Moin Moin,
wie dem Titel zu entnehmen ist geht es hier um die Renovierung oder besser Optimierung meines Kompressorkühlers. Ich weis nicht ob die Community heute noch so dahinter ist wie früher, aber ich möchte das Projekt doch gerne mit euch Teilen.
Aber zuallererst ein paar Worte zu mir. Ich bin 25 und habe vor 4 ½ knapp 5 Jahren den Kompressorkühler erstanden und mich ans XOC gewagt. Habe dann im September 2017 eine Weiterbildung über die Abendschule begonnen und nicht mehr so die Zeit gehabt. Da ich ungern halbe Sachen mache, wurde das Teil auf dem Dachboden eingelagert. Ende Juni / Juli werde ich mit meiner Weiterbildung nun durch sein und es juckt wieder in den Fingern, die Bencher unter euch werden das Kennen 😉.
Habe bisher hier im Forum noch nicht so viel gemacht und weis nicht ob das mit den Bildern so funktioniert wie ich das möchte, naja mal schauen^^
Und ich habe natürlich keine großen Ziele, nur Maxxmem unter die Top 3 bei DDR1. Habe mich wegen den Anschaffungskosten eigentlich eher auf alte Hardware spezialisiert. Ein weiterer Grund ist, dass der Kompressorkühler für neue Prozessoren definitiv zu wenig Bums hat und der Verdampfer zu klein ist.
Ausgangszustand:
Nunja, Ausgangszustand ist etwas falsch gesagt, da ich Genie erst etwas später auf die Idee kam daraus ein Thread zu machen, um interessierte Leute zu informieren und von dem Wissen alter Hasen zu Profitieren. Auf den Bildern seht ihr den Ausgangszustand des Kompressors. Teilweise lose Isolierungen, Verdreckt und Rost sowie Oxydation beim Kupfer.
Was möchte ich machen?
Ich habe mir einiges vorgenommen. Leider fällt das neu Befüllen oder etwas umlöten an der Verrohrung raus, da ich niemand kenne der mir das gute Stück wieder befüllen könnte bzw. das Werkzeug dazu hat. Trotzdem hat sich eine Reihe an zu erledigen Sachen angesammelt:
Basiswerte:
Erste Tests habe ich durchgeführt, um eine Verbesserung oder Verschlechterung feststellen zu können. Leider konnte ich an den Tagen, wegen Wartungsarbeiten an unserer Klima, die Raumtemperaturen nicht gleich halten. Diese sind aber jetzt abgeschlossen und ich versuche somit natürlich zukünftige Tests in einem max +-1°C Range zu halten.
Die Temperaturen wurden alle ummontiert gemessen, da ich die entsprechenden Boards erst auf dem Dachboden auskramen muss. Jedoch wurde immer gleich getestet, auch wenn das nicht ganz optimal war. Unten ein Stück Armaflex, darauf eine neue Rolle Panzertape in das der Kühler reingelegt war. Drumherum zuisoliert mit einem alten Handtuch (4Fach gefaltet). Siehe Bild:
So, dann bleibt nur zu sagen, an alle die sich hierfür interessieren, willkommen bei meinem kleinen Projekt. Ich freue mich über Tipps, Anregungen, Ideen und natürlich Feedback
PS: Am Anfang, bis Ende Juli, weis ich nicht wie schnell das Projekt voranschreitet, da wir im Moment unser Abschlussprojekt aufbauen, Programmieren und Optimieren. Da liegt natürlich aktuell der Fokus drauf. Aber ich werde versuchen auch dieses Projekt kontinuierlich voranzutreiben.
wie dem Titel zu entnehmen ist geht es hier um die Renovierung oder besser Optimierung meines Kompressorkühlers. Ich weis nicht ob die Community heute noch so dahinter ist wie früher, aber ich möchte das Projekt doch gerne mit euch Teilen.
Aber zuallererst ein paar Worte zu mir. Ich bin 25 und habe vor 4 ½ knapp 5 Jahren den Kompressorkühler erstanden und mich ans XOC gewagt. Habe dann im September 2017 eine Weiterbildung über die Abendschule begonnen und nicht mehr so die Zeit gehabt. Da ich ungern halbe Sachen mache, wurde das Teil auf dem Dachboden eingelagert. Ende Juni / Juli werde ich mit meiner Weiterbildung nun durch sein und es juckt wieder in den Fingern, die Bencher unter euch werden das Kennen 😉.
Habe bisher hier im Forum noch nicht so viel gemacht und weis nicht ob das mit den Bildern so funktioniert wie ich das möchte, naja mal schauen^^
Und ich habe natürlich keine großen Ziele, nur Maxxmem unter die Top 3 bei DDR1. Habe mich wegen den Anschaffungskosten eigentlich eher auf alte Hardware spezialisiert. Ein weiterer Grund ist, dass der Kompressorkühler für neue Prozessoren definitiv zu wenig Bums hat und der Verdampfer zu klein ist.
Ausgangszustand:
Nunja, Ausgangszustand ist etwas falsch gesagt, da ich Genie erst etwas später auf die Idee kam daraus ein Thread zu machen, um interessierte Leute zu informieren und von dem Wissen alter Hasen zu Profitieren. Auf den Bildern seht ihr den Ausgangszustand des Kompressors. Teilweise lose Isolierungen, Verdreckt und Rost sowie Oxydation beim Kupfer.
Was möchte ich machen?
Ich habe mir einiges vorgenommen. Leider fällt das neu Befüllen oder etwas umlöten an der Verrohrung raus, da ich niemand kenne der mir das gute Stück wieder befüllen könnte bzw. das Werkzeug dazu hat. Trotzdem hat sich eine Reihe an zu erledigen Sachen angesammelt:
- Reinigung der Anlage, sowie des Montagematerials - in Arbeit
- Reinigung des Verdampfers - in Arbeit
- Isolierung erneuern, ob generell oder nur an den beschädigten Stellen muss ich noch nahschauen. Je nach Zustand
- Lüfter austauschen gegen Stärkere ev. 24V
- Stärkeres Netzteil 12V bzw. 24V
- Einbau einer Lüftersteuerung (starke Fans mit 50db müssen ja nicht im Leerlauf ausrasten, das reicht beim Benchen)
- Neues Typ K Element verbauen und ein Auslesegerät für min. 2 Typ K Sensoren anschaffen
- Anfertigen einer Backplate da auch der Vorbesitzer dafür keine hatte (wahrscheinlich aus einer 4-6mm Alu Platte) - Aluplatte in 3 und 5mm angekommen. Muss noch gebohrt werden.
Basiswerte:
Erste Tests habe ich durchgeführt, um eine Verbesserung oder Verschlechterung feststellen zu können. Leider konnte ich an den Tagen, wegen Wartungsarbeiten an unserer Klima, die Raumtemperaturen nicht gleich halten. Diese sind aber jetzt abgeschlossen und ich versuche somit natürlich zukünftige Tests in einem max +-1°C Range zu halten.
| Raumtemp. | Starttemp. | 5min | 10min | 15min |
Stock | 17,1°C | -48,5°C | -44,9°C | -43,4°C | -42,8°C |
Saubergemacht | 16,9°C | -48,0°C | -44,8°C | -43,5°C | -42,6°C |
Lüfter Mitte | 18,9°C | -47,0°C | -44,2°C | -43,0°C | -42,5°C |
AFB1212SH an Verdampfer (Provisorisch) | 19,6°C | -47,8°C | -43,9°C | -42,8°C | -41,5°C |
Die Temperaturen wurden alle ummontiert gemessen, da ich die entsprechenden Boards erst auf dem Dachboden auskramen muss. Jedoch wurde immer gleich getestet, auch wenn das nicht ganz optimal war. Unten ein Stück Armaflex, darauf eine neue Rolle Panzertape in das der Kühler reingelegt war. Drumherum zuisoliert mit einem alten Handtuch (4Fach gefaltet). Siehe Bild:
So, dann bleibt nur zu sagen, an alle die sich hierfür interessieren, willkommen bei meinem kleinen Projekt. Ich freue mich über Tipps, Anregungen, Ideen und natürlich Feedback

PS: Am Anfang, bis Ende Juli, weis ich nicht wie schnell das Projekt voranschreitet, da wir im Moment unser Abschlussprojekt aufbauen, Programmieren und Optimieren. Da liegt natürlich aktuell der Fokus drauf. Aber ich werde versuchen auch dieses Projekt kontinuierlich voranzutreiben.
Zuletzt bearbeitet: