XxXPCFreakXxX
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 05.02.2011
- Beiträge
- 1.629
Einleitung
360, 480, oder doch lieber gleich 1080? Wenn man sich für eine Wasserkühlung entscheidet, oder seine bestehende aufrüsten möchte, steht man vor der Frage, wie groß der Radiator eigentlich sein soll. Ich habe mich direkt für einen 1080 Radiator entschieden. Genauer gesagt für den "Phobya Xtreme Nova 1080". Anschließend ein kleines Review über ihn.
Testsystem
• Q6600 mit 2,4 GHz (Bei 1,2250V laut Bios), bzw. mit 3,0 GHz (Bei 1,4750V laut Bios) mit Wasser gekühlt
• Asus P5KC mit Luft gekühlt
• 6 GB DDR2 von A-Data und Corsair mit Luft gekühlt
• Zotac GTX 275@ 700/ 1490/ 1100 mit Wasser gekühlt
Wasserkühlung
• Phobya Xtreme Nova 1080
• Bisher 5x Noiseblocker PL2 @ 5 / 12 Volt (Test wird später mit 9 Lüftern aktualisiert)
• Aquastream XT Ultra @ 65 / 80 Hz
• Aquacomputer Kryos Delrin
• EK FCGTX275 Versions
• Alphacool CapeCorp Bullseye Pro
• 11/8 Masterkleer Schlauch
• 1x externer Temperatur Sensor
Testbedingungen
Während des gesamten Tests hatte ich ca. 25 Grad im Zimmer. Die 5 Lüfter liefen alle auf 5 Volt, was einer ungefähre Drehzahl von 600 RpM entspricht. Außerdem wurden alle Lüfter auch auf 12 Volt laufen gelassen, was dann ungefähr 1500 RpM entspricht.

Lieferumfang
Das was dem Radiator an Lieferumfang beigelegt wird, kann man eigentlich als "normal" bezeichnen. Es sind alle nötigen Schrauben beigelegt, auch eine Lüfterblendeist vorhanden. Der einzige Wehrmutstropfen ist das nicht vorhandene Befestigungsmaterial um den Radiator hinstellen oder gar am Gehäuse befestigen zu können. Obwohl keine Standfüße dabei sind, steht der Radiator trotzdem gut, da er durch die Lüfterblende auch breit genug wird.

Verarbeitung
Die Verarbeitung an sich ist in Ordnung. Es sind hier und da ein paar Verbogene Lamellen (Bei der Anzahl an Lamellen fast unvermeidbar), und ein paar Lackfehler. Ansonsten hat eine Schraube leider gar kein Gewinde geschnitten bekommen. Leider finde ich es etwas unpraktisch gelöst, dass die Lüfterblende relativ weit vom Radiator weg befestigt wird, weshalb dort verhältnismäßig viel Luft "verloren" geht. Trotz den kleinen Mängeln, bin ich mit dem Radiator sehr zufrieden, da diese für mich zu vernachlässigen sind...

Kompatibilität
Der Radiator hat G1/4 " Gewinde, wodurch größt mögliche Kompatibilität gegeben ist.

Kühlleistung
Die Lüfter liefen wie gesagt mit 5 bzw. 12 Volt.
Die Raumtemperatur lag, wie auch bereits gesagt, bei ca. 25 Grad.
5 Volt Lüfter Spannung
Nicht Übertaktet @ 2,4 GHz @ 1,2250 V:
Idle: Das System wurde über mehrere Stunden nur mit Standart Aufgaben benutzt, also Musik hören und im Internet surfen.

Last: Furmark @ 1280x1024+8xMSSAA und Prime95 @ In-Place-Large FFT's.
Insgesamt eine Stunde laufen lassen.

Übertaktet @ 3,0 GHz @ 1,4750 V:
Idle: Das System wurde wieder über mehrere Stunden nur mit Standart Aufgaben benutzt, also Musik hören und im Internet surfen.

Last: Furmark @ 1280x1024+8xMSSAA und Prime95 @ In-Place-Large FFT's.
Insgesamt eine Stunde laufen lassen.

Wie man hier sehr schön sehen kann, kommt der Nova auch mit "nur" 5 lüfter @ 5 Volt sehr gut klar. Er kühlt sehr zuverlässig, sodass auch noch Reserven nach oben sind.
12 Volt Lüfter Spannung
Nicht Übertaktet @ 2,4 GHz @ 1,2250 V:
Idle: Das System wurde über mehrere Stunden nur mit Standart Aufgaben benutzt, also Musik hören und im Internet surfen.

Last: Furmark @ 1280x1024+8xMSSAA und Prime95 @ In-Place-Large FFT's. Insgesamt eine Stunde laufen lassen.

Übertaktet @ 3,0 GHz @ 1,4750 V:
Idle: Das System wurde wieder über mehrere Stunden nur mit Standart Aufgaben benutzt, also Musik hören und im Internet surfen.

Last: Furmark @ 1280x1024+8xMSSAA und Prime95 @ In-Place-Large FFT's. Insgesamt eine Stunde laufen lassen.

Preis- / Leistungsverhältnis
Das Preisleistungsverhältnis ist meiner Meinung nach sehr gut. Er kostet inkl. Lüfterblende ca. 90€. Das ist wahrlich nicht wenig Geld, jedoch kosten vergleichbar Große Radiatoren weit mehr Geld. Das einzige was man noch bedenken muss, man braucht noch 9x 120mm, bzw. 4x 180mm Lüfter die auch noch mal tief ins Portmonee greifen.
Gesamtbewertung

Fazit
Mit diesem Radiator kann man ohne Probleme leistungsstarke Systeme sehr leise und (relativ) preiswert kühlen.
Der Kühler hat zwar ein paar kleine Mängel, aber mit denen kann ich sehr gut leben. Nichts desto trotz, finde ich das manche Sachen nicht unbedingt sein sollten. Als Beispiel das Gewinde an der Schraube.
Trotz allem, bin ich von dem Radiator begeistert, und würde ihn mir wieder kaufen.
__________________________________________________________________________
Mein Dank geht an den Benutzer Vortexx, der mir die Sterne und Bilder bearbeitet hat.
Grüße
XxXPC-FreakXxX
360, 480, oder doch lieber gleich 1080? Wenn man sich für eine Wasserkühlung entscheidet, oder seine bestehende aufrüsten möchte, steht man vor der Frage, wie groß der Radiator eigentlich sein soll. Ich habe mich direkt für einen 1080 Radiator entschieden. Genauer gesagt für den "Phobya Xtreme Nova 1080". Anschließend ein kleines Review über ihn.
Testsystem
• Q6600 mit 2,4 GHz (Bei 1,2250V laut Bios), bzw. mit 3,0 GHz (Bei 1,4750V laut Bios) mit Wasser gekühlt
• Asus P5KC mit Luft gekühlt
• 6 GB DDR2 von A-Data und Corsair mit Luft gekühlt
• Zotac GTX 275@ 700/ 1490/ 1100 mit Wasser gekühlt
Wasserkühlung
• Phobya Xtreme Nova 1080
• Bisher 5x Noiseblocker PL2 @ 5 / 12 Volt (Test wird später mit 9 Lüftern aktualisiert)
• Aquastream XT Ultra @ 65 / 80 Hz
• Aquacomputer Kryos Delrin
• EK FCGTX275 Versions
• Alphacool CapeCorp Bullseye Pro
• 11/8 Masterkleer Schlauch
• 1x externer Temperatur Sensor
Testbedingungen
Während des gesamten Tests hatte ich ca. 25 Grad im Zimmer. Die 5 Lüfter liefen alle auf 5 Volt, was einer ungefähre Drehzahl von 600 RpM entspricht. Außerdem wurden alle Lüfter auch auf 12 Volt laufen gelassen, was dann ungefähr 1500 RpM entspricht.

Lieferumfang
Das was dem Radiator an Lieferumfang beigelegt wird, kann man eigentlich als "normal" bezeichnen. Es sind alle nötigen Schrauben beigelegt, auch eine Lüfterblendeist vorhanden. Der einzige Wehrmutstropfen ist das nicht vorhandene Befestigungsmaterial um den Radiator hinstellen oder gar am Gehäuse befestigen zu können. Obwohl keine Standfüße dabei sind, steht der Radiator trotzdem gut, da er durch die Lüfterblende auch breit genug wird.



Verarbeitung
Die Verarbeitung an sich ist in Ordnung. Es sind hier und da ein paar Verbogene Lamellen (Bei der Anzahl an Lamellen fast unvermeidbar), und ein paar Lackfehler. Ansonsten hat eine Schraube leider gar kein Gewinde geschnitten bekommen. Leider finde ich es etwas unpraktisch gelöst, dass die Lüfterblende relativ weit vom Radiator weg befestigt wird, weshalb dort verhältnismäßig viel Luft "verloren" geht. Trotz den kleinen Mängeln, bin ich mit dem Radiator sehr zufrieden, da diese für mich zu vernachlässigen sind...




Kompatibilität
Der Radiator hat G1/4 " Gewinde, wodurch größt mögliche Kompatibilität gegeben ist.


Kühlleistung
Die Lüfter liefen wie gesagt mit 5 bzw. 12 Volt.
Die Raumtemperatur lag, wie auch bereits gesagt, bei ca. 25 Grad.
5 Volt Lüfter Spannung
Nicht Übertaktet @ 2,4 GHz @ 1,2250 V:
Idle: Das System wurde über mehrere Stunden nur mit Standart Aufgaben benutzt, also Musik hören und im Internet surfen.

Last: Furmark @ 1280x1024+8xMSSAA und Prime95 @ In-Place-Large FFT's.
Insgesamt eine Stunde laufen lassen.

Übertaktet @ 3,0 GHz @ 1,4750 V:
Idle: Das System wurde wieder über mehrere Stunden nur mit Standart Aufgaben benutzt, also Musik hören und im Internet surfen.

Last: Furmark @ 1280x1024+8xMSSAA und Prime95 @ In-Place-Large FFT's.
Insgesamt eine Stunde laufen lassen.

Wie man hier sehr schön sehen kann, kommt der Nova auch mit "nur" 5 lüfter @ 5 Volt sehr gut klar. Er kühlt sehr zuverlässig, sodass auch noch Reserven nach oben sind.

12 Volt Lüfter Spannung
Nicht Übertaktet @ 2,4 GHz @ 1,2250 V:
Idle: Das System wurde über mehrere Stunden nur mit Standart Aufgaben benutzt, also Musik hören und im Internet surfen.

Last: Furmark @ 1280x1024+8xMSSAA und Prime95 @ In-Place-Large FFT's. Insgesamt eine Stunde laufen lassen.

Übertaktet @ 3,0 GHz @ 1,4750 V:
Idle: Das System wurde wieder über mehrere Stunden nur mit Standart Aufgaben benutzt, also Musik hören und im Internet surfen.

Last: Furmark @ 1280x1024+8xMSSAA und Prime95 @ In-Place-Large FFT's. Insgesamt eine Stunde laufen lassen.


Preis- / Leistungsverhältnis
Das Preisleistungsverhältnis ist meiner Meinung nach sehr gut. Er kostet inkl. Lüfterblende ca. 90€. Das ist wahrlich nicht wenig Geld, jedoch kosten vergleichbar Große Radiatoren weit mehr Geld. Das einzige was man noch bedenken muss, man braucht noch 9x 120mm, bzw. 4x 180mm Lüfter die auch noch mal tief ins Portmonee greifen.

Gesamtbewertung


Fazit
Mit diesem Radiator kann man ohne Probleme leistungsstarke Systeme sehr leise und (relativ) preiswert kühlen.
Der Kühler hat zwar ein paar kleine Mängel, aber mit denen kann ich sehr gut leben. Nichts desto trotz, finde ich das manche Sachen nicht unbedingt sein sollten. Als Beispiel das Gewinde an der Schraube.
Trotz allem, bin ich von dem Radiator begeistert, und würde ihn mir wieder kaufen.
__________________________________________________________________________
Mein Dank geht an den Benutzer Vortexx, der mir die Sterne und Bilder bearbeitet hat.
Grüße
XxXPC-FreakXxX
Zuletzt bearbeitet: