[Kaufberatung] preiswerte compositing workstation

Lrac

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
19.07.2008
Beiträge
16
Ich schau mich schon seit Längerem nach einem würdigen Nachfolger für meinen etwas in die Tage gekommen Desktop (P4 2,8) um, der kommt mit dem gestiegenen Renderaufkommen einfach nicht mehr so mit. Nur sind meine Finanzen im Moment ein wenig... sagen wir begrenzt ;)

Hab zwar mit Xeons geliebäugelt, aber das wird wahrscheinlich ausfällen müssen. Sonst muss das Sys. hauptsächlich gut aufrüstbar sein und sollte auch preis/leistungs-technisch gute Performance in Fusion, Maya (und Shake unter Linux) bringen... Photoshop ist klar, das hatte ich noch vergessen ... hin und wieder das ein odere andere Spielchen wäre auch nicht schlecht.

Für die erste Ausbaustufe hab ich an etwas in folgender Richtung gedacht:

Intel Q6600
Asus P5Q
Rebel 12 Value
Thermaltake Toughpower 750W
4 GB Kingston 800 Kit
WD Velociraptor 300 GB
Seagate 500 GB
Asus EAH4850
X-Fi Music
Vista Business 64
Dell 2408WFP

Ich weiss, dass es sich im Moment eher nach einem Gaming-Sys. anhört, aber die weiteren Platten kommen dann in naher Zukunft.

Hoffe auf ein paar Verbesserungsvorschläge von den Profis :)
mfg L-rac
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo,

mir ist noch nicht ganz transparent, was du mit dem PC machen willst und in welchem Ausmaß. Ist das mehr ein Hobby von dir? Oder nutzt du den PC beruflich / zu Fortbildungszwecken bzw. in der Ausbildung?
 
Hi

also im Moment würd ich das Ganze als semi-profesionellen Ansatz bezeichnen.
Es ist eine bunte Mischung aus Ausbildungsarbeiten und den ersten bezahlten Aufträgen.
 
Hi

also im Moment würd ich das Ganze als semi-profesionellen Ansatz bezeichnen.
Es ist eine bunte Mischung aus Ausbildungsarbeiten und den ersten bezahlten Aufträgen.


du nutzt den PC aber auch privat? oder wofür ist die XFI? ;)

Der PC ist gut konfiguriert, die VR ist meiner Meinung nach Geldverschwendung. Die Grafikkarte ist nicht der Renner. Das Netzteil ist völlig überdimensioniert, bei dem PC reicht ein 350 Watt Netzteil locker aus, mit 500 Watt bist du auf der sicheren Seite.

Beim Gehäuse gefällt mir das Belüftungskonzept nicht. Schlage das Coolermaster Stacker vor.
 
Ja... ein wenig Privates muss zwischen den Arbeiten auch drin sein ;)

Das mit der PSU ist doch schonmal gut zu wissen, danke. Wäre aber ein Thermaltake ok, oder sollte es dann doch lieber ein Corsair sein?
Den Stacker hatte ich auch schon in der näheren Wahl, aber ich frage mich, ob man den Crossblow Fan dazu wirklich braucht... zumal der im Moment wirklich schwer zu bekommen scheint.

Zu den Festplatten... prinzipiell sollte man ja System und Daten immer von einander trennen. So hatte ich gedacht die Raptor für Vista und Photoshop-Scratch ... und ein Raid-0 für die Frames ... 1k bzw. auch 2k Material sollte sich schon flott verarbeiten lassen.

Ach und der Dell ist soeben bestellt... also der steht als einziges Teil schon fest :)
 
Das Rebel 12 ist schon sehr gut und bietet auch gute Belüftungsmöglichkeiten, nur eben nicht als Value Version imho. Der 250er Lüfter im Seitenteil zerstört bloß den Luftstrom. Beim Coolermaster Stacker wird der Crossflow Fan übrigens nicht benötigt, der bringt eh fast nix. Lüfter in der Front vor den Festplatten und einer im Heck (je nach Gehäuse auch 2) reichen völlig aus im Normalfall. Man sollte nur darauf achten, dass man vernünftige 120er Lüfter verbaut.

MfG

Fragman
 
... und ein Raid-0 für die Frames ... 1k bzw. auch 2k Material sollte sich schon flott verarbeiten lassen.

Nur als kleiner Tipp ein Raid0 ist eher untauglich für compositing, Du benötigst eher zwei Raid0, bzw einfach 2 einzelne Platten - warum ? Ganz einfach damit Du von einer Platte lesen und gleichzeitig auf die andere schreiben kannst, wenn sich das alles innerhalb einer Platte (oder Raid0) abspielt, dann geht die Performance den Bach runter, weil die Köpfe dauernd von der Stelle wo gelesen wird zur Stelle wo geschrieben wird und umgekehrt positioniert werden müssen - gerade bei einfachen comositiings die eher Platten als Rechenzeit limitiert sind fällt das auf.
 
Super Tip... danke. Dann wären wir ja schon bei 3 Platten für den Anfang:

Frame-Source, Frame-Store und eine für das System.

Langsam nimmt der Computer ja Form an.
 
Dafür dann Platten mit möglichst hoher Transferrate nehmen z. B WD6400AAKS !

Ob das System unbedingt ne extra Platte braucht sei mal dahingestellt. Wenn genug Speicher drin ist, cachet das Vista schon recht gut.

Bei knappen Finanzen würd ich mir die VelociRaptor auch klemmen.
 
Ich hatte mir die ST3500320AS rausgesucht... hauptsächlich wegen den 32MB Cache.
Hab aber auch mit WD Platten noch nie schlechte erfahrungen gemacht.
Die VelociRaptor sei damit aus dem Programm gestrichen...

Was mich gerade wundert ist, dass das P5Q von Asus 16GB RAM unterstützt (was ganz interessant ist - hatte ja auch über ein Sockel F oder 771 nachgedacht) das Asus P5Q WS aber nur 8GB ...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh