[User-Review] Phobya Nova1080 4x180 vs. Cube by Cartago2202

Cartago2202

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
07.07.2006
Beiträge
9.191
Ort
Schwäbisch Hall
Phobya Nova1080 vs. Cube Extreme by Cartago
von Peter Martin Werstler


Hallo Freunde kalter Hardware

Heute stell ich euch ein nicht zu alltäglicher Vergleich vor.
In diesem Vergleich stehen sich gegenüber die Phobya Nova 1080 mit 4 180 Lüfter und das von mir entworfene und gebaute „Cube Extreme“ das mit 4 Phobya Extreme 200 Radiatoren bestückt ist.
Für die die das Projekt noch nicht gesehen habe steht er unter folgendem Link zu Ansicht: http://www.hardwareluxx.de/community/f143/phobya-cube-extreme-cartago2202-habe-fertig-729192.html

beide Probanden werden mit gleicher Lüfter bestückt und auch sonst sind die Komponenten gleich, und zwar:

Mainboard: Asus Crosshair IV
CPU: AMD Phenom II 1090T @ 4GHz bei 1,35V(Bios)
CPU Kühler: Aquacomputer Kryos XT HF
Ram: Adata 2000X
Grafikkarte: XFX HD4890 xXx
Grafikkarten Kühler: Watercool GPU-X2

Als Wärmeleitpaste wurde sowohl bei CPU wie auch GPU die Gelid Extreme genutzt, da sie einer der besten ist und ihre Leistung in unzähligen Tests bewiesen hat.

Schlauch war der XSPC 19/13
Pumpe: Phobya DC12-400 mit EK Reservoir Für Phobya
Steuerung und Überwachung: Alphacool Heatmaster
DFM: Koolance mit 2150 Impulsen pro Liter
und zuletzt 3 Temperatursensoren (radi ein/Ausgang und Raum)

Nun hier noch paar Worte zum Ablauf, gemessen würde jeweils in 4 Leistungsstufen:

Idle vor und 10min. nach dem Tests,
Prime95 „ In-place Large FFT“ und rthdribl.exe in Vollbild

wakü@Minimum
wakü@50% (70% bei der Pumpe)
wakü@100%
Durchfluss

Das bedeutet @Minimum?
Pumpe 40%= 1200/1250rpm
Lüfter 27,5%= 500rpm

Das bedeutet @50%
Pumpe 70%= 1550/1630rpm
Lüfter 50%= 800rpm

Das bedeutet @100%
Pumpe 100%= 1800/1870rpm
Lüfter 100%= 1250rpm

Gemessen wurde jeweils Absolute Wassertemperatur bei 19° Raumtemperatur.


Fangen wir erst mal mit Durchfluss:

Hier war die erste kleine Überraschung, der Cube mit seinen 4 Radiatoren hat besseren Durchfluss als der einzelne Nova1080 Radiator, zwar nicht viel aber immerhin was.


durchflussqffl.png



Die Wassertemperaturen würden in zwei Läufen gemessen und zwar einmal mit 4GHZ bei 1,35V
und zweitens bei 4,3GHz bei 1,5V. Die Belastung wurde mit Prime95 mit der Option „ In-place Large FFT“ und dem Programm rthdribl.exe in Vollbild.
Und hier die Ergebnisse:

4GHz@1,35V

4ghz135v6eet.png


4,3GHz@1,5V

43ghz15vtfhp.png



Fazit:

Sieht man sich die drei Tabellen genauer an, fällt einem gleich als Erste der kleinere Durchfluss des Nova an, was zumindest für mich eine große Überraschung war. Auch die Temperaturunterschiede fallen deutlich aus und lassen der Nova keine Chance sich gegenüber meinem Cube zu behaupten. Zwar ist bei 4GHz und 1,35V der unterschied nicht so groß aber das ändert sich, sobald die Verlustleistung deutlich ansteigt. Der Phobya Nova1080 ist Zweifels ohne in der Lage auch stark übertaktete Systeme ausreichend zu kühlen und das mit relativ kleinem finanziellem Einsatz. Der Cube aber ist in summe besser, ob sich die Investition für mich gelohnt hat? Hm die Frage ist nicht so einfach zu beantworten, betrachtet man das ganz nüchtern und klammer den Spaß am basteln raus würde ich sagen Nein, jedoch für uns verrückte hier steht der Spaß an der Sache in Vordergrund und da muss ich ein klares „Ja“ sagen.

dsc00898-1xez4.jpg


dsc00899-29h1b.jpg


dsc00900-3hh6o.jpg


Falls euch das Review gefallen hat biete um klick auf "Danke" Button :fresse:

Danksagung:

Hiermit möchte ich mir bei der Firma Aquatuning für die fachliche Unterstützung und Bereitstellung von Komponenten für diesen Test.
Aquatuning - Der Wasserkhlung Vollsortimenter
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Mal ne Frage zu deinem Cube, wurdest du da von Alfer unterstützt oder hast das komplett selber übernommen?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh