die Sides haben vielleicht nen' Grad Unterschied gemacht. Ich dachte ich kanns dann theoretisch langsamer laufen lassen, aber die Arctic machen ein schreckliches Geräusch, das meine Ohren bluten lässt, wenn die unter ~950/1000 RPM laufen.

Autostart:
1752997908187.png

Alles deaktiviert, außer ein paar Sachen die ich halt direkt nutze. Für Testzwecke wurden die aber ausgeschaltet/Task geschlossen (Steam, Discord, etc.).

Sowas wie MSI etc. habe ich nicht drauf. Einzig und allen das Logitech GHUB (Was aber nicht so ne krasse Bloatware ist) für Updates meiner Maus.


Chrome Extensions:
1752998029276.png





Zu testzwecken habe ich nun nochmal alles deaktiviert / geschlossen und PC neu gestartet sowie vom Strom genommen, und siehe da - das hat wirklich etwas geändert (Vielleicht musste Windows da wirklich noch wegen Update Verarbeitung etc. arbeiten, obwohl es nicht angezeigt wurde?!)
1752998125038.png


1752998139238.png



Das ganze sieht schon viel besser aus. Bin dann so bei 35-40Watt. Ist das in Ordnung?
Allerdings: Wenn ich anfange die Maus zu bewegen, rumklicke, Kästchen ziehe; taktet die CPU aufeinmal von 0,9V auf 1,4V und das Ding zieht kurz 70W. und dann bleibt das so bei 50-60W. Was zur Hölle?

Jetzt gerade habe ich Chrome offen und den HWMonitor, außerdem läuft FanControl im Hintergrund. WallPaper Engine etc. nicht. Während ich hier schreibe bin ich so bei 37W-42W. Sobald ich mal ein Tool öffne, wie SNipping Tool, geht der Verbrauch immer kurz hoch. Eben beispielsweise für den Post hier Snipping + Paint + TaskManager, kurz mal ein Peak bei 100W sowie Voltage Peak - aber sofort wieder weg.

Alles während des Schreibens in Chrome / In dem Forum OHNE die Maus zu bewegen: Das erhöht die Wattage i.d.R. auch um so ~5W.
Chrome+HWMonitor+FanControl (Wie Oben):
+Wallpaper Engine dazugeschaltet: Jetz bin ich so bei 38-40W.
+Steam dazugeschaltet: 38-43W.
+Discord dazugeschaltet: 38W-45W.

Wenn ich nun anfange die Maus permanent zu bewegen geht es hoch bis auf 70W. Sobald ich sie wieder in Ruhe lasse, sind wir bei den obigen Werten.
 
Das ganze sieht schon viel besser aus. Bin dann so bei 35-40Watt. Ist das in Ordnung?
Immer noch relativ viel.
Edit:
Bei mir sind es aber auch ca. 25 bis 30 Watt CPU Gesamtleistung mit 9800X3D CPU in HWiNFO64 Sensoren.
 
Zuletzt bearbeitet:
@LuxxiFuxxi Jup, wenn es instabil wird definitiv.
Mein 5900x hat mir da jedenfalls Kopfweh bereitet.

Ansonsten schau auch mal nach dem Tool Corecycler hier im Forum, sofern du dich weiter damit ausseinander setzen möchtest.
Gibt einen hilfreichen Thread dazu und danach weißt du ob die CO Werte gut sind.
Auch ist Clock Stretching ein Thema, ich würde also mit bspw. Cinebench mal vergleichen wie die Performance sich zu -20, -15, -10 verhält.

Deine Verbrauchswerte sehen in Ordnung aus.
Du könntest da noch weiter optimieren und an den Spannungen des IMC drehen, aber... das würde ich nur jemandem mit Spieltrieb empfehlen.
 
Immer noch relativ viel.
30-40W im Idle sind für einen 5900X komplett normal.

Allerdings: Wenn ich anfange die Maus zu bewegen, rumklicke, Kästchen ziehe; taktet die CPU aufeinmal von 0,9V auf 1,4V und das Ding zieht kurz 70W. und dann bleibt das so bei 50-60W. Was zur Hölle?
Dieses Spiking ist bei Zen-CPUs auch normal.

Dein Gehäuselüfter-Layout ist übrigens nicht wirklich optimal, um es mal vorsichtig auszudrücken.
7x IN und nur 3x OUT?
Vor allem warum im Deckel 1x IN? Mach dort einfach alle 3 OUT.

Die Taktfrequenz liegt zwischen 3700 und 4300.
Du musst bei Core Effective Clocks schauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich wirklich sorglos die ganzen Sachen wo irgendwas mit Energiesparen dran steht aktivieren? Ohne dass ich nachher Leistung oder so einbüße?
Ja.
Ich habe die AMD CPU nochmal(!) gecheckt (Langsam bin ich es leid :d), Wärmepaste nochmal ordentlich aufgetragen, mir "Pins" und Umgebung angeschaut. Alles super.
Relativ heiß laufen die immer, ist normal. Der Wärmeübergang in der DIE und unter dem IHS selbst ist halt nicht so toll bei den meisten modernen CPUs, zu viel Abwärme auf zu wenig Fläche einfach. Ist halt so.
Guter Hinweis auf jeden Fall, ich würde das runterschrauben wenn wirklich mal ein Game crasht - was denkst du?
Pro Core einstellen und mit dem Core-Cycler tool hier aus dem Forum prüfen. Ist halt Arbeit, aber so what.
Tut aber am Idle-Verbrauch wenig, eher am (Teil-)Last-Verbrauch.
(Vielleicht musste Windows da wirklich noch wegen Update Verarbeitung etc. arbeiten, obwohl es nicht angezeigt wurde?!)
Siehst eh im Taskmanager wenn du nach "Stromverbrauch" sortierst, geht ab Win10 mit irgendwelchen Updates (also hier bei mir ists so).
Gibt da div. Windows Dienste, die gut was ziehen.



Ist normal, dass Windows teilweise relativ viel ackert.

Außerdem indexiert Win ja schön irgendwie alle deine Daten (für die SuFu etc.), kA ob es mittlererweile per KI den Inhalt von Fotos und Videos auch analysiert und so ne Art Inhaltverzeichnis anlegt im Verdeckten.
Hab mal ein frisches leeres Win10 aufn Office PC gemacht (5650G am B550), mit Linux hat der deutlich (!) weniger gebraucht. Mag nicht wissen, wie viel da ein Win11 mit Updates zieht und den ganzen Bloatware-Spyware-Features.
 
Ich betreibe ihn mit -20 PBO. I
Mach das mal weg und SoC geht evtl. noch tiefer auf 1.025v.
RAM kann man evtl. auch auf 1.2v stellen trotz XMP, wirkt sich aber nicht bei der CPU aus.
Agesa BIOS Update könnte helfen.
Aber generell ist mit der CPU nicht unter 20-30w drin.
Verbrauch an der Dose ist auch entsprechend noch höher.
Zum Stromsparen ist die CPU nicht geeignet.
 
Immer noch relativ viel.
Edit:
Bei mir sind es aber auch ca. 25 bis 30 Watt CPU Gesamtleistung mit 9800X3D CPU in HWiNFO64 Sensoren.
Ist deine CPU vllt. allgemein etwas sparsamer?
Ist der x3d allgemein besser was diese Spannungs-Peaks angeht wenn man den Mauszeiger bewegt etc.?

@LuxxiFuxxi Jup, wenn es instabil wird definitiv.
Mein 5900x hat mir da jedenfalls Kopfweh bereitet.

Ansonsten schau auch mal nach dem Tool Corecycler hier im Forum, sofern du dich weiter damit ausseinander setzen möchtest.
Gibt einen hilfreichen Thread dazu und danach weißt du ob die CO Werte gut sind.
Auch ist Clock Stretching ein Thema, ich würde also mit bspw. Cinebench mal vergleichen wie die Performance sich zu -20, -15, -10 verhält.

Deine Verbrauchswerte sehen in Ordnung aus.
Du könntest da noch weiter optimieren und an den Spannungen des IMC drehen, aber... das würde ich nur jemandem mit Spieltrieb empfehlen.
Hört sich doch gut an :) Dachte ich müsste da noch irgendwie niedriger kommen, aber da bin ich zumindest beruhigt. Ich finde den enorm höheren Verbrauch halt krass der davon kommt dass ich die Maus bewege. Irgendwie seltsam.

Möchte tatsächlich eher Set&Forget machen und nicht noch für jeden einzelnen Core einen eigenen PBO Wert suchen :d


30-40W im Idle sind für einen 5900X komplett normal.


Dieses Spiking ist bei Zen-CPUs auch normal.

Dein Gehäuselüfter-Layout ist übrigens nicht wirklich optimal, um es mal vorsichtig auszudrücken.
7x IN und nur 3x OUT?
Vor allem warum im Deckel 1x IN? Mach dort einfach alle 3 OUT.


Du musst bei Core Effective Clocks schauen.
Ich habe das von dir vorgeschlagene Setup natürlich auch probiert und es war ein paar Grad wärmer als das jetzige. Hatte mich auch verwundert - dadrauf gekommen bin ich durch den Nocuta Test:

Linustechtips und gamernexus hatten dazu auch mal was veröffentlicht.

Letzten Endes habe ich im Selbsttest gemerkt, das es so ein paar Grad kühler ist. Schätze weil der CPU Kühler keine Luft weggenommen bekommt.
Für die Werte habe ich immer das Gleiche 3dMark Benchmark für 2h, OCCT für 2h (Vollast GPU/CPU) und Prime95 für 2h laufen lassen und die AVG Werte genommen.

Ja.

Relativ heiß laufen die immer, ist normal. Der Wärmeübergang in der DIE und unter dem IHS selbst ist halt nicht so toll bei den meisten modernen CPUs, zu viel Abwärme auf zu wenig Fläche einfach. Ist halt so.

Pro Core einstellen und mit dem Core-Cycler tool hier aus dem Forum prüfen. Ist halt Arbeit, aber so what.
Tut aber am Idle-Verbrauch wenig, eher am (Teil-)Last-Verbrauch.

Siehst eh im Taskmanager wenn du nach "Stromverbrauch" sortierst, geht ab Win10 mit irgendwelchen Updates (also hier bei mir ists so).
Gibt da div. Windows Dienste, die gut was ziehen.



Ist normal, dass Windows teilweise relativ viel ackert.

Außerdem indexiert Win ja schön irgendwie alle deine Daten (für die SuFu etc.), kA ob es mittlererweile per KI den Inhalt von Fotos und Videos auch analysiert und so ne Art Inhaltverzeichnis anlegt im Verdeckten.
Hab mal ein frisches leeres Win10 aufn Office PC gemacht (5650G am B550), mit Linux hat der deutlich (!) weniger gebraucht. Mag nicht wissen, wie viel da ein Win11 mit Updates zieht und den ganzen Bloatware-Spyware-Features.

War mir gar nicht klar, dass Windows da so viel eingreift. Nunja, gehört hat man davon, allerdings "bewusst" wahrgenommen - eher weniger. Bin aber auch nur ein Casual-User.
Es gibt ja so ein paar Skripte die Windows 11 debloaten, irgendwelche Dinge deaktivieren von denen ich noch nie gehört habe etc. - ich dachte ich halte mich davon eher fern, weil ich manchmal auch schlechtes gehört habe bzw. dass sich dann irgendwann ein Rattenschwanz zieht. Dann hat man in Zukunft mal ein Problem und das ist nach 20h debugging darauf zurückzuführen. Was denkst du?
Falls du irgendwine Empfehlung / Guide hast dem ich vertrauen kann - gerne her damit! :)


Mach das mal weg und SoC geht evtl. noch tiefer auf 1.025v.
RAM kann man evtl. auch auf 1.2v stellen trotz XMP, wirkt sich aber nicht bei der CPU aus.
Agesa BIOS Update könnte helfen.
Aber generell ist mit der CPU nicht unter 20-30w drin.
Verbrauch an der Dose ist auch entsprechend noch höher.
Zum Stromsparen ist die CPU nicht geeignet.
Das BIOS habe ich auf den aktuellsten Stand gebracht. PBO deaktivieren hatte keine Änderung gebracht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Möchte tatsächlich eher Set&Forget machen und nicht noch für jeden einzelnen Core einen eigenen PBO CO Wert suchen :d
Mein 5900X lief damals (April 2021) mit folgenden CO-Settings.
Musste aber alles einzeln auslosen. Wäre bestimmt noch mehr gegangen, aber so hat es mir gereicht.
Kannst es ja selbst mal mit All Core -10 versuchen.

6396B3DE-3210-4BB8-B163-25E5912D82D6_1_105_c.jpeg

Habe das mal für 8h mit Prime und für 24h mit OCCT getestet. Das war stabil.
Ob ein CO-Setting stabil ist, testet man mit dem CoreCycler.
Bei AllCore -20 kann ich dir versprechen, dass das Ding innerhalb der ersten Stunde (während der ersten Iteration) abschmiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein 5900X lief damals (April 2021) mit folgenden CO-Settings.
Musste aber alles einzeln auslosen. Wäre bestimmt noch mehr gegangen, aber so hat es mir gereicht.
Kannst es ja selbst mal mit All Core -10 versuchen.

Anhang anzeigen 1126419


Ob ein CO-Setting stabil ist, testet man mit dem CoreCycler.
Bei AllCore -20 kann ich dir versprechen, dass das Ding innerhalb der ersten Stunde (während der ersten Iteration) abschmiert.



Habs mal laufen lassen - was meinst dazu?

1753047601507.png


1753047668369.png
 
Möchte tatsächlich eher Set&Forget machen und nicht noch für jeden einzelnen Core einen eigenen PBO Wert suchen :d
Wird so aber nicht laufen beim 5900x.
War mir gar nicht klar, dass Windows da so viel eingreift.
Nicht, nach all den Jahren Windows nicht?
Früher (TM) hat man das noch deutlich besser wahrgenommen, wenn man AFK war und auf einmal hat die HDD wie blöd zum rödeln begonnen... 🤡
Es gibt ja so ein paar Skripte die Windows 11 debloaten, irgendwelche Dinge deaktivieren von denen ich noch nie gehört habe etc. - ich dachte ich halte mich davon eher fern, weil ich manchmal auch schlechtes gehört habe bzw. dass sich dann irgendwann ein Rattenschwanz zieht. Dann hat man in Zukunft mal ein Problem und das ist nach 20h debugging darauf zurückzuführen. Was denkst du?
Ich denke wie du.
Aus dem Grund hab ich mich an Bill Gates' Aussage gehalten, dass Windows 10 das letzte Windows sein wird.
Habs mal laufen lassen - was meinst dazu?
Siehst doch selbst, Core 2 macht nen Fehler, also muss der CO Wert dort positiver werden.
Beim Rest kannst lassen oder etwas negativer gehen.


Wobei... es liegt bestimmt nicht nur am PBO/CO.
Hast die ganze Sache mit den Power-States, ASPM etc. aktiviert?
 
Warum nicht einfach allcore mit 4.4 GHz? Leistungsverlust minimal, Spannung sehr gering. Teste mal zudem die Bandbreite des L3 Caches bei allcore und auto mit pbo. Beim auto wird die geringer ausfallen.
 
Das Problem ist ja der Niederlast-Verbrauch, da hilft so eine Beschränkung nicht, auch ein TDP Limit (was imho sinnvoller wäre) hilft in dem Fall nicht...
 
Ich werde den CO Wert später mal runterstellen und dann die Nacht durchlaufen lassen.

Wie kommt es denn, dass ich die ganzen Benchmarktools / Stresstools wie Prime / 3D Mark etc laufen lassen kann und stundenlang Games spiele wie MS Fligh Simulator, Cyberpunk, Civ6, Total War Warhammer 3, Valorant, CS2, RDR2, Stalker 2, usw... - und nichts passiet und alles läuft wunderbar? Hatte das Setting jetzt schon ne ganze Zeit drin und locker ~80h gezockt.
Irgendwie frustrierend das man es dann trotzdem anpassen muss.


Das Problem ist ja der Niederlast-Verbrauch, da hilft so eine Beschränkung nicht, auch ein TDP Limit (was imho sinnvoller wäre) hilft in dem Fall nicht...
Ich will ja auch gar nicht den Eindruck erwecken dass ich groß Strom sparen will -> Wenn das Ding Leistung brauch während des spielens, soll es sich die nehmen.
Aber bitte nicht im Idle, oder?! :d


Nicht, nach all den Jahren Windows nicht?
Früher (TM) hat man das noch deutlich besser wahrgenommen, wenn man AFK war und auf einmal hat die HDD wie blöd zum rödeln begonnen... 🤡
Haha, die HDD Zeit habe ich noch leicht in Erinnerung. Da habe ich auf sowas aber noch NULL geachtet :d


Wobei... es liegt bestimmt nicht nur am PBO/CO.
Hast die ganze Sache mit den Power-States, ASPM etc. aktiviert?
yes, der kram ist raus. hat sich aber leider nichts getan am verbrauch... -.-
 
Müssen tust du nicht...

Wie gesagt, sämtliche Einstellungen im Bios durchgehen, ggf. googeln wenns unbekannt ist.
Ist halt arbeit, aber so what?
Hätte ich denn einen Nachteil, wenn ich es nicht mache?
Unten poste ich mal den Durchlauf der Nacht. Vielleicht magst mal da drauf schauen :) Wie schlimm ist bspw. so ein "Fehler"? Es stürzt ja nichts ab oder so und in den Games merke ich nichts?!

Habe gestern noch ein paar Sachen deaktiviert und bin nem Guide gefolgt: https://forum-en.msi.com/index.php?threads/how-to-reduce-mainboard-power-consumption.401587/
Konnte jetzt tatsächlich noch 5W einsparen! Danke für die Hinweise <3

Gestern habe ich den CO auf -15 gepackt und den ganzen Abend durchlaufen lassen:
15 Iterationen fehlerfrei! Allerdings Iteration 2 ein Fehler:
1753178939248.png

Bedeutet ich müsste den eigentlich weiterhin erhöhen? auf -13,-12, etc.?

So sah das in HWINFO aus:
1753179050754.png
 
Dann stellst den Core 2 eben positiver, geht ja pro Core einzeln.

Wenn du jetzt überall -15 hast stellst du um auf Pro Core einzeln einstellen und setzt diesen Core eben auf -8 (oder auch -11 oder so, je nach dem, wie genau dus willst).
 
Du solltest mit AVX2 testen (nicht SSE), wenn du nur mit Prime arbeitest.
Das lastet die CPU noch mehr aus.
Stellt man in der Config ein.
 
@LuxxiFuxxi Wenn einer der Kerne während der Tests aussteigt, ist das System nicht stabil.

Klar kann Windows da eine Menge kaschieren und merkt es meist sogar, lässt den "schwachen" Kern dann lieber links liegen, aber schön ist es nicht.
Erhöhe für den genannten Kern den CO Wert wie pwnbert schrieb von -15 auf -10 und lasse den Test erneut laufen.

Im Zweifelsfall klappt dir ansonsten der Kern irgendwann wenn du es nicht gebrauchen kannst zusammen.

Meine CPU hatte damals auch ein Eigenleben entwickelt und wollte einige Kerne nicht mehr mit negativem Offset betreiben. Habe sogar einen der einen positiven Offset braucht.
Aber dennoch läuft die CPU absolut rund.
Aber ein System mit 5900x zieht dabei auch im Idle etwas.
 
@pwnbert @Zyxx
Alles klar, werde das mal auf per Core umstellen und den Core2 CO Wert auf -10 setzen.

@sonny2
Beim nächsten Test wird dann auf AVX2 gestellt!

Ist ja echt ne Arbeit, besonders weil man das Ding jeden Abend durchlaufen lässt - wahnsinn :d
Hoffentlich lohnt sich das auch :p
 
Du kannst imho aber auch nur den einen Core Testen.
Und paar Durchläufe reichen eigentlich fürs Erste, kann man auch nebenbei machen...

Imho kannst im CoreCycler auch einstellen, welche Cores getestet werden sollen, so dass eben nur der eine fragliche getestet wird, wie das geht, kein Plan.
 
OK, hab das alles so eingestellt wie ihr sagtet:
Core2 auf CO Wert -10, rest -15.
AVX2 anstatt SSE. @sonny2 ist das ALlgemein die bessere Variante zu testen? Also brauch man den SSE dann gar nicht?

Nure Core2 getestet mit den neuen Einstellungen - sind jetzt 15 Iterationen durch -> Keine Fehler.

Muss ich noch was machen, oder kann ich alles so lassen? Könnte auch den Rest nochmal auf -20 testen, das lief ja zuletzt zumindest 5 Iterationen durch außer Core 2 ^^
 
AVX2 anstatt SSE. @sonny2 ist das ALlgemein die bessere Variante zu testen? Also brauch man den SSE dann gar nicht?
Du solltest mit AVX2 testen (nicht SSE), wenn du nur mit Prime arbeitest.
Das lastet die CPU noch mehr aus.


Okay, scheinbar sind 5000er Ryzens eher SSE-abhängig.
Dann würde ich an deiner Stelle SSE und AVX2 testen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh