[Kaufberatung] Raid Controller Raid 1

ansi86

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
28.01.2008
Beiträge
635
Ort
Oberösterreich
Hallo


Suche einen Raid Controller für meinen Home/Datenserver (Ist eigentlich nur ein ITX Board).
Aber ich habe ein paar "Problem" brauche einen Controller der unter Ubuntu Läuft und
Problem 2 PCI/Geschwindigkeit
Hab jetzt sowieso nur ein 100Mbit Netzwerk da der Router nur 100Mbit hat. Da ist ja der PCI schneller oder? Hab da irgend was mit 133MBit im Kopf

1. Wie ist das da mit der Geschwindigkeit?
2. Wie ist es wenn ich mal einen GB Router habe?
3. Welchen Controller würde ihr mir Empfehlen?

Controller sollte 4 SATA Anschlüsse haben, Preislich warte ich mal auf eure Vorschläge aber soll Preislich zu Restliche System passen;)

Edit:

Kopier jetzt Daten mit ca 10-11Mb/s laut Vista
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
pci hat 100-133mBYYYYYYYYYTE / s

von daher wayne da du nur 10 im lan hast

ich würd annen itx eher usb platten hängen als via pci satas...
ansonsten scho gegeizhalst ?
 
Usb :hmm:

Hab jetzt ja schon 1 Festplatten intern und will mir eine 2 Festplatte dazu kaufen.
Oder meinst du eine 2 Platte mittel USB und Software Raid 1?
 
ich verstehe den sinn des raids nicht ganz wenn du dank lan eh auf 10mb/s beschränkt bist

zumal der kleine atom da nich der schnellste ist

ich würd einfach usb platten dranhängen... usb gehäuse mit mehr als 2 hdds gibts auch, NAS gibts auch
 
Zuletzt bearbeitet:
ich verstehe den sinn des raids nicht ganz wenn du dank lan eh auf 10mb/s beschränkt bist

Daten Sicherung

zumal der kleine atom da nich der schnellste ist

Als Datenserver für zuhause reicht er doch locker

ich würd einfach usb platten dranhänge

USB Platte noch ein extra Gehäuse:(

usb gehäuse mit mehr als 2 hdds gibts auch

Noch ein extra Gehäuse das "teuer" ist:(


NAS da Bräuchte ich ja den Home/Datenserver nicht mehr und die Billigsten NSA die was Taugen kosten so viel wie mein ITX Board
 
kannst ja http://geizhals.at/deutschland/a101005.html versuchen als controller
wär auf leistung gespannt von dem kleinen atom

zu sagen sei aber noch, dass raid1 nicht auf datensicherheit abzielt, sondern auf datenverfügbarkeit !
 
Wie viel Leistung brauch mal den für einen Raid Controller??

??Bin ich jetzt Blöd
2 Festplatten 2 mal die selben Dateien geht ein Platte Hops sind die Daten auf der 2en noch immer da

Edit:
Sogar im der Pdf des von dir genanten Controller steht:

Raid LeveL1 - Mirrorings(Datensicherung)
Raid LeveL0 - ...
..
 
Zuletzt bearbeitet:
??Bin ich jetzt Blöd
2 Festplatten 2 mal die selben Dateien geht ein Platte Hops sind die Daten auf der 2en noch immer da

überspannung / blitzeinschlag beides im arsch
virus -> beides im arsch
unachtsamkeit, verklickt -> beides gelöscht

Willst du richtige sicherheit musste eh auf min 2 medien sichern, vor allem an 2 unterschiedlichen orten ;)

Dieser Raid1 kram ist für mich nur pseudo sicherheit. Zumal beide platten laufend an sein müssen... Das externe Backup läuft nur für updates...

In Raids steckt halt Aids... :(
 
überspannung / blitzeinschlag beides im arsch
virus -> beides im arsch
unachtsamkeit, verklickt -> beides gelöscht

Überspannung / Blitzeinschlag / Feuer da würde auch kein Raid 5 Überleben
Virus / Unachtsamkeit Das kann mich das Raid 5 auch nicht davor retten. Wenn ich das Prinzip Von Raid 5 verstanden habe:hmm:


Willst du richtige sicherheit musste eh auf min 2 medien sichern, vor allem an 2 unterschiedlichen orten ;)

Richtig Wichtigen Daten sind sowieso noch an meinem Hauptrechner der etwar 1.5m von meinen Server entfernt steht;) das ist mir schon kalt wenn die Bude abbrennt das alles im A. . ist. Aber alles andere ist für eine Privat Person meines Erachten "etwas" Übertrieben.

Dieser Raid1 kram ist für mich nur pseudo sicherheit. Zumal beide platten laufend an sein müssen... Das externe Backup läuft nur für updates...

In Raids steckt halt Aids... :(

Mal sehen Überlege es ihr noch mal mit 1 USB Platte.

---

Aber interesse Halber, man(n) will ja nicht Blöd sterben:)

Wie viel Leistung braucht man für einen Raid Controller??
 
Zuletzt bearbeitet:
Überspannung / Blitzeinschlag / Feuer da würde auch kein Raid 5 Überleben
Virus / Unachtsamkeit Das kann mich das Raid 5 auch nicht davor retten. Wenn ich das Prinzip Von Raid 5 verstanden habe

Ich red hier ja auch nicht von Aids sondern von Backups...

Wie viel Leistung braucht man für einen Raid Controller??
Ka, wäre selber gespannt wieviel datendurchsatz son atom schafft.
Kannste ja leicht mit gigabit testen, wenn er es schafft, sollte er es dank controller erstrecht schaffen, schließlich kümmert sich der controller ja um die berechnungen... nur ob der atom dann 130 mb/s übertragen könnte...
 
Kauf dir einen mit SIL3114. Kostet gerade mal 20 Euro, reicht für Raid 1 locker aus und ist so weit verbreitet, dass auch ubuntu da kein Problem sein sollte.

Raid 5 ist besser, da kosten anständige Controller dann aber schon weit über 100 Euro, da eine XOR Einheit und eigener RAM sehr sinnvoll sind.
 
Ich red hier ja auch nicht von Aids sondern von Backups...


ahh



Kauf dir einen mit SIL3114. Kostet gerade mal 20 Euro, reicht für Raid 1 locker aus und ist so weit verbreitet, dass auch ubuntu da kein Problem sein sollte.

Hast einen Link

Raid 5 ist besser, da kosten anständige Controller dann aber schon weit über 100 Euro, da eine XOR Einheit und eigener RAM sehr sinnvoll sind.

Raid 5 Stand für mich auf Grund es Preise Sowieso nie zur Debatte
 
Was für einen Link? Zum Controller? Nö. Und zu ubuntu auch nicht. Aber da der millionenfach verbreitet ist, gehe ich mal davon aus, dass der problemlos läuft.
 
jaein. also ich kenne noch die zeiten, in denen solche billig-software-raids nicht unterstützt wurden. k.a. obs mittlerweile anders ist. unter linux wars dann nur nen normaler nonraid sata-controller. was aber gehen würde wäre nen software linux raid
 
Gut, da bin ich überfragt. Unter Windows war es ein Hardware-Raid. Müsste es doch auch unter Linux sein, da ja der Raid schon im Bootscreen angezeigt wird.
 
Hallo,

ich habe 3 NAS Geräte unter FreeBSD laufen, BSD hat in etwa mit den gleichen Dingen zu kämpfen wie Linux.

Fakt ist, dass ALLE billigen Raid Controller AUSSCHLIEßLICH für Windows konzipiert sind, der immer zu installierende Treiber dient nicht nur dafür den Controller schön in der Systemsteuerung anzuzeigen, sondern die komplette Rechenarbeit/Steuerung auf die CPU des Rechners zu verlagern, der Raid Controller hat damit also im Gegensatz zu echten Hardware Raid Controllern nichts am Hut, egal was für Array beim Booten vom Bios gezeigt werden.

Wenn Du unter Linux und BSD einen echten Hardware Raid Controller willst bleibt am Ende der Recherche eigentlich zumeist 3Ware übrig. Für den kleinen mit 2 SATA-150 Anschlüssen und PCI-X (der verlängerte PCI Slot, nicht PCIe) liegt bei rund 140 Euro (Type 8006-2LP), läuft gemäß Info des Supports auch in einem normalen PCI Slot, dann eben mit reduzierter Bandbreite und es dürfen sich keine Bauteile wie Kondensatoren oder Kühlkörper dahinter befinden.

Der PCI-e Controller für 2 Platten liegt bei 200 Euro (Typ 9650SE-2LP). Für die größeren 4er kannst Du gleich noch einiges drauflegen...

Wenn Du nicht unbeding eine absolute High-Performance Enterprise Lösung suchst wäre unter Linux ein Softwareraid eine Idee. Ich persönlich realisiere zumeist Raid1 Lösungen trotz der Platzverschwendung. Vorteil ist, dass Du (je nach Software und Betriebssystem) immer die Daten 1:1 drauf hast, im Notfall lassen sich die Platte auch woanders einzeln anschließen und auslesen.

Auch trenne ich Betriebssystem und Nutzdaten körperlich, mein FreeNAS läuft von einer IDE-Flash Karte und die Daten liegen auf WD RE (Raid Edition)
Platten. Als SATA Controller nehme ich in den Rechnern (P3-500 die noch keine SATA Controller haben) Geräte von Dawicontrol (DC-150), 5 Jahre Garantie, gute und kompetente Hotline mit normaler Telefonnummer, und günstig noch dazu.
 
Wenn Du nicht unbeding eine absolute High-Performance Enterprise Lösung suchst wäre unter Linux ein Softwareraid eine Idee. Ich persönlich realisiere zumeist Raid1 Lösungen trotz der Platzverschwendung. Vorteil ist, dass Du (je nach Software und Betriebssystem) immer die Daten 1:1 drauf hast, im Notfall lassen sich die Platte auch woanders einzeln anschließen und auslesen.

Hab ich auch schon überlegt.

Auch trenne ich Betriebssystem und Nutzdaten körperlich, mein FreeNAS läuft von einer IDE-Flash Karte und die Daten liegen auf WD RE (Raid Edition)
Platten. Als SATA Controller nehme ich in den Rechnern (P3-500 die noch keine SATA Controller haben) Geräte von Dawicontrol (DC-150), 5 Jahre Garantie, gute und kompetente Hotline mit normaler Telefonnummer, und günstig noch dazu.

Wie ist das mit der Geschwindigkeit hab gelesen das man mit billig IDE-Flash Karte immer auf die Daten warten muss
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber Raid 1 verlangt doch gar keine CPU-Berechnungen. :hmm: Die HighPoint Controller liegen übrigens unter den Preisen von 3Ware und sind bei niederen Raid-Leveln gleichwertig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig mit dem Berechnen bei Raid 1, aber der Softwaretreiber steuert das Ganze und muss sich um das ordnunggemäße Geschubse der Bits und Bytes kümmern ;-) Ohne Treiber für das passende Betriebssystem kein Raid Verbund, spätestens wenn ein Kartenhersteller bei alten Controllern keinen Treiber mehr für das aktuellste Windows anbietet wirds zappenduster ;-)

Aber wie auch immer, das Preis-Leistungsverhältnis muss entsprechend der Anwendung einfach stimmen und ein 350 Euro teurer 3ware ist für den normalen Hausgebrauch einfach Overkill, da ist eine preiswerte Alternative sicher die bessere Lösung :-)

Wie bereits geschrieben setze ich persönlich bei Windows Systemen auf Dawicontrol, laufen zuverlässig bei 5 Jahren Garantie. Mit den 4 geforderten SATA Anschlüssen und einem normalen PCI Slot würde ich die hier vorschlagen:

DC-3410 RAID ~70Euro

* Unterstützt RAID 1, 0, 10, 5, JBOD und Backup
* Vier unabhängige Serial ATA II Kanäle
* Ein Kanal wahlweise als eSATA-Port nutzbar
* 300 MByte/s Datentransferrate

DC-154 RAID ~40Euro
Für High-Performance Desktop und Server Systeme

* Unterstützt RAID 1, 0, 10, 5, JBOD und Backup
* Vier unabhängige Serial ATA Kanäle
* Zwei Kanäle wahlweise extern nutzbar
* 150 MByte/s Datentransferrate

###

Das Booten des Betriebssystems geht gefühlsmäßig genauso schnell wie von Festplatte, sind auch nur knappe 30MB.

Bei mir läuft FreeNAS Embedded, das ist eine spezielle Version die vom Flash Speicher nur bootet und alle normalen Schreibzugriffe in einer Ramdisk laufen lässt um den Flash Speicher mit Schreibzugriffen zu schonen.

Ich habe das 1GB Transcend IDE Flash Modul, läuft bisher zuverlässig. Bei meiner Verwendung als reiner Fileserver konnte ich zwischen Installation des Betriebssystems auf Festplatte und der IDE Flashdisk keinerlei Unterschiede merken, der Flaschenhals ist und bleibt das 100er Netzwerk.

Ein Promise Fasttrack TX-2300 wurde bei mir von FreeNAS auch als SATA Controller erkannt, wie gesagt wurde kein Raid Array identifiziert und die beiden Platten 1:1 durchgereicht. Jetzt werkelt das Software Raid zuverlässig und stabil, genau wie ein IDE Raid Controller mit Highpoint Chipsatz.
 
Zuletzt bearbeitet:
hab schon gesehen einen billig Raid Controller und Linux passen nicht zusammen. thx @all werde mir was anderes überlegen

@Berlinrider
ich hoffe du findest deine Gixxer
 
Es gibt von inLine eine billige Controller-Karte mit VIA VT6421 RAID-Controller und der unterstützt Raid0, 1, 0+1, JBOD, stellt 2 SATA-Anschlüsse zur Verfügung und soll auch unter Linux ex Kernel 2.6 laufen.
Allerdings sollte das Treiberpaket auf die neueste 5.70A-Version vom 25.03.08 bei VIA-Arena geupdatet werden, weil die beiliegende Treiber-CD hoffnungslos veraltet ist.

Hab das mal mit einer Linux-LiveCD ausprobiert und die Karte wurde samt angeschlossenen Platten erkannt.

Allerdings sind da nur 2 Sata-Anschlüsse drauf und unterstützt Sata-I (150).
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh