periodisches Summen der Festplatten (MaViLs Kuriositätenkiste)

Mavil

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
27.01.2005
Beiträge
60
HiHo,

wiedermal ein Problem was ziemlich kurios ist und irgendwie scheint es immer mich zu treffen. Zwar selten, aber wenn dann richtig :drool:
Ich hoffe ihr habt noch Ideen / Vorschläge oder sogar Lösungen ;)

Erstmal das Setting:

<Festplatten>
2x WD6400AAKS
1x Samsung HD502HJ
1x Samsung HD401LJ
1x Samsung SP1213C (der OldTimer ^^)

<DVD Laufwerk>
1x Pioneer DVR-215

Als Mainboard kommt das P5Q Deluxe zum Einsatz und alles hängt am Intel ICH10R Controller. Für Strom sorgt ein CoolerMaster Real Power M520.

Nun hatte ich Anfangs 1 WD zusammen mit der HD401LJ laufen und dabei immer das Problem eines Summens. Ich meine kein Laufgeräusch oder sirren.
Eher ein unterschwlliges ssssSSSSUUUUUUuuuummmm .....<ruhe> ..... ssssSSSSUUUUUUuuuummmm .....<ruhe> ..... und so weiter.
Am Tag , mit Musik usw. kaum zu hören. Aber falls man dann doch mal länger vor der Kiste sitzt, etwas liest bzw. generell Ruhe ist macht einen das vollkommen Irre! Nach einer weile ist kommt einen das vor als wenns IM Kopf dröhnt :stupid:
Also hab ich angefangen dem Problem nach zu gehen.
(Am AAM/APM rumspielen hilft generell nicht)

+ Die WD6400 alleine laufen lassen -> Ruhe (der Übeltäter gefunden? LOL)
+ Die HD401LJ alleine -> Ruhe (nun schaut man erstmal ziemlich doof)
+ Andere Sata-Ports helfen nicht
+ Stromanschlüsse/-Leitung/-Adern wechseln helfen nicht.

Dann begann so langsam der Frust. Und da die HD401LJ recht klein war dacht ich ne neue HD502HJ als Systemplatte und dazu die WD6400 klingt ganz gut.
Pustekuchen, genau die selben Phänomene wie vorher mit der HD401LJ.
Alle 3 zusammen summen/vibrieren nach einer Weile dann so laut, das man es am Gehäuse merkt. Also neue Ideen:

+ HD401LJ & HD502HJ zusammen -> genau die selbe Art & Weise des summens nur langgezogener

Mit gesträubten Haaren aus irgendeiner Ecke die SP1213C rausgekramt

+ SP1213C -> Lautes Arbeitsgeräusch aber nichts unnormales
+ SP1213C & 1 andere Samsung -> leiseres summen aber fast durchgängig
+ SP1213C & WD6400AAKS -> schnelleres Summen

Diesmal auf WD setzend eine 2te WD6400AAKS besorgt und folgendes:

+ 2x WD6400AAKS (egal ob RAID oder Solo) -> vollkommene Ruhe
+ 2x WD6400AAKS & irgendeine Samsung -> SUMMEN

Also gings ans basteln. Die Vermutung geht irgendwie zu den Samsungs...

+ irgendeine Samsung AUßERHALB des Gehäuses auf dem Boden liegend & WD6400AAKS -> SUMMEN
+ WD6400AAKS auf dem Boden & Samsung im Gehäuse -> SUMMEN
+ Festplatte per Gummiband im Gehäuse aufgehängt -> sobald WD & Samsung gemischt SUMMEN
+ mit Luftpolsterkissen im Gehäuse verbaut -> bei Mischung Samsung & WD SUMMEN

Mittlerweile hab ich die 2 WD6400AAKS im RAID laufen und stecke bei Bedarf eine Samsung an und zieh sie danach wieder ab.
Wenn man das Problem kennt, achtet man drauf und das geht einem sooooooo tierisch auf den Zeiger!

Ich hoffe auf VIELE Vorschläge und konstruktive Antworten, aber auch der ein oder andere spaßige Beitrag ist gerne gesehen :shot:
Und an Einfällen bzw. Bastlerlust mangelts garantiert nicht!
Wenn es hilft häng ich die Dinger auch mit nem Nagel an der Wand auf!

Greets
MaViL
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
sowas kenne ich nur von lüfter interferenzen, meist wird man solches interferenz-summen los wenn das gehäuse nicht direkt am schreibtisch steht sondern so 2-3mm luft dazwischen sind, tempos unter die füsse usw. inwiefern das festplatten spezifisch sein kann, da kenne ich mich nicht aus. ist echt kurios, aber was ist heutzutage nicht möglich ...
 
Dieses warpkernartige Geräusch-Phänomen nennt man Schwebung. Das sind Frequenzüberlagerungen. Die Samsung und die WD (oder auch beliebige andere Herstellerkombinationen) drehen mit einer leicht unterschiedlichen upm, was Vibrationen in einer leicht unterschiedlichen Frequenz verursacht. Werden die Festplatten direkt mit dem Gehäuse verschraubt, fungiert das Gehäuse als Resonanzkörper und verstärkt dies somit. Normalerweise bekommt man das durch eine Entkopplung beider Festplatten vom Gehäuse weg bzw. gemildert.
 
Jojo, das kenn ich auch. Bei mir brauchts aber nur eine einzige Hitachi 7K1000.B, um dieses nervige Geräuch (ssssUUUUUmmmssssssUUUUUmmm) zu erzeugen. Teilweise scheppert auch die ganze Gehäusefront mit. Kommt mir manchmal vor, als ob ich n Vibrator im Gehäuse zu liegen hab. Na ja...das Dingens fliegt demnächst auch raus. Hab dir auch nur genauft, weils mal n Mindstar war.. ;) Da hilft wirklich nur komplette Entkopplung oder son Dämpfergehäuse. Die Platte scheint die Resonanzfrequenz des Gehäuses ziemlich genau zu treffen...
 
HiHo.

Der Rechner steht auf Teppich und die Festplatten sind per Schnellbaurahmen mit Gummidämpfung im Gehäuse eingeschoben, also nicht verschraubt.
Die Vermutung mit den RPM hatte ich auch schon, aber wieso summen dann 2 Samsungs auch? Bzw. wieso die WDs nicht? Das müsste ja dann immer so sein, sobald man mehr als 1 HDD verwendet.
Das Gehäuse kanns ja meiner Meinung nach auch ne sein, weils auch summt wenn ich die Platte irgendwo aufm Fußboden (mit Teppich) daneben leg ...

Was es sein könnte ist erstma zweitrangig, ich such Ideen/Lösungsvorschläge ... was auch immer ich probieren könnte um es zu ELIMINIEREN ^^
Danach ist dann eine Ursachenforschung/Erklärung auch einfacher :d

Zum Thema Lüfter, ich hab 2x 12er Scythe 800rpm im Gehäuse, 1x Grafikkarte und 1x CPU und dann der Lüfter des Netzteils. Auch wenn ich alle anhalte bleibt das Summen. Platzprobleme mit Abständen zur Wand/Schreibtisch gibts nicht.

@andichen WELCHE Platte? Egal wie ich sie kombiniere (außer nur die 2 WDs zusammen) erzeugen das Summen. 1 HDD einzeln schnurrt wie n Kätzchen.

Kaufen wollte ich erstmal nix mehr , hab ja schon 2 neue Platten gegenüber dem Anfang dazugekauft und dennoch nutze ich nur WD.... Gerad die WDs mit der HD502HJ zusammen ist mir unverständlich.
Die WDs sind 2-Platter und die Samsung sogar nur 1-Platter ... was soll da groß summen ^^ Aber besser: Wie bekomm ichs weg! Eine Entkopplung hab ich ja schon durch die Rahmen (is nich die Beste aba okay) und ich habe wirklich die HDDs an Gummibändern im Gehäuse HÄNGEN gehabt...
Ich würde echt keinen Betrag erstellen wenn ich noch weiter wüsste ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Tjo, wenn Schwingungen so einfach zu beherrschen wären, hätte man auf der Welt viel weniger Probleme bzw. wären u.a. viel weniger Brücken eingestürzt usw... ;)

Du hast ja nun schon sehr viel getestet, aber ohne ausreichende Entkopplung oder Dämpfung wirst du da nicht glücklich werden. Meine Hitachi hängt auch auf diesen Lian Li Gumminupsis und diese helfen auch nichts, obwohl sie eigentlich schon recht gut sind. Wenn du die Platte(n) mal einzeln in die Hand nimmst, wirst du nichts mehr von ihr merken. Es kann eben auch sein, dass das Gehäuse so ungünstig konstruiert ist und wie ein Resonanzkörper wirkt. Das ist beim Lancool auch schlecht gelöst: Der HDD-Käfig ist ohne Dämpfung am Boden verschraubt und dieser überträgt das auch noch alles an die Seitenwände und dann gehts erst richtig los. Eigentlich bräuchte man viel elastischere Dämpfer, um diese feinen hochfrequenten Schwingungen abzufangen. Auf der anderen Seite soll die Platte ja auch nicht aus der Halterung fallen oder irgendwo "rumschwabbeln", weshalb man eigentlich gar nichts anderes machen kann, als laufruhige Platten zu kaufen bzw. die "Radaubrüder" in eine Dämmbox zu packen. Werd mir dämnächst auch mal 2 Scythe Silent Drives bestellen. Die sollen ja ganz gut sein. Da werd ich dann mal die 20EARS reinpacken, bin mal gespannt, wieviel man da noch an Ruhe rausholen kann... ;)

Was sind eigentlich "Schnellbaurahmen mit Gummidämpfung" genau? Wie gesagt, es kommt auch darauf an, wie das Gehäuse konstruiert ist. Ein anderes Gehäuse kann das Problem auch schon lösen. Die Platteranzahl ist da eig. Wurscht, selbst eine Scheibe kann wegen der Fertigungstoleranzen nie 100% rund laufen, weshalb das Teil immer in einer Form schwingt. Ob man das hört, ist, wie gesagt, von vielen Faktoren abhängig. Ich würd mir an deiner Stelle mal über die "Aufhängung" Gedanken machen. Das macht schon viel aus... ;)
 
Das sind so ne Rahmen wo du die Festplatte drauf fest machst, die aber mit Gumminippel gedämpft wird... und das pappst dann in dein Gehäuse so zum rein und raus schieben.

Die Idee des Resonanzkörpers hatte ich auch scho. Nur bin ich da noch am Zweifeln,
denn wenn ich 1 Platte im Gehäuse lasse und 1 irgendwo außerhalb hin lege (Fußboden, auf Schrank, im Schrank, unterm Schrank, mit Teppich, ohne Teppich etc.) ist das Summen ja immernoch vorhanden. Weiss nicht ob ich da falsch "denke".

Ich tendier langsam dazu, das es was mit dem Strombedarf der Platten zu tun hat und dem Netzteil.
Bzw. der Transformation im Netzteil und des Strombedarfs der Platten (die ja rotieren -> Stromschwankungen?)
Weiss nicht, was sagt ihr dazu? Klingt doch derbst abgefahren ^^Nur kann ich hier schlecht ne Extra-Batterie zum testen ranklemmen :d
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh