[Kaufberatung] Rechner Grafikbearbeitung

Lizman

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
25.02.2008
Beiträge
1.543
Ort
Bremen
Moin Moin.

Gestern Abend hat sich mein Arbeitsrechner verabschiedet.
Er hatte folgende Daten:
- Asus Maximuss 2 Formula (wohl defekt seit gestern. kanns nicht richtig testen.)
- Q9550 (Nicht übertaktet)
- 8 GB Ram
- Saphire HD5850 Xreme (hatte ich mir vorletzte Woche geholt, da ich den Verdacht hatte meine HD5770 mit Heidi-Kühler hätte einen wech. Hat sie nun wohl doch nicht. Die 5850 behalt ich dennoch.)
- Noctua NH-D14 (würd ich gerne weiternutzen)
- einige NB-Lüfter inkl Lüftersteuerung
- BlueRay LW. (nutze ich weiter)
- Gehäuse möchte ich nicht weiternutzen. :d

So..
Nun brauch ich was neues und würde damit es sich lohnt und ich meine Technik-Lust befriedigen kann auch gleich fast komplett neu aufbauen und evtl Rest verkaufen.

Anforderungen:
- Grafikbearbeitung (Vektor, Photoshop (sehr lastig/sehr große Dateien), 3D rendern, zeichnen mit Tablett, Photobearbeitung...)
- Video (Da ich meinen BlueRay Player im PC habe schaue ich darüber auf meinem Fernseher (1080p) der als 2. Monitor quasi angeschlossen ist.
- sonstiger Krams der so anfällt.
Im Prinzip ne Allround-Kiste da ich, wenn ich die Lust verspühre, auch mal kurz zocke.

Was ich brauche:
- CPU (i7 oder i5? Was meint ihr? 2500k oder 2600k. Ist der Unterschied merkbar.)
- CPU Kühler würd ich wie gesagt gerne den Noctua weiternutzen. Gibt es zur Not die Montagesachen auch nachträglich? (Falls ich für das neue System keine passenden habe)
- Mainboard: Asus mag ich ganz gerne. (MSI möcht ich nicht haben. Pers. überzeugung.... :) Tochtersparten fallen auch weg.) Im Auge hab ich das Sabertooth. Gefiel mir und Ausstattung reicht denke ich auch aus.
- RAM: Da ich sehr große Bilder/Grafiken bearbeite (meist mehrere GB groß) ist viel Arbeitsspeicher von Vorteil.(ich stoße mit den 8GB doch oft an die Grenzen. Hätt ich vor 2-3 Jahren auch nei gedacht. :d ) 16GB wären mir sehr lieb um auf längere Sicht gerüstet zu sein. Welcher RAM weiß ich nicht.
- HDD: Meine Daten werden alle auf nem Server gespeichert. Ich brauch in der Kiste also keine große Datenschleuder-Platte. Ich habe sogar an eine kleine 2,5Zoll Platte gedacht mit 500GB. (Keine SSD. Lohnt sich für mich nicht.) Ob die Platte nun 7200U/min haben soll weiß ich nicht. Ich hab da jetzt nie den RIESEN Unterschied gemerkt zu ner "langsameren". Wichtig ist mir ne leise und kühle Platte zu haben.
- Netzteil: Im Server hab ich ein Coolermaster mit KM. Da würde ich gerne bei bleiben und auch für diesen Rechner ein solches nehmen. Das mit 600W sollte reichen. Mein altes hat leider kein KM (Enermax Pro80), was mir inzwischen aber sehr wichtig ist. Ein Enermax mit KM ist mir einen Tick zu teuer. Da reicht das Coolermaster.
- Gehäuse: Ja... der Knackpunkt. Ich mag sehr schlichte Gehäuse! LianLi ist schnieke, aber nicht günstig. Sollte nicht zuuu groß sein. Gute Verarbeitung ist mir wichtig und das ich es dämmen kann. Schmeißt mir mal ein paar Gehäuse an Kopp. ;) Hab da nicht so den Überblick. So um die 100,-€.
Wichtig hierbei: Der Noctua muss reinpassen, Kabel müssen sich sehr gut verlegen lassen, nicht zuviele Öffnungen!!!!. (Vorne Luft rein, hinten raus. Sonst keine Öffnungen.)

Das wars auch schon.
Monitor werd ich mir auch gleich n neuen holen: U2711.
Ich weiß nur grad nicht, ob die Grafikkarte für diesen Monitor und dem TV ausreicht? Zur not könnt ich noch die 5770 mitnutzen. Obs das bringt weiß ich nicht.

:)

Genug Text fürs Wochenende... :d

Gruß und danke im Vorraus für eure Hilfe.
Marc


edit: Da ich für den Server nen kleinen LianLi V351B habe, könnt ich mir auch gut vorstellen daneben noch einen zu stellen. Dann bräuchte ich aber n passendes Board und neuen Kühler.


----
edit: In Posting 11 habe ich eine aktuelle Auflistung der geplanten Hardware gepostet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was ich brauche:
- CPU (i7 oder i5? Was meint ihr? 2500k oder 2600k. Ist der Unterschied merkbar.)
- CPU Kühler würd ich wie gesagt gerne den Noctua weiternutzen. Gibt es zur Not die Montagesachen auch nachträglich? (Falls ich für das neue System keine passenden habe)

Ich denke mal, dass in deinem Fall der i7 2600K ganz lohnenswert ist. Der Hauptunterschied liegt eben beim HyperThreading (+ 4 Threads) und beim 2MB größeren Cache.
Den Kühler kannst du weiterverwenden.


- Mainboard: Asus mag ich ganz gerne. (MSI möcht ich nicht haben. Pers. überzeugung.... :) Tochtersparten fallen auch weg.) Im Auge hab ich das Sabertooth. Gefiel mir und Ausstattung reicht denke ich auch aus.

Hierbei liegt die Empfehlung beim normalen Asus P8P67 Rev. 3. Wenn dir diese Ausstattung ebenfalls ausreicht, würde ich mir den Aufpreis zum Sabertooth sparen.


- RAM: Da ich sehr große Bilder/Grafiken bearbeite (meist mehrere GB groß) ist viel Arbeitsspeicher von Vorteil.(ich stoße mit den 8GB doch oft an die Grenzen. Hätt ich vor 2-3 Jahren auch nei gedacht. :d ) 16GB wären mir sehr lieb um auf längere Sicht gerüstet zu sein. Welcher RAM weiß ich nicht.

Dann greif zu 2x 8GB-Kits: DDR3-1333, 1,5V, CL9


- HDD: Meine Daten werden alle auf nem Server gespeichert. Ich brauch in der Kiste also keine große Datenschleuder-Platte. Ich habe sogar an eine kleine 2,5Zoll Platte gedacht mit 500GB. (Keine SSD. Lohnt sich für mich nicht.) Ob die Platte nun 7200U/min haben soll weiß ich nicht. Ich hab da jetzt nie den RIESEN Unterschied gemerkt zu ner "langsameren". Wichtig ist mir ne leise und kühle Platte zu haben.

In dem Fall ist doch eine Samsung F3 500GB keine schlechte Wahl.


- Netzteil: Im Server hab ich ein Coolermaster mit KM. Da würde ich gerne bei bleiben und auch für diesen Rechner ein solches nehmen. Das mit 600W sollte reichen. Mein altes hat leider kein KM (Enermax Pro80), was mir inzwischen aber sehr wichtig ist. Ein Enermax mit KM ist mir einen Tick zu teuer. Da reicht das Coolermaster.

Welches Coolermaster-Netzteil ist es genau?


- Gehäuse: Ja... der Knackpunkt. Ich mag sehr schlichte Gehäuse! LianLi ist schnieke, aber nicht günstig. Sollte nicht zuuu groß sein. Gute Verarbeitung ist mir wichtig und das ich es dämmen kann. Schmeißt mir mal ein paar Gehäuse an Kopp. ;) Hab da nicht so den Überblick. So um die 100,-€.
Wichtig hierbei: Der Noctua muss reinpassen, Kabel müssen sich sehr gut verlegen lassen, nicht zuviele Öffnungen!!!!. (Vorne Luft rein, hinten raus. Sonst keine Öffnungen.)

Ja, das Gehäuse. Ich schlage dir einfach mal folgendes vor:

Cooler Master Centurion 534 Lite schwarz (RC-534-KKNA-GP) | Geizhals.at Deutschland

Hinzukaufen müsstest du nur noch einen weiteren 120mm Lüfter. Z.B.

Noiseblocker NB-BlackSilentPRO PL-1, 120x120x25mm, 900rpm, 68m³/h, 11dB(A) | Geizhals.at Deutschland


Das wars auch schon.
Monitor werd ich mir auch gleich n neuen holen: U2711.
Ich weiß nur grad nicht, ob die Grafikkarte für diesen Monitor und dem TV ausreicht? Zur not könnt ich noch die 5770 mitnutzen. Obs das bringt weiß ich nicht.

Die Auflösung ist schon nicht niedrig. Wenn du alles auf High zocken möchtest, wird es mit der HD 5850 schon sehr knapp. Du kannst ja nachträglich nochmal erwähnen, wo deine maximale, finanzielle Grenze liegt.
 
- Ok CPU denke ich auch das sich das lohnt in dem Anwendungsgebiet.
- MB bin ich mir halt absolut nicht sicher. Habe da auch gar keinen Überblick. Viel schnick schnack brauche ich ja wie gesagt nicht. Onboard-Sound reicht mir.
Wichtig sind halt mind. 4 Ram-Slots.
Vllt auch n kleines Board passend fürs LianLi V351B. (Stelle ich mir halt auch ganz nett vor 2 davon nebeneinander zu stellen.)
- Die HDD ist aber keine 2,5er? Wäre mir schon lieb hierfür.
- Netzteil das hier: Silent Pro M600 - Cooler Master Silent Pro M600, 600W ATX 2.3 (RS-600-AMBA-D3) | Geizhals.at Deutschland (Gold-Version muss nicht sein, oder?)
- Lüfter habe ich mehr als genug! :d 3 NB sind momentan im System, dazu habe ich noch 2-3 von Noctua übrig... Mehr brauch ich nicht.
 
Wie wäre es mit der Kombination ASUS P8B WS+Xeon E3 1230+ECC RAM?
 
Klingt interessant, sehe jetzt aber weder vor- noch nachteile?
Klär mich mal auf. ;) :d
 
Der Xeon E3 1230 lässt sich nicht via Multi übertakten, hat in etwa die selben Standardtaktraten wie der i5 2500 und besitzt, wie die i7 Modelle, HT und noch ein paar andere Features, die ein i5 nicht besitzt.

Da müsstest du aber genauer gucken, was deine Programme/Anwendungen da unterstützen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klingt interessant, sehe jetzt aber weder vor- noch nachteile?
Klär mich mal auf. ;) :d
Die Xeons E3 lassen sich nicht übertakten, sie haben alle TurboBoost und unterstützen selbstredend alle ECC. Es gibt sie mit integrierter GPU und auch ohne.

Ok, kurze Übersicht
1280: 3,5GHz, HT, 8MB L3, 95W TDP
1275: 3,4GHz, HT, 8MB L3, 95W TDP, GPU 3000
1270: 3,4GHz, HT, 8MB L3, 80W TDP
1260L: 2,4GHz, HT, 8MB L3, 45W TDP, GPU 2000
1245: 3,3GHz, HT, 8MB L3, 95W TDP, GPU 3000
1240: 3,3GHz, HT, 8MB L3, 80W TDP
1235: 3,2GHz, HT, 8MB L3, 95W TDP, GPU 3000
1230: 3,2GHz, HT, 8MB L3, 80W TDP
1225: 3,1GHz, 6MB L3, 95W TDP, GPU 3000
1220: 3,1GHz, 8MB L3, 80W TDP
1220L: 2,2GHz, HT, 3MB L3, 20W TDP

Wenn man Programme hat, die von einem großen L3 Cache profitieren, ist man mit einem Xeon besser dran, da man hier Geld gegenüber dem i7 2600k sparen kann. HyperThreading ist ebenfalls billiger beim Xeon zu bekommen als beim i7. Dafür hat man halt etwas weniger Taktrate und kann kein OC machen. Mit dem Xeon E3 1280 ist aktuell der schnellste zertifizierte Sandy Bridge ein Xeon. Es gibt drei Chipsätze für die Xeons C202, C204 und C206. Nur das letzte ist für Workstations gedacht und auf diesem basiert das ASUS P8B WS.

Was für mich persönlich den Ausschlag pro Xeon gab, war die Tatsache, daß man ECC RAMs nutzen kann.
 
Danke fürs Feedback.

Also momentan bin ich bei folgender Zusammenstellung:

CPU: i7 2600
Kühler: Noctua NH-D14
MB: ASUS P8P67 Rev 3.0, P67 (B3)
RAM: 2x exceleram Black Sark 8GB PC3-10667U
Grafikkarte: Saphire HD5850 Xreme
PSU: 580W be quiet! Straight Power CM (edit: Musste ich ändern da das Coolermaster nirgends lieferbar ist.)
Gehäuse: Lian Li PC-7 B Plus II (Hoffe der Kühler passt da rein!?)
Monitor: Dell U2711 (reicht die Graka denn dafür? Zocken ist kein Thema. :) Bin momentan auf dem Minecraft-Trip! :d )

Und nun bin ich noch am hardern ob ich bei ner kleinen 2,5 HDD bleibe als Systemplatte (wie gesagt, für die Daten hab ich einen Server.) oder doch auf den SSD-Zug aufspringe.
Bin mir nur nicht sicher ob 120GB ausreichen für System + Programme.
Rausgesucht hab ich nun diese beiden:

Intel SSD 320 Series 120GB
Intel SSD 510 Series 120GB
edit: OCZ Vertex 3 Max IOPS 120GB (Lohnt sich bei diesem System die neuere Generation?)
(edit: ich denke es wird die OCZ werden.)

Verspreche mir halt davon das der Betrieb in Windows schneller und auch leiser von statten geht.


----

Der Xeon Ansatz klingt ganz gut.
Wenn ich jetzt vom Preis des 2600er ausgehe, käme stattdessen ein Intel Xeon E3-1240 in Frage. Lohnt sich das eurer Meinung nach? (Abgesehen von der kleinen finanziellen Ersparnis.) IGP brauche ich ja nicht.
Wenn ich nun also von der obigen Zusammenstellung ausgehe: Was müsste für den Xeon geändert werden? (Ram, MB,..)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Xeon Ansatz klingt ganz gut.
Wenn ich jetzt vom Preis des 2600er ausgehe, käme stattdessen ein Intel Xeon E3-1240 in Frage. Lohnt sich das eurer Meinung nach? (Abgesehen von der kleinen finanziellen Ersparnis.) IGP brauche ich ja nicht.
Wenn ich nun also von der obigen Zusammenstellung ausgehe: Was müsste für den Xeon geändert werden? (Ram, MB,..)
Für den Xeon müßte das Mainboard geändert werden, da das P8P67 nicht offiziell den Xeon unterstützt. Das tun bei ASUS nur die WS Boards. Da das P8P67 WS Revolution teuer als das P8B WS ist, empfiehlt sich letzteres Mainboard. Dies unterstützt dann auch ECC Memory und basiert auf Intels Workstation Chipsatz.

Ob sich der Xeon lohnt hängt davon ab wie die Programme auf den größeren Cache reagieren. Man kann dies etwa am Vergleich i7 2600K mit i5 2500K sehen. Da der Taktratenunterschied nur gering ist, muß ein größerer Geschwindigkeitsunterschied vom Cache kommen, da sonst die CPUs identisch sind. Man kann da kein Pauschalurteil abgeben, da dies abhängig von der verwendeten Software ist.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh