RAID mit INTEL RST, Initialisierung zwingend notwendig?

Kleinanleger

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
12.05.2011
Beiträge
1.238
Ort
127.0.0.1
Hallo,

ich habe mir ein RAID5 mit dem Intel RST Controller erstellt (ASUS P8H67-I).

Nachdem das RAID5 und die Partitionen erstellt wurden, erhalte ich bei Kopieren sehr magere 17 - 20MB/S.

Kann es daran liegen, dass ich das Array nicht zur initialisiert hatte?
Ist das Initialiseren zwingend notwendig oder optional zu sehen?

Danke und Grüß

K.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Rückschreibcache aktivieren, die im Hintergrund ablaufende Initialisierung abwarten. Solltest du diese abgebrochen haben: Diese neustarten, aber danach ist das Array erstmal leer.

Hast du die richtige Kombination aus stripe set und Offset gewählt? Das ist bei 4k-Platten unerlässlich.
 
Genau, es wird an der 4K Problematik liegen.

Aber zuerst mal zur Initialisierung, die ich noch nicht ausgeführt habe!
Ist dies zwingend notwendig, bevor man Daten kopiert?
Ich kenne es von der NAS QNAP TS41x, hier wird nach dem erstellten Array sofort die Initialisierung durchgeführt, man hat also keine Wahl und muss warten.
Deshalb wunderte ich mich, dass INTEL dies nur optional anbietet.

Nun bietet der INTEL RST nach Erstellung des Arrays an, mit der Windows Datenträgerverwaltung Partitionen zu erstellen und hier kann es vorkommen, dass die 4K nicht automatisch gewählt werden.

Wie erzwinge ich die 4K Blocks?
 
Jedes Array muss initialisiert werden.

Die 4k-Problematik ist aber keine der Formatierungsblöcke, sondern des unsauberen Zusammenfallens von physischen Blöcken mit Logischen und dem richtig gelegten Startsektor der ersten Partition. Ich hatte da mal einen guten Artikel, finde diesen aber momentan nicht.

Gefunden:
http://communities.intel.com/thread/18400?start=30&tstart=0
http://forums.storagereview.com/index.php/topic/29166-raid-5-technical-questions/

Da gibt es gute Tips und weiterführende Links.
Besonders: http://forums.storagereview.com/ind...cal-questions/page__view__findpost__p__265085
 
Zuletzt bearbeitet:
Sei bedankt, top! :wink:

Ich habe nun übrigens die Partitionen auf dem Array mit 4096 Bytes/4K erstellt und siehe da, die Schreibperformance liegt bei sage und schreibe 105 MB/S.! :)

Allerdings hatte ich noch nicht initialisiert.

Würdest du die Initialisierung vor dem "großen" Kopieren (in meinem Fall schmale 3TB) ausführen oder danach?
 
Ich hab mein Intel-Raid 4x2TB Hitachi 5K3000 (zum Glück ohne 4K Sektoren) vor dem kopieren initialisiert. Hat zwar ne ganze Weile gedauert aber danach mit einschalten des Caches (Server ist USV gesichert) ist die Performance mehr als ausreichend.

Infos siehe Bilder :)
 

Anhänge

  • intelraid5.png
    intelraid5.png
    9,6 KB · Aufrufe: 83
  • intelraid5-settings.png
    intelraid5-settings.png
    30,8 KB · Aufrufe: 90
RockyBaby: Wenn du vor dem Beschreiben des Laufwerks den Bench gemacht hättest, sähe das noch viel besser aus... ;) Kannst ja noch mal einen mit HDTune machen, das läuft nicht auf Dateisystemebene.
 
Da ich meine 3TB HDD verkauft habe, muss ich nun den Inhalt kopieren und initialisiere danach.

Die ersten 13GB sind mit durchschnittl. 110MB/S. geschrieben, sehr ordentliche Leistung.

---------- Beitrag hinzugefügt um 21:21 ---------- Vorheriger Beitrag war um 21:18 ----------

Ich hab mein Intel-Raid 4x2TB Hitachi 5K3000 (zum Glück ohne 4K Sektoren) vor dem kopieren initialisiert.

Die 5K3000 hatte ich auch mal in einer NAS, diese waren mir allerdings viel zu laut. Allein das Motorgeräusch war aufdringlich.

Die WD20xxxx sind so definitiv die leisesten Datengräber die ich bislang hatte.
Ohne die 4K Geschichte wären sie allerdings noch besser.
 
Also bei der Lautstärke kann ich mich überhaupt nich beschweren. Ich höre fast nix aus der NASbox die ich hier habe.

HDTune läuft grad mal sehen was der Bench bringt.

Mein System:
Fractal Design Array R2
1x500 GB 2,5" System HDD
4x2 TB 5K3000 von Hitachi.
Asus P8H67-I
8 GB Ram
Intel G620
 
Jeder hat eine andere Wahrnehmung, aber hier gibt es über das Thema einige Threads.

Vielleicht gibt es hier auch so arge Produktionsschwankungen wie bei Samsung? Die letzten HDD`s waren wirklich miserabel in der Streuung.

Das Wichtigste ist bekanntlich auch die Performance und Lebensdauer ;)
 
Da ich meine 3TB HDD verkauft habe, muss ich nun den Inhalt kopieren und initialisiere danach.

Das Array initialisiert während des Kopierens. Nach dem Kopieren würde ich von solchen Operationen Abstand nehmen.
 
Das Array initialisiert während des kopierens?
D. h. ich muss nach kopieren von ca. 3TB Daten auf das ~4TB Array nicht manuell initialisieren?

Wird dann evtl. sogar die Option im RST automatisch deaktiviert/ausgegraut?

Was würde passieren, wenn ich trotzdem initialisere?

Und was bringt dann das vorherige Initialisieren, wenn beim Kopieren autoamtisch init. wird?

Die Schreibperformance ist nun über 5 Stunden bei konstant 115MB/S.
Schnell würde es wohl auch mit vorherigem Init. nicht werden.
 
So hier noch der HDTune Benchmark.

Warum das später so einbricht kA. Es könnte aber durchaus sein das dann Aktivität auf dem Raid war, da der Bench über Nacht lief.
 

Anhänge

  • intelraid-hdtune.png
    intelraid-hdtune.png
    19 KB · Aufrufe: 67
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh